Raketenofen Petromax rf33

Raketenofen

Lesedauer 8 Minuten

Der Raketenofen - Wärme, grillen und kochen ohne Strom und Gas - Die drei besten Modelle 2023 und praktisches Zubehör

Heißt nicht nur so, sondern geht auch ab wie eine Rakete: Der Raketenofen, auf Englisch Rocket Stove genannt, ist ein absoluter Allrounder und ein Multitalent. Durch seine spezielle Bauweise wird er richtig schön heiß, sodass ihr es warm habt und gleichzeitig leckere Gerichte mit ihm kochen und erwärmen, braten, grillen oder backen könnt.

Perfekt also beim Camping oder für euer Outdoorabenteuer!

Wir haben hier vier unterschiedliche Raketenöfen für euch verglichen und zeigen euch, wie sie funktionieren.

Raketenofen im Einsatz

Was ist ein Raketenofen und wie funktioniert er genau?

Der Name “Rakete” kommt von der Konstruktion des Ofens, die einem Kamin nachempfunden ist.

Der Aufbau eines Raketenofens:

Über der Brennkammer befindet sich der sogenannte Brennkanal, unter ihr eine Auffangschale für die anfallende Asche – in der Regel insgesamt in L-Form konstruiert.

Durch eine seitliche Öffnung kann die Kammer mit Holz, Ästen oder anderen Brennmaterialien befüllt werden – auch Baumschnitte, wie Zweige sind brennbar und können verwendet werden.

Ist der Ofen in Betrieb, entsteht ein Unterdruck, durch die im Brennkanal aufsteigenden Gase und den Luftzug von unten. So ist der Ofen sehr schnell aufgeheizt und verbrennt geradezu rückstandsfrei bei sehr starker Hitze das eingelegte Brennmaterial besonders effektiv und energieeffizient.

Die aufsteigende Hitze kann dann zum Garen von Speisen auf der Kochstelle genutzt werden. Bei vielen Modellen lässt sich dazu die Luftzufuhr regulieren.

Einsatzgebiete für einen Raketenofen

Raketenöfen funktionieren auch bei Wind und Wetter und sind somit die idealen Begleiter unterwegs beim Campen, im Garten, auf eurer Terrasse und generell bei Outdoorveranstaltungen. Zusätzlich ersetzen sie eine offene Feuerstelle und es fehlt mit ihnen dennoch nicht an Gemütlichkeit.

Kaum Rauchentwicklung und Funkenflug beim Ofen

Ein riesen Vorteil des Raketenofens ist es, dass er, im Vergleich zu anderen Öfen mit offenem Feuer, keinen oder kaum Gestank, Rauch oder Ruß entwickelt. Alle entstehenden Gase entweichen nach oben durch den Schornstein.

Außerdem kann er auch auf einen Holzboden gestellt und befeuert werden, da der untere Bereich relativ kühl bleibt.

Da das Feuer beim Gebrauch geschützt in der Brennkammer verbrennt, entsteht so eine rauchfreie Flamme ohne Funkenflug.

Vorteile von einem Raketenofen auf einen Blick

✓ verbrennt rauch- und geruchlos (rauchfreie Flamme)

✓ kann zum kochen genutzt werden

✓ schnelle Zündung

✓ auf verschiedensten Untergründen nutzbar – auch auf Holzböden z.B.

✓ kann mit Holz oder Pellets betrieben werden

✓ sehr schnelles Aufheizen durch Kamineffekt

✓ langlebig und robust

✓ viele unterschiedliche Modell (Größe, Design usw.)

Der Raketenofen – eine Alternative zum Holzkohlegrill?

Ein Rocket-Stove-Ofen ist eine Art brennstoffsparender Kocher, der sauber und einfach zu bedienen ist. Er ist eine großartige Alternative zu einem Holzkohlegrill, da er viel effizienter ist und, durch die zusätzliche Kochfläche und Grillplatte, zum Garen vieler verschiedener Arten von Speisen verwendet werden kann. Der Holzofen arbeitet mit einer Brennkammer, in der ein heißes Feuer entsteht, mit dem ihr schnell und einfach Speisen zubereiten könnt. Der Herd ist bei den meisten Modellen aus rostfreiem Edelstahl oder Gusseisen gefertigt und hat Griffe, mit denen er leicht zu transportieren ist. Er kann mit Pellets, Holzscheiten, Tannenzapfen, Baumschnitten oder anderen Brennstoffen befeuert werden.

