Wechselrichter 800 Watt für ein Balkonkraftwerk oder kleine PV Systeme - Die 3 besten 800W Wechselrichter im Vergleich 2023 (für die kommende VDE Richtlinie)

Damit ein Balkonkraftwerk oder kleinere Solaranlagen, die Solarmodule verwenden, betrieben werden können, benötigt ihr einen Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Für solche kleineren PV-Anlagen kann ein Inverter mit einer Ausgangsleistung von 800 Watt genutzt werden. In Deutschland ist es derzeit erlaubt, eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu 600 Watt ohne Genehmigung zu betreiben. Allerdings wird sich dies in Zukunft ändern und die magische Grenze soll auf 800 Watt angehoben werden. Der Verband der Elektrotechnik (VDE) möchte die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken und kleinen PV-Anlagen vereinfachen. Wenn man also bereits jetzt ein Kraftwerk aufbauen möchte, kann dies berücksichtigen, um den Ertrag maximal auszuschöpfen. Da es unzählige Geräte auf dem Markt gibt, haben wir die besten 800 Watt Modelle für euch ausgewählt und in einer Vergleichstabelle aufgeführt.

Unterhalb der Vergleichstabelle findet ihr außerdem weitere nützliche Hinweise zur Funktion, Installation und dem Einsparpotenzial solcher Anlagen.

Wechselrichter 800 Watt

Die 3 besten 800 Watt Wechselrichter im Vergleich 2023 (Hoymiles, Deye und Microgrid)

Wir haben insgesamt 18 Wechselrichter recherchiert und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Darunter waren Hersteller wie Hoymiles, TRANGO, Deye, Green Cell, Y&H, Envertech, Novopal, Solartronics, Micro Grid uvm. 3 Wechselrichter haben es letztlich in unseren Vergleich der besten Geräte geschafft, die wir euch hier vorstellen.

Modell

Bewertung der Redaktion

5/5
5/5
4/5

max. Ausgangsleistung

800 Watt

800 Watt

800 Watt

betreibare Module

2

2

2

max. empfohlenen Modulleistung

2 × 500W

2 × 500W

2 × 400W

MPPT Tracker

‎✓

‎✓

Wirkungsgrad

 96,9 %

96,5 %

94,0 %

Grantie

10 Jahre

12 Jahre

Keine Angabe

WLAN-fähig

‎✓

Schutzklasse

IP67

IP67

IP65

Maße (HxBxT) in cm

42.1 x 28 x 6.6

25,0 x 17,0 x 2,8

Keine Angabe

Gewicht 

3,15 kg 

3,0  kg 

2,5 kg

Zum Produkt

Wie kommen wir zu unseren Bewertungen? 🌟 

Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.

Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.

Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

Wie funktioniert ein Wechselrichter?

In einer Solaranlage oder Photovoltaikanlage ist der Wechselrichter neben den Solarmodulen einer der wichtigsten Bestandteile. Die Solarmodule produzieren Gleichstrom (DC), jedoch benötigen die meisten Haushaltsverbraucher Wechselstrom (AC). Hierbei kommt der Wechselrichter ins Spiel, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Zusätzlich übernimmt er auch die Leistungsoptimierung, indem er sich an dem MPP (Max Power Point) orientiert, an dem das Verhältnis von Strom und Spannung optimal ist. So wird sichergestellt, dass eure PV-Anlage ihre optimale Leistung erreicht.

Was soll sich bei Balkonkraftwerken und  Mini-Energieerzeugungsanlagen laut VDE in Zukunft ändern?

1. Einführung einer Bagatellgrenze von bisherig 600 W auf 800 W

Die Regulation for Generators (RFG) hat auf europäischer Ebene eine Bagatellgrenze bis 800 W eingeführt. Der VDE schlägt vor, diese Bagatellgrenze auch in Deutschland künftig zu übernehmen, um im Rahmen der europäischen Vereinheitlichung zu bleiben. Wenn diese Grenze übernommen wird, würden Anlagen bis 800 W für Netzbetreiber als “nicht netzrelevant” eingestuft.

