Die Vorzeltheizung - Angenehme Wärme im Vorzelt durch eine Heizung, auch an kühlen Tagen
Eine Heizung für Vorzelte, Wohnmobile oder Wohnwagen ist eine super Möglichkeit, um es sich auch an kalten Tagen schön gemütlich zu machen. Es gibt viele verschiedene Arten von Zeltheizungen, darunter die Elektroheizung, den Gasheizer oder Heizstrahler und den Petroleumofen. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile, auf die wir hier einmal genauer eingehen wollen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass ihr euch eine Variante aussucht, die am besten zu euren Bedürfnissen passt.
Schauen wir uns das also einmal an:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Vorzeltheizung - Angenehme Wärme im Vorzelt durch eine Heizung, auch an kühlen Tagen
- 1.1 Welche Arten von Vorzeltheizungen gibt es überhaupt?
- 1.2 Worauf muss man bei einer Vorzeltheizung achten?
- 1.3 Die Elektroheizung für das Vorzelt
- 1.4 Die Petroleumheizung
- 1.5 Gasofen im Vorzelt
- 1.6 Bei der Gasheizung und dem Petroleumofen unbedingt auf gute Belüftung des Vorzelts achten!
- 1.7 Fazit: Lohnt sich die Heizung im Vorzelt oder Wohnwagen?
- 1.8 Das könnte euch auch interessieren:
Welche Arten von Vorzeltheizungen gibt es überhaupt?
Wie gerade schon erwähnt, sind die gebräuchlichsten Varianten Elektro-, Gas- und Petroleumheizungen.
Elektrische Vorzeltheizungen, wie die kleinen Heizlüfter sind wohl gerade in kleineren Vorzelten die beliebtesten. Sie sind ganz einfach zu bedienen und können an jede handelsübliche 230 Volt Steckdose angeschlossen werden, soweit diese denn zur Verfügung steht.
Gasheizungen dagegen werden entweder mit Butan oder Propan betrieben. Sie sind leistungsstärker als ihre elektrischen Kollegen und können in kürzester Zeit ordentlich Wärme erzeugen. Allerdings kann ihr Betrieb aufgrund der Brennstoffkosten auch etwas teurer sein. Auch die Variante mit Petroleum steht der Variante mit Gas bei der Wärmeabgabe in nichts nach. Bei beiden Modellen gibt es aber einiges zum Gebrauch zu beachten – darauf gehen wir später noch ein.
Worauf muss man bei einer Vorzeltheizung achten?
Wenn ihr auf der Suche nach einer Vorzeltheizung seid, ist es wichtig, auf den Verbrauch und die Heizleistung zu achten.
Der Verbrauch sollte niedrig und die Heizleistung möglichst hoch sein.
Bei einer Gasheizung oder einem Petroleumofen ist zusätzlich wichtig, dass ein CO2 Melder integriert ist. Wenn das nicht der Fall ist, solltet ihr einen solchen unbedingt nachrüsten!
Der CO2 Warner ist eine Sicherheitsfunktion, die euch bei Sauerstoffmangel warnt.
Wenn ihr euch für ein elektrisches Modell entscheidet, solltet ihr auf die Stromquelle achten: Ist ein 12 Volt oder ein 230 Volt Anschluss verfügbar? Die Größe und das Gewicht können natürlich je nach Einsatzzwecke dazu sehr entscheidend sein.
Die Elektroheizung für das Vorzelt
Hier gibt es eine Auswahl an verschiedenen Modellen in verschiedenen Größen auf dem Markt. Ihr könnt sie ganz einfach mit einem handelsüblichen Stecker an jede normale Steckdose anschließen.
So ein typischer elektrischer Heizer hat eine Leistung von ca. 2 kW, daher ist es wichtig, dass ihr sicherstellt, dass der vorhandene Stromanschluss die zusätzliche Belastung verkraften kann. Eventuell benötigt ihr beim Camping dann einen zusätzlichen Generator.
Die meisten Geräte haben ein Thermostat eingebaut, sodass sie sich automatisch einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt und sich abschalten, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. Auch besitzen sie oft einen Überhitzungsschutz und schalten sich automatisch ab, wenn sie zu heiß werden – das ist ein großer Vorteil!
Die gängigste Art ist wohl der Heizlüfter, welcher in seiner Bauform sehr kompakt und leicht ist, weshalb ihr ihn nahezu überall platzieren könnt.
In der Regel hat dieser zwei oder drei verschiedene Heizstufen, mit denen ihr ganz leicht regulieren könnt, wie warm ihr es haben wollt.
Die Lüfter sind in der Regel preiswerter als Gas- oder andere Elektromodelle, aber sie erzeugen dafür auch nicht so effektiv große Wärmemengen und das hörbare Gebläse kann den ein oder anderen auch stören.
