Elektrischer Ölradiator - Die besten Ölradiatoren als Zusatzheizung oder für den Notfall im Vergleich 2023!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Elektrischer Ölradiator - Die besten Ölradiatoren als Zusatzheizung oder für den Notfall im Vergleich 2023!
- 1.1 Die besten Ölradiatoren im Vergleich 2023
- 1.2 Der Ölradiator
- 1.3 Wie funktioniert ein Ölradiator?
- 1.4 Wie heize ich mit einem elektrischen Ölradiator richtig?
- 1.5 Für welche Einsatzgebiete eignet sich ein Heizkörper wie der elektrische Ölradiator?
- 1.6 Ist ein Ölradiator sicher?
- 1.7 Worauf sollte ich bei der Anschaffung eines Ölradiators besonders achten?
- 1.8 Was kosten gute Ölradiatoren?
- 1.9 Der Öl Radiator - Die wichtigsten Punkte im Überblick
- 1.10 Vor- und Nachteile von Ölradiatoren
- 1.11 Welcher Ölradiator ist der beste? Unser Vergleichssieger 2022 - Der Kesser Öl Radiator
- 1.12 Der Bestseller - Der Pro Breeze Premium Ölradiator
- 1.13 Gibt es gute Alternativen zum Öl Radiator?
- 1.14 Öl Radiator FAQs
- 1.15 Kurzübersicht der unterschiedlichen Heizungen
Die besten Ölradiatoren im Vergleich 2023
Wie viele Produkte hat die Redaktion von Bleibwarm.de unter die Lupe genommen?
Wir haben insgesamt 31 Ölradiatoren recherchiert und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Darunter waren Hersteller wie Pro Breeze, Kesser, Jung, Klarstein, Pelonis, VESKA, De` Longhi, Suinga, Fakir uvm. 5 Ölradiatoren haben es letztlich in unseren Vergleich der besten Geräte geschafft, die wir euch hier vorstellen.
Modell | |||||
Bewertung der Redaktion | 4.5/5 | 5/5 | 4/5 | 4.5/5 | 4/5 |
max. Raumgröße laut Hersteller | 32 m² | 25 m² | 40 m² | 50 m² | 18 m² |
Heizstufen | 4 | 3 | 3 | 2 | 3 |
max. Leistung | 2500 W | 2500 W | 2500 W | 2500 W | 1500 |
Anazhl Heizlamellen | 10 | 10 | 11 | 12 | 7 |
Thermostat | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Überhitzungsschutz | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Frostschutz | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ✓ | keine Angabe |
Rollbar | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Maße lxbxh in cm | 26 x 55 x 67 | 67,5 x 52,3 x 27,5 | 63,5 x 49 x 25 | 79 x 72 x 19 | 27.9 x 53.3 x 12.7 |
Gewicht | 16 kg | 15,8 kg | 9 kg | 14,7 kg | 6,9 kg |
Eigenschaften | +Timer +Für große Räume +Fernbedienung +Eco Modus | +APP Steuerung +Fernbedienung +Eco Modus | +Für große Räume | +Eco Modus +Fernbedienung +Für große Räume | +Schickes Design +Für kleine Räume |
Zum Produkt |
Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.
Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.
Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!
Mehr über uns und unsere Vorgehensweise erfahrt ihr hier.
Der Ölradiator
Wie funktioniert ein Ölradiator?
Wie heize ich mit einem elektrischen Ölradiator richtig?
Für welche Einsatzgebiete eignet sich ein Heizkörper wie der elektrische Ölradiator?
Ist ein Ölradiator sicher?
Worauf sollte ich bei der Anschaffung eines Ölradiators besonders achten?
Die Leistung und eure Raumgröße
Die meisten Ölradiator Modelle halten sich an eine oft genannte Faustregel, um eure Zimmer wohlig warm zu halten: 100 Watt pro Quadratmeter Raum. Somit reichen große Modelle mit 2.500 Watt aus einen Raum mit 25 Quadratmetern zu erwärmen. Kleine Geräte mit 500 Watt eignen sich also nicht und können keine Zentralheizung ersetzen. Mit ihnen könnt ihr lediglich punktuell heizen und müsst euch in ihrer Nähe aufhalten, um die Wärme abzubekommen.
Ihr müsst die mittleren und großen Geräte aber nicht durchgehend auf 2.500 Watt laufen lassen, da diese meist über Stufenregler einstellbar sind und ihr sie auch auf beispielsweise 1.000 Watt herunter regulieren könnt. Es lohnt sich also mehr auf ein größeres Modell zu setzen, da ihr dieses individuell auf eure Bedürfnisse einstellen könnt.