2. Kleine Solaranlagen dürfen an jedem Zählertyp verwendet werden

Der VDE fordert auch, dass Mini-Energieerzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 800 W an jedem Zählertyp verwendet werden dürfen. Außerdem sollen Zähler im Rahmen dieser Bagatellgrenze auch rückwärtslaufen dürfen. So müssen Verbraucher, die mit einer solchen Anlage Stromkosten sparen wollen, nicht bis zur Einführung des von der Bundesregierung beschlossenen Smart Meters warten.

3. Leichtere Anmeldung und Inbetriebnahme

Eine Möglichkeit, die bürokratischen Hürden bei der Installation von Mini-Energieerzeugungsanlagen weiter zu reduzieren, besteht darin, in Zukunft nur noch die An- oder Abmeldung der Anlage bei der Bundesnetzagentur zu fordern. Auch Änderungen an der Anlage könnten auf diese Weise unkompliziert gemeldet werden. Dadurch könnten Verbraucherinnen und Verbraucher Zeit und Aufwand sparen und schneller von den Vorteilen der eigenen Mini-Energieerzeugungsanlage profitieren.

4. Duldung eines Schuko-Steckers als Steckvorrichtung für die Einspeisung bis 800 W

Der VDE empfiehlt grundsätzlich die Installation von Mini-Energieerzeugungsanlagen durch einen Fachmann, da auf diese Weise eine Überprüfung der Anlage auf ihre Tauglichkeit und eine mögliche Anpassung gewährleistet werden kann. Um jedoch eine flächendeckende Verwendung von Mini-Energieerzeugungsanlagen zu ermöglichen, spricht sich der VDE dafür aus, dass der Schuko-Stecker für die Einspeisung von Strom bis zu einer Systemgesamtleistungsgrenze von 800 W geduldet wird. Dadurch könnten auch Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Fachwissen die Anlagen selbst installieren und von den Vorteilen der Mini-Energieerzeugungsanlagen profitieren.

Warum soll ich in Zukunft für Balkonkraftwerke und kleine Solaranlagen einem 800 Watt Wechselrichter nutzen?

Derzeit können Balkonkraftwerke und kleine PV-Anlagen mit einem 600-Watt-Mikro-Wechselrichter ohne Genehmigung eigenständig installiert werden. Allerdings wird diese magische Grenze in Zukunft auf 800 Watt angehoben, wie es bereits auf europäischer Ebene der Fall ist. Es ist derzeit nicht bekannt, wann genau die Pläne des Verbands der Elektrotechnik (VDE) umgesetzt werden, aber es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern. Wenn ihr derzeit eine PV-Anlage wie ein Balkonkraftwerk plant, könnt ihr dies bereits berücksichtigen, da der Ertrag mit den richtigen PV-Modulen bei Verwendung eines 800 Watt Wechselrichters höher ausfällt.

Darf ich einen Wechselrichter mit 800 Watt in eine handelsübliche Steckdose stecken?

Solange euer Haus oder eure Wohnung über ein Stromnetz mit FI-Schutzschaltern verfügt, was in Deutschland schon ewig Stand der Technik ist und ihr nicht mehr als 16 Ampere einspeist, was bei unseren vorgeschlagenen Modellen nicht der Fall ist, funktioniert das. Wichtig ist, dass der 800 Watt Wechselrichter über einen Netz- und Anlagenschutz verfügt, denn der Schukostecker steht im Betrieb eurer Anlage unter Spannung und beim Ausstecken des Steckers ist ein elektrischer Schlag theoretisch möglich. Der Schutzmechanismus des Wechselrichters bemerkt aber ein Ausstecken des Schukosteckers und schaltet unterhalb 200 ms spannungsfrei, sodass ihr keinen Schlag bekommen könnt. Unsere vorgeschlagenen Wechselrichter besitzen genau diesen Schutz, dennoch achtet hier besonders drauf.

Wechselrichter 800 Watt mit Schuko Stecker in die Steckdose stecken

Ist es nicht besser den 800 Watt Wechselrichter mit einen Wieland Stecker zu nutzen?