Wir haben euch hier einmal unsere Favoriten dazu herausgesucht:
Pro Breeze Heizlüfter mit automatischer Oszillation
Der Pro Breeze Heizlüfter ist kompakt und leistungsstark zugleich: Er besitzt zwei Leistungsstufen mit 1200W (niedrig) und 2000W (hoch) und ist mit seinen Maßen 18,5 x 15,5 x 26 cm trotzdem ein echter Winzling.
Mit dem Thermostat könnt ihr die gewünschte Heiztemperatur ganz einfach einstellen. Zusätzlich verfügt er über einen Überhitzungsschutz und eine Umstoßsicherung.
Mit seinem eingebauten Tragegriff könnt ihr ihn super komfortabel von Raum zu Raum mitnehmen.
OceanTEC® Eco Plus+ Keramikheizlüfter
Der OceanTEC Eco Plus Keramikheizlüfter benötigt im ECO Modus 440 Watt und 2 Ampere. Bedeutet: 0,44 kw/h bei einem Durchschnittspreis von 37ct pro kw/h. Das ergibt ungefähr 16 Cent pro Stunde.
Ihr könnt ihn in 6 Stufen einstellen und im Sommer, durch Abschalten des Heizelements, auch als Lüfter nutzen.
Er ist, laut Hersteller, “flüsterleise”, da er geölt und kugelgelagert ist. Zusätzlich verfügt er über einen Umfall- und Überhitzungsschutz.
Die Petroleumheizung
Eine weitere Variante, um euer Vorzelt zu heizen, ist der Petroleumofen.
Seine Wärmeleistung könnt ihr auch hier über einen Regler einstellen, sodass die gewünschte Raumtemperatur erreicht und die angenehme Wärme gleichmäßig verteilt wird. Je nach Modell und Tankgröße kann hier eine Brenndauer von ganzen 15 Stunden erreicht werden.
Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, solltet ihr auf hochwertiges Petroleumöl, wie zum Beispiel das von Cago, setzen. Dieses verbrennt nahezu geruchlos.
Einige Öfen haben eine Kipp- und Stoßsicherung. Das bedeutet, dass sie sich automatisch abschalten, wenn jemand versehentlich dagegen stößt und sie umfallen – so wird auch verhindert, dass das Öl ausläuft und sich entzündet.
Außerdem solltet ihr darauf achten, dass ihr die Petroleumheizung in einem Mindestabstand von 1,5 m zu Wänden, Möbeln und brennbaren Gegenständen aufstellt.
Ganz wichtig ist hier noch: Achtet beim Betrieb eines solchen Ofens unbedingt auf ausreichende Belüftung und setzt auf einen CO2 Warner!
Auch hier haben wir natürlich die passende Modelle für euch:
Tonysun Petroleumheizung
Die Tonysun Petroleumheizung verfügt über einen 5 Liter Tank und kann euch damit ganze 17 Stunden wärmen!
Sie hat eine Heizleistung zwischen 2200 und 2500W und kann, mit dem beigefügten Aufsatz, sogar optional als Kocher verwendet werden.
Außerdem verfügt sie über einen hochwertigen Docht mit langer Lebensdauer, einer Füllstandanzeige und ist dazu mit nur 4,8kg Gewicht perfekt für unterwegs.
Was wir aber unbedingt noch erwähnen müssen ist ihr unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis!
Qlima Petroleum Heizofen R4224S-TC
Der Qlima Petroleum Heizofen benötigt keinen Netzanschluss und wird inklusive einer Petroleumpumpe, zum einfachen Befüllen des Tanks, geliefert. Mit einer Leistung von 2,4kW kann er mittelgroße Räume bis 34m² beheizen.
Er ist außerdem mit einem Safety Stopp und einer Kippsicherung ausgestattet und verfügt zusätzlich über ein GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) und eine CE-Zertifizierung.
Einfach per Knopfdruck starten und schon habt ihr es wohlig warm.
Gasofen im Vorzelt
Last but not least: Die Gasheizungen.
Sie sind einfach und schnell zu bedienen und bieten euch eine zuverlässige Wärmequelle, auch wenn die Außentemperaturen sinken.
Die Vorteile dieses Heizsystems sind sehr vielfältig: Moderne Technik, Effizienz und das Beste: Ihr benötigt keinen Stromanschluss und seid etwas unabhängiger.
Sie werden in der Regel mit handelsüblichen 5 kg oder 11 kg Gasflasche oder Gaskartuschen betrieben.
Die gewünschte Temperatur lässt sich hier auch wieder über verschiedene Heizstufen einstellen.
Worauf ihr achten solltet:
Stellt die Gaszufuhr immer ab, wenn die Heizung gerade nicht gebraucht wird und behaltet die Heizung immer im Auge, wenn sie in Betrieb ist, um Brandgefahr zu vermeiden.
Wie auch beim Petroleumofen: Lüftet regelmäßig und legt euch am besten zusätzlich noch einen CO2 Warner zu!