Er kann also viel mehr, als einfach nur Grillen, wie der Holzkohlegrill.

Wie reinige ich meinen Raketenofen am besten?

Damit ihr auch lange Freude an eurem Raketenofen habt, benötigt dieser Reinigung und etwas Pflege. Aber keine Sorge, die Reinigung ist bei den meisten Öfen mit wenigen Hangriffen und geringem Aufwand nach jeder Nutzung möglich.

Bevor ihr mit der Reinigung loslegt, solltet ihr euch vergewissern, dass der Raketenherd abgekühlt ist.

Als erstes solltet ihr die Asche aus dem Aschefach entfernen. Hierfür könnt ihr den Raketenofen leicht ankippen und die Asche mit einem Handfeger oder ähnlichem ausfegen. Auch die Außenflächen eures Ofens sollten des öfteren mit einem feuchten Tuch abgwischt werden, da sich dort durch die Verbrennung ggf. Russ und Brennrückstände ablagern. Umso öfter ihr dies macht, desto weniger haben Ablagerungen eine Chance. Gusseiserne Modelle sollten immer trocken gerieben werden, da sich sonst Flugrost bilden könnte, bei Öfen aus Edelstahl kann dies nicht vorkommen. Auch könnt ihr spezielle Pflegepasten verwenden.

Ein stets sauberer Raketenofen lässt sich besser transportieren und breitet euch länger Freude!

Worauf muss ich beim Kauf eines Raketenofens achten?

Das Material des Raketenofens

Die meisten Raketenöfen bestehen vor allem aus Edelstahl und/oder Guss. Das Material hat einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit und auch darauf, wie sich die Wärme im Raketenofen entwickelt und wie sie gespeichert wird. Schauen wir uns die Materialien einmal genauer an:

Edelstahl: Nicht nur schick, sondern auch rostfrei – eignet sich perfekt für das Kochen im Freien!

Gusseisen: Ist ein sogenannter Eisenwerkstoff, der einen sehr geringen Schmelzpunkt hat und somit gegossen werden kann (aber nicht geschmiedet, da es dafür zu spröde und zu hart ist). Es hält über lange Zeit sehr hohe Temperaturen aus und wird daher vor allem für die Herstellung schwerer Töpfe, Pfannen und Bräter verwendet und somit eben auch für Raketenöfen, die eine sehr starke Hitze entwickeln.

Emaille: Viel leichter als Guss und auch einfacher zu reinigen, verträgt es Temperaturen bis 500 Grad. Emaille ist übrigens ein Gemisch aus natürlichen Rohstoffen wie Aluminiumoxid, Quarz, Soda, Borax, Feldspat und weiteren Metalloxiden und wird vor allem dafür verwendet Metalloberflächen zu überziehen und die vor dem Rosten zu schützen.

Auf die Größe und das Gewicht kommt es beim Raketenofen an

Die wichtigste Frage, die ihr euch stellen müsst, ist, ob ihr mit dem Ofen mobil sein wollt, also er transportabel sein soll, oder ob er einen festen Platz, z.B. bei euch im Garten oder auf eurer Terrasse bekommen soll. Denn es gilt: Je mobiler ihr damit sein wollt, desto leichter und kleiner sollte er sein

Edelstahl und Gusseisen lassen die Öfen zu echten Schwergewichten zwischen 4 und 10 oder sogar noch mehr Kilogramm werden. Die kleinen und mobilen Modelle, die ihr mit zum Camping oder auf´s Festival mitnehmen könnt, haben eine Höhe zwischen 20 und 35cm und einen Durchmesser zwischen 25 und 40cm. Aber auch auf diesen kleinen Raketen lassen sich schnelle und leckere Gerichte kochen.

Wenn ihr allerdings größere Mengen für einen besonderen Anlass mit vielen Gästen zubereiten wollt, empfehlen wir euch eher einen größeren Raketenofen.

Isolierte Griffe - sonst gibts Blasen!