Obwohl ein Anschluss über einen Wieland Stecker zumindest theoretisch sicherer ist, ist er auch aufwendiger und teurer. Die Anschlusspins sind von Kunststoff umhüllt, um eine Überhitzung durch einen Lichtbogen zu verhindern und eine Art Kindersicherung zu bieten. Allerdings erfordert dies auch die Installation einer passenden Anschlussdose durch einen Elektriker. Ein herkömmlicher Schuko Stecker hingegen ist einfacher und günstiger zu installieren und wie bereits erwähnt, unproblematisch. Dennoch hat der Wieland Stecker Vorteile und ist die technisch sauberste Lösung.

Muss ich beim 800 Watt Wechselrichter auf den Wirkungsgrad achten?

Nicht allein die Solar – Module bestimmen die Effizienz deiner Solaranlage. Der Wechselrichter trägt ebenfalls maßgeblich zu deinem erzeugten Stromertrag bei. Der Wirkungsgrad des Wechselrichters zeigt an, wie viel von dem von den Solarmodulen erzeugten Strom nach der Umwandlung tatsächlich nutzbar ist. Ein hoher Wirkungsgrad des Wechselrichters führt technisch zu einer höheren Einspeisung in dein Hausnetz.

Darf ich die Installation meines Balkonkraftwerks mit einem 800 W Wechselrichtern selbst vornehmen?

Die Norm VDE-AR-N 4105 erlaubt die eigenständige Installation von Balkonkraftwerken oder Mini-Solaranlagen, solange die Ausgangsleistung 600 Watt nicht überschreitet. Der Verband der Elektrotechnik (VDE) plant jedoch, diese Grenze auf 800 Watt zu erhöhen. Bis dahin muss jede Anlage mit einer Leistung von über 600 Watt von einem Elektriker oder Fachmann angeschlossen oder zumindest abgenommen werden.

Wo sollte ich den Wechselrichter am besten montieren?

Um möglichst geringe Leistungsverluste zu erzielen, ist es ratsam, den Wechselrichter so nah wie möglich am Solar – Modul anzuschließen. Lange Kabel zwischen dem Wechselrichter und den Modulen können sich negativ auf den Stromertrag eurer Anlage auswirken. Der Wechselrichter sollte leicht zugänglich sein, jedoch nicht in eurer Wohnung installiert werden, da er während des Betriebs Lärm verursacht und störend sein kann. Er sollte auch nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein und vor Wasser und Staub geschützt werden. Eine ausreichende Belüftung trägt ebenfalls zu einer langen Lebensdauer und Effizienz des Wechselrichters bei.

Montierter Wechselrichter 800 Watt

Achtet beim Betrieb eines Balkonkraftwerkes oder einer Mini-PV-Anlage darauf, den passenden Stromzähler zu verwenden!

Wenn ihr eine mini PV Anlage oder ein Balkon-Kraftwerk betreiben wollt, das einen 800 Watt Wechselrichter nutzt, ist es von großer Bedeutung, dass euer Stromzähler dafür zugelassen ist. Ältere Modelle ohne Rücklaufsperre, auch als Ferraris-Zähler bekannt, können rückwärts laufen, wenn ihr mehr Strom produziert, als ihr verbraucht, und das ist in Deutschland verboten. In solchen Fällen erfasst der Zähler euren Verbrauch bei eurem Stromanbieter fehlerhaft, einschließlich der anfallenden Steuern und Umlagen. Moderne Zähler verfügen über eine digitale Anzeige, und es gibt auch analoge Modelle mit eingebauter Rücklaufsperre, die durch ein Symbol mit einer Kralle gekennzeichnet sind, die ein Zahnrad blockiert.

Folgende Zähler-Modelle sind allgemein erlaubt: 

Analoge mit Rücklaufsperre, digitale (Zweirichtungszähler mit Rücklaufsperre) und smarte (die in Echtzeit messen und die Daten an ein Energiemanagementsystem übertragen).

In den meisten Fällen habt ihr wahrscheinlich bereits einen dieser Zähler installiert. Trotzdem solltet ihr vorsichtshalber überprüfen, ob euer Zähler geeignet ist. Solltet ihr ein älteres Modell ohne Rücklaufsperre vorfinden, könnt ihr es in der Regel kostenfrei von euren Stadtwerken austauschen lassen. Bis 2032 müssen ohnehin alle Zähler ausgetauscht werden.