Die Aufheizzeit
Ganz klassisch sind die meisten Ölradiatoren mit sogenannten Rippen aufgebaut. Dadurch entsteht mehr Oberfläche, als bei einer einfachen Kastenform. Kleine Modelle besitzen meist 5, große 10 oder 11 Rippen. Durch Elektrizität werden die Heizelemente in diesen Lamellen betrieben, die dann das Thermoöl im Inneren erhitzen.Generell hängt die Aufwärmzeit von der Leistung des Radiators ab und beträgt üblicherweise zwischen 10 und 15 Minuten.
Infrarotheizungen und Heizlüfter sind hier deutlich schneller, allerdings gibt ein Ölradiator auch nach dem Abschalten noch Wärme ab, bis sich das Thermoöl vollständig abgekühlt hat.
Auf die Größe kommt es an
Kleine Radiatoren mit einem Gewicht von ca. 7kg und Abmessungen von 50cm x 30cm sind super flexibel und ihr könnt sie ganz einfach von A nach B tragen. Je größer sie allerdings sind und je mehr Heizleistung und Rippen sie haben, desto schwerer und sperriger werden sie auch. Deshalb gibt es die meisten großen Modelle mit bis zu 16kg auch mit Rollen darunter – diese könnt ihr dann bequem von Rum zu Raum schieben.
Timer, Thermostat und Regelung
Super ist es, wenn euer Ölradiator über ein Thermostat verfügt. Damit könnt ihr eure Wunschtemperatur einstellen und das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn diese erreicht ist. Verschiedene Leistungsstufen lassen sich bei den meisten Modellen über einen Drehknopf einstellen. Moderne Radiatoren haben oft ein Display verbaut, über welches ihr eure Einstellungen, die Temperatur, den Timer usw vornehmen könnt. Auch gibt es Geräte, die ihr mit einer Fernbedienung oder mit einer App in eurem Smartphone steuern könnt. Ein Timer lohnt sich, wenn ihr es zu einer bestimmten Uhrzeit warm haben wollt, oder sich der Radiator zu einer vorgegebenen Zeit ausschalten soll.
Die Sicherheit
Hier sind drei wichtige Punkte zu nennen: Kipp- und Überhitzungsschutz und der Frostschutz. Letzterer ist in Garagen oder Gartenhäusern nötig und schaltet sich ein, wenn die Umgebungstemperatur unter 3-5 Grad sinkt und hält diese dann ein paar Grad darüber, um das Einfrieren der Heizflüssigkeit zu vermeiden. Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät automatisch ab, wenn es zu überhitzen droht. Das kann vorkommen, wenn ihr es über längere Zeit im Betrieb hattet. Der Kippschutz unterbricht die Stromzufuhr, wenn der Radiator einmal umfallen sollte, oder ihn jemand versehentlich umstößt.
Wer Kinder im Haus hat, sollte zusätzlich auch über eine Kindersicherung nachdenken, die die Bedienelemente sperrt.
Was kosten gute Ölradiatoren?
Das misst sich im Falle von Ölradiatoren an ihrer Heizleistung und den vorhandenen Rippen. Kleine Modelle mit um die 1000 Watt und 6 Lamellen bekommt ihr schon für 50 bis 100 Euro.
Der Öl Radiator - Die wichtigsten Punkte im Überblick
Vor- und Nachteile von Ölradiatoren
Vorteile
✅ Günstig in der Anschaffung und lange Lebensdauer
✅ Kein lautes Gebläse
✅ Kein entstehender Luftzug
✅ Meist durch Rollen einfach von Raum zu Raum transportierbar
✅ Speichert Wärme eine Zeit lang
Nachteile
❌ Längere Aufheizphase
❌ Höhere Kosten bei langem Betrieb
❌ Staubfänger
Welcher Ölradiator ist der beste? Unser Vergleichssieger 2022 - Der Kesser Öl Radiator
Der Bestseller - Der Pro Breeze Premium Ölradiator
Der Bestseller ist der Pro Breeze Premium Ölradiator mit einer Heizleistung von 2500 Watt, die sich in 4 Stufen einstellen lässt und er verfügt über 10 Heizrippen. Der Ölradiator ist ausgelegt für Räume bis zu 32m² und kommt mit vielen nützliche Funktionen und einer tollen Ausstattung. So besitzt er ein LED Display, eine Fernbedienung, einen 24h Timer, ein Thermostat, einen Eco Modus und sämtliche Sicherheitseinrichtungen. Auch hier wird vor allem die Heizleistung und die Qualität des Gerätes von Kunden sehr gelobt.
Gibt es gute Alternativen zum Öl Radiator?
Die Konvektorheizung
Beim Stromverbrauch liegen Konvektor und Heizlüfter im ähnlichen Bereich. Hier geht´s zu unserem Vergleich von 5 Modellen.