Dies ist unser Favorit:
blumfeldt Andora Flame Gasheizofen
Ein absoluter Kraftprotz: Der blumfeldt Andora Flame, mit zwei Heizstufen, kann Flächen bis zu 68m2 beheizen.
Er wiegt 12,9kg und verfügt über eine Heizleistung von 3400W.
In ihm finden Propangasflaschen bis zu 11kg Platz und er verfügt über eine integrierte, elektrische Zündung.
Mit seinen praktischen Bodenrollen könnt ihr ihn einfach dort hin transportieren, wo ihr ihn gerade benötigt.
So schnell wird es mit diesem Modell auf jeden Fall nicht kalt!
MR. Heater Portable Body Gasheizung
…. oder die kleine und leichte Alternative:
Der sehr kompakte Mr. Heater Portable Body kann mit Propan aber auch mit Butan betrieben werden. Seine robuste Ausführung macht ihn sehr langlebig und er ist mit seinen starken 2400 W Heizleistung auch für größere Räume geeignet. Er verfügt über eine Piezozündung und hat ein Sicherungsgitter, was dafür sorgt, dass man nicht mit der heißen Oberfläche in Berührung kommt – extra Sicherheit also. Dazu ist er durch seinen praktischen Tragegriff einfach zu transportieren.
Bei der Gasheizung und dem Petroleumofen unbedingt auf gute Belüftung des Vorzelts achten!
Bei allen Geräten, die durch Gas betrieben werden, oder Petroleum verbrennen müsst ihr auf eine ausreichende Belüftung achten! In schlecht belüfteten Räumen kann es schnell zur Bildung von Kohlenmonoxid kommen, was ziemlich gefährlich sein kann. Eine Sauerstoffmangelsicherung bzw. ein CO2 Warner kann hier Abhilfe schaffen. Durch regelmäßiges Stoßlüften verringert ihr zusätzlich das Risiko und sorgt für eine gute Luftqualität.
Ein guter und sehr empfindlicher CO2-Wächter, wie dieser hier von Technoline, misst den Kohlenmonoxidgehalt der Raumluft und warnt euch frühstmöglich, wenn die Grenzwerte überschritten werden. Nicht nur wir sind von dem CO2 Warner überzeugt, auch die Stiftung Warentest hat ihn zum Testsieger 2022 gekürt.
Fazit: Lohnt sich die Heizung im Vorzelt oder Wohnwagen?
Eine Vorzeltheizung ist für die meisten Camper eine sehr gute und sinnvolle Investition und das nicht nur für die Wintercamper unter euch. Auch im Frühling, Herbst oder sogar im Sommer kann es zu kühlen Nächten kommen und man möchte sich nicht immer direkt in den engen Wohnwagen oder das Wohnmobil zurückziehen, nur weil es zu frisch wird. Ob nun elektrisch, oder mit Brennstoff wie Gas oder Petroleum – was zu euren individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen passt, entscheidet ihr. Viel Spaß beim Campen und bleibt warm!
Wenn ihr euch noch weiter in das Thema Camping einlesen wollt, haben wir hier eine Buchempfehlung für euch:
Das Camping 1×1 (Camping Media)
Wie plane ich einen Campingausflug überhaupt und was machen die meisten Anfänger falsch, besonders wenn sie sich nur auf unvollständigen Internetquellen beruhen?
- Welche kleineren Fehler können mir auf dem Campingplatz zum Verhängnis werden und meinen Ausflug ruinieren?
- Wie vermeide ich überflüssigen Ballast und welche Ausrüstung brauche ich wirklich? Und muss sowas teuer sein oder kann ich auch sparen?
- Welches Wohnmobil ist tatsächlich für mich und meine Bedürfnisse geeignet?
- Was ist, wenn ich etwas Wichtiges zuhause vergesse? Woher bekomme ich schnell Ersatz?
- Und noch viele weitere Sachen gilt es zu beachten, damit dein Campingerlebnis kein einziger Alptraum wird!
Besonders Camping-Einsteiger tun sich häufig schwer damit, sich auf ihre ersten Campingausflüge richtig vorzubereiten oder unterschätzen oft, welche Kleinigkeiten es zu beachten gilt.
Deswegen soll dir dieser Praxisratgeber diesen Einstieg vereinfachen, sodass du bei deinem allerersten Ausflug bestens vorbereitet bist und mit reinem Gewissen in den Urlaub fahren kannst – so kann dein unvergessliches Campingerlebnis wahr werden!
Weitere interessante Literatur zu verschiedenen Themen findet ihr hier.
Das könnte euch auch interessieren:

Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Camper und und immer auf der Suche nach neuen Produkten im Bereich Outdoor, die mein Campingerlebnis so schön wie möglich gestalten.
Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 regelmäßig Vergleiche.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.