Wechselrichter und sämtliche PV Komponenten sind ab 01.10.2023 steuerfrei

Ein sehr wichtiger Punkt vorab: Um das Thema erneuerbare Energien voranzutreiben hat der Gesetzgeber festgelegt, dass die 19 % Mehrwertsteuer u.a. auf Wechselrichter und sämtliche Photovoltaik Komponenten ab 01.01.2023 entfallen wird. Soll heißen, ihr bezahlt beim Kauf eures Wechselrichters ab diesem Zeitpunkt keine Mehrwertsteuer mehr. Mit dieser Steuerbefreiung werden eure Anschaffungskosten deutlich reduziert und somit senkt ihr auch die Dauer der Amortisation (Deckung der Anschaffungskosten durch erwirtschafteten Ertrag). Das ist unserer Meinung nach ein sehr sinnvoller Schritt, denn auch kleine Photovoltaik Anlagen tragen in der Masse erheblich zu Energiewende bei und helfen euch auf Dauer beim Sparen von Stromkosten.

0 Prozent Mehrwertsteuer

Die wichtigsten Punkte zum Wechselrichter 800 Watt im Überblick:

Der Wechselrichter ist notwendig und eine Schlüssel – Komponente bei Photovoltaikanlagen, wie dem Balkon – Kraftwerk

✓ Er wandelt den erzeugten Eingangsstrom (Gleichstrom) in nutzbaren Wechselstrom
 
Er optimiert die Leistung z.B. bei Teilverschattung
 
Ein Anschluss in die handelsübliche Steckdose ist laut der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie unproblematisch
 
✓ Den Inverter so nah wie möglich an den zwei Solarmodulen anschließen, damit der Betrieb der Anlage Effizient ist
 
✓ 800W Mikro-Wechselrichter dürfen nicht eigenständig ohne Elektrofachkraft angeschlossen und betrieben werden
 
Mini Solaranlagen mit ✓ Mini Solaranlagen mit verbauten Wechselrichtern und einer maximalen Ausgangsleistung von 600 Watt sind genehmigungsfrei. In Zukunft erfolgt eine Anhebung auf 800 Watt 

Unsere Kaufempfehlung - Welcher Wechselrichter 800 Watt ist das beste Modell für meine Solarmodule? Der Hoymiles HM-800

Obwohl alle drei Modelle empfehlenswert sind, empfehlen wir insbesondere die Anschaffung des HM-800 von Hoymiles mit seiner Ausgangsleistung von 800 Watt. Hoymiles ist ein führender Hersteller von Wechselrichtern weltweit. Der hochwertige Mikro-Wechselrichter kann bis zu 2 Solarmodule mit einer Leistung von je 500 Watt (insgesamt 1000 Wp) betreiben und ist mit der Schutzart IP67 bestens für den Einsatz im Freien geeignet. Mit der Max-Power-Point-Tracking-Technologie minimiert er den Einfluss von Verschattung, Staub und Alterung und sorgt für eine hohe Energieerzeugung. Eine Überwachung der Daten ist jederzeit mit einer Smartphone-App möglich.

Lieber gleich ein Balkonkraftwerk als Komplettset günstig kaufen? Unser Produkt Tipp:

Die Mini Solaranlage von EPP Solar ist ein Komplettpaket, das hochwertige monokristalline Paneele von HIEFF mit einer Gesamtleistung von 760 Watt (2x 380 Watt) und einen Wechselrichter von Hoymiles mit einer Leistung von 600 Watt kombiniert. Die Anlage kommt mit einer 25-jährigen Leistungsgarantie und 12 Jahre Garantie auf das Produkt, um sicherzustellen, dass ihr lange Freude an eurem Balkonkraftwerk habt. Sie wird Plug and Play fertig ausgeliefert, so dass ihr direkt loslegen könnt. Für diejenigen von euch, die weniger Platz haben, ist die Anlage auch als kompakteres Modell mit nur einem Solar-Modul und einem kleineren Wechselrichter erhältlich. Mit der zugehörigen App kann das Balkonkraftwerk einfach per WLAN überwacht werden. Die Bewertungen in sämtlichen Onlineshops sind durchweg positiv, insbesondere die Qualität, Leistung und einfache Montage werden gelobt. Alles in allem bietet die Mini Solaranlage von EPP Solar ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mit einem Strommessgerät die erbrachte Leistung vom Balkonkraftwerk messen