So ein Raketenofen wird auch auch heiß wie eine Rakete, auch, nachdem das Feuer erloschen ist, braucht es noch eine ganze Weile, bis er vollständig ausgekühlt ist. Deshalb ist es wichtig, dass die Tragegriffe isoliert sind, damit ihr den Ofen auch im Betrieb umstellen und transportieren könnt, wenn es mal sein muss. Am Häufigsten werden für die Isolierung übrigens Gummi, Silikon oder auch Holz verwendet. Tragt den Ofen dennoch nicht unnötig durch die Gegend, wenn er gerade brennt, um Verbrennungen zu vermeiden!

Die besten Raketenöfen im Vergleich 2023 - Für jeden das richtige Produkt

Wir haben für euch recherchiert und stellen euch nun einmal unsere persönlichen Testsieger von unterschiedlichen Herstellern vor, damit ihr es leichter habt, den besten Raketenofen für euch zu finden:

Petromax Raketenofen rf33 inkl.Tasche + 3x Feuerkit - Unser persönlicher Testsieger

Wir beginnen mit dem Raketenofen aus dem Hause Petromax: Der rf33, der mit praktischer Tasche und drei zusätzlichen Feuerkits daher kommt.

Er ist aus Gusseisen, Edelstahl Blech und Holz gefertigt und wiegt nur 6,5kg. Das gusseiserne Oberteil speichert die Hitze und kann super für die Zubereitung von Speisen genutzt werden. Auch beim Verbrauch von Brennmaterial punktet er durch seine sparsame Verbrennung.

Spitzennote bei Kundenbewertungen –  Kunden loben seine gute Verarbeitung, seinen stabilen Stand und, dass er mit sehr wenig Holz eine sehr starke Hitze entwickeln kann. Einer, wenn nicht der beste im Raketenöfen-Vergleich.

KESSER Raketenofen inkl. Grillpfanne aus Gusseisen

Auch der Raketenofen von Kesser hat eine Tragetasche und sogar eine gusseiserne Pfanne mit dabei.     

Seine rutschfesten Kunststofffüße gewährleisten einen sicheren Stand und selbst das Einschlafen neben ihm ist laut Hersteller kein Problem.

Er verfügt außerdem über 6 Spikes auf der Kochplatte, die es ermöglichen mit verschiedensten Pfannen und Töpfen zu kochen.

Ein weiterer Vorteil: Die Griffe des Ofens heizen sich nicht auf, wodurch ihr ihn ganz einfach umstellen könnt, wenn es nötig ist, ohne euch die Finger zu verbrennen. 

BBQ-Toro Raketenofen Rakete

Die Rakete 6 von BBQ-Toro ist mit seinen vier Kilo ein echtes Leichtgewicht und mit einem Preis von ca. 50€ im Raketenofen-Vergleich sehr erschwinglich.

Er kann beidseitig, von unten oder von oben befeuert werden und bietet durch praktische Kreuzstreben eine 20cm große Auflagefläche für Töpfe und Pfannen.

Zusätzlich besitzt der BBQ-Toro Raketenofen einen praktischen Seitengriff und einen beweglichen Tragegriff für einen komfortablen Transport.

Einen Raketenofen selber bauen

Für die ganz Motivierten unter euch haben wir hier eine super Anleitung zum Nachmachen. Der Manfred erklärt euch in diesem Video, wie ihr Schritt für Schritt euren Raketenofen selber bauen könnt.

Wenn der Raketenofen nicht richtig verbrennt

Sollte es aus der Brennkammer qualmen und sich der Kamineffekt nicht einstellen, haben wir hier ein paar Tipps für euch:


Achtet darauf, dass die Belüftungen frei sind. Öffnet sowohl die obere, als auch die untere Tür.


Solltet ihr bereits einen Topf oder eine Pfanne auf den Ofen gestellt haben, nehmt sie noch einmal runter und wartet ab, bis sich der Kamineffekt voll entfaltet hat.


Habt ihr den Raketenofen in einer windgeschützten Ecke aufgestellt, stellt ihn noch einmal so um, dass er etwas Wind abbekommt. Dies ist generell nicht zwingend notwendig, beschleunigt den Prozess aber zusätzlich.


Habt ihr zu feuchtes Brennmaterial benutzt? Dieses neigt zu starker Rauchentwicklung und verbrennt nur sehr langsam. Nehmt am besten nur trockene Holzscheite.

Welches Zubehör kann bei einem Raketenofen genutzt werden?

Erstmal ist es wichtig, dass ihr ausschließlich feuerfeste Töpfe und Pfannen