Die Infrarotheizung
Infrarotheizungen erwärmen, im Vergleich zum Konvektor und Radiator, nicht die Umgebungsluft, sondern die Gegenstände, wie Möbel etc um sich herum. Die Möbel geben diese Wärme dann wieder in den Raum ab. Es gibt mobile Varianten auf Rollen oder auch Wandpanels, die fest montiert werden. Hier solltet ihr dann auf die richtige Position achten. Ebenso schnell wie Infrarotheizungen warm werden, kühlen sie nach dem Ausschalten auch wieder ab. Sie verbrauchen etwas weniger Strom als Radiatoren, für den Dauerbetrieb sind sie dennoch nicht geeignet, sondern eher punktuell in häufig genutzten Bereichen wie im Bad, der Sofaecke oder dem Arbeitsplatz. Hier haben wir 5 Modelle für euch verglichen.
Öl Radiator FAQs
Welche Kriterien sollten beim Kauf eines Ölradiators beachtet werden?
Die meisten Ölradiatoren ähneln sich technisch zwar, haben zum Teil aber eine unterschiedliche Ausstattung. Wichtig wäre hierbei ein Ölradiator mit Thermostat für den Komfort und ein Überhitzungsschutz für die Sicherheit. Entscheidend ist auch die Leistung. Ein Gerät mit einer Leistung von 2.000 Watt kann Räume mit einer Größe von bis zu 30m² erwärmen. Auch der Preis ist ganz sicher ein Kriterium. Vernünftige Ölradiatoren gibt es bereits zwischen 100 Euro und 200 Euro.
Lohnt es sich einen Ölradiator anzuschaffen?
Wie alle Elektroheizungen sind auch Ölradiatoren eher als Zusatzheizung einzusetzen, oder für den Betrieb in der Übergangszeit, im Frühling und Herbst im Gartenhäuschen zu verwenden. Auch in der Garage, der Werkstatt oder im Bastelkeller könnt ihr sie einschalten, wenn ihr dort an kalten Tagen werkelt.
Haben Ölradiatoren einen hohen Stromverbrauch?
Wieviel wiegt ein Öl Radiator?
Welche elektrische Heizung ist die beste?
Da gibt es keine pauschale Antwort. Je nach Einsatzgebiet können Öl Radiatoren, Konvektionsheizungen und Infrarotheizungen effektiv eingesetzt werden. Aber auch ein Petroleumofen hat gerade als autarke Notheizung einen großen Vorteil. Schaut euch unsere Vergleiche an und findet für euch die perfekte Lösung.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich vor der Inbetriebnahme eines Öl Radiators beachten?
- Das Gerät niemals mit Gegenständen, Decken, Wäsche oder ähnlich abdecken, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das ist gefährlich und zudem kann er so auch keine Wärme in den Raum abgeben.
- Den Radiator nicht in die Nähe von leicht brennbaren Gegenständen stellen
- Das Netzkabel vollständig abwickeln und nicht im eingerollten Zustand verwenden
Ist das Heizen mit einem Elektroheizkörper teurer als mit einer Gasheizung?
Das Heizen mit einer zentralen Gasheizung ist nach wie vor günstiger, wenn es darum geht ein ganzes Haus mit Wärme zu versorgen. Für kürzere Wärmeschübe, oder zum Beheizen nicht häufig genutzter Räume, kann ein Elektroheizkörper dennoch günstig und effektiv sein.
Muss das Öl eines Ölradiators gewechselt oder aufgefüllt werden?
Nein, es ist nicht notwendig, das Öl beim Ölradiator nachzufüllen, oder zu wechseln, da es für die gesamte Lebensdauer des Produktes ausreichend ist.
Kurzübersicht der unterschiedlichen Heizungen
Unsicher, welche Heizung für dich die richtige ist? Schau dir unsere Kurzübersicht der unterschiedlichen Heizungen an!
Benötigter Anschluss | Steckdose | Steckdose | Steckdose | Autark, kein Anschluss notwendig |
Einsatzgebiet | Wohnraum, Keller, Werkstatt, Gartenhäuschen | Bad, Wohnraum, Keller, Werkstatt, Gartenhäuschen | Lokal, Bad, Arbeitsplatz, bedingt Wohnraum | Gartenhäuschen, Camping, bedingt Wohnunraum |
Wärmeverfügbarkeit | langsam | schnell | schnell | schnell |
Wärmespeicherung | ✓ | bedingt | ✗ | ✗ |
Einsatz als Notheizung | ✓ wenn Strom vorhanden | ✓ wenn Strom vorhanden | bedingt, wenn Strom vorhanden | ✓ |
Geräuschpegel | lautlos | leise | lautlos | leise |
Staubbelastung | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ |
CO2 Belastung | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ |
Schaut euch auch unsere weiteren Heizsysteme für effiziente und mollige Wärme an:
Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 regelmäßig Vergleiche.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.