Es gibt sicherlich viele von euch, die am Ende des Tages neugierig darauf sind, wie viel Strom das integrierte Kraftwerk tatsächlich produziert hat. Mit dem Voltkraft SEM600 Messgerät könnt ihr die Leistung von Mini-PV-Anlagen bequem messen. Das WLAN-fähige Gerät überträgt Daten auf euer Smartphone und visualisiert in einer App, wie viel Strom zu welcher Tageszeit produziert wurde. Darüber hinaus könnt ihr flexible und zuverlässige Monats- oder Jahresverläufe anzeigen lassen. Das macht nicht nur Spaß, sondern gibt auch Aufschluss darüber, ob die Ausrichtung der Module optimiert werden kann oder ob euer Balkonkraftwerk bereits optimal aufgestellt ist.

Wenn ihr euch noch weiter in dieses Thema einlesen wollt, haben wir hier eine Buchempfehlung für euch:

Photovoltaik und Batteriespeicher ohne Vorkenntnisse: Innerhalb von 7 Tagen zur eigenen Stromerzeugung (Benjamin Spahic)

Würdet ihr nicht auch gerne die unendliche Energie der Sonne nutzen und unabhängiger vom Netzbetreiber und Stromversorger werden?

Gleichzeitig möchtet ihr durch die Stromersparnis und durch zusätzliche garantierte Einspeisevergütungen ein passives Einkommen aufbauen?

Kein Problem – Mithilfe dieses Einsteiger-Ratgebers gelingt es innerhalb kürzester Zeit die grundlegenden Wirkungsweisen rund um Photovoltaik und Batteriespeicher zu verstehen.

In diesem Ratgeber werden alle wichtigen Aspekte behandelt. Echte Praxisbeispiele helfen parallel beim Verständnis.

Mit Hilfe dieses Einsteiger-Ratgebers konnten bereits viele zufriedene Leser in die Materie einsteigen und ihre eigenen Fähigkeiten erweitern. Überzeugt euch selbst!

  •  

Weitere interessante Literatur zu verschiedenen Themen findet ihr hier

FAQ Wechselrichter 800 Watt

Was passiert wenn mein Wechselrichter zu viel Strom bekommt?

Keine Sorge, der Wechselrichter wird dadurch nicht beschädigt und es kommt auch nicht zu einem Kurzschluss. Der Inverter ist intelligent und wird den MPP Strom stets auf das Maximum begrenzen.

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist für Solarstromerzeugungsanlagen liegt bei 2-5 Jahren.

Viele Hersteller bieten euch aber eine deutlich längere Garantie, so gibt es auf die Solarpaneele 10 - 25 Jahre und auf die Wechselrichter 5 - 10 Jahre Garantie.

Funktioniert meine Wechselrichter und somit mein Solaranlage auch bei einem Stromausfall?

Auch, wenn die Sonne scheint und die Solarpaneele durch das Sonnenlicht Gleichstrom erzeugt, kann der Wechselrichter aufgrund seiner Funktionsweise bei einem Stromausfall keinen Strom umwandeln. Somit funktioniert die Solaranlage dann leider nicht und ihr könnt keinen Strom erzeugen.

Kann ich mit einem 800 Watt Wechselrichter mehrere Solarpaneel betreiben?

Ja, es ist möglich, mehrere Solarpaneel an einen 800-Watt-Wechselrichter anzuschließen, solange die Gesamtleistung der Solarpaneel nicht höher ist als die maximale Eingangsleistung des Wechselrichters.

Wie lang ist die Garantiezeit auf Wechselrichter

Die gesetzliche Gewährleistungsfrist für Solarstromerzeugungsanlagen liegt bei 2-5 Jahren.

Viele Hersteller bieten euch aber eine deutlich längere Garantie, so gibt es auf die Solarpaneele 10 - 25 Jahre und auf die Wechselrichter 5 - 12 Jahre Garantie.

Schaut euch auch unsere weiteren autarken Energiesysteme an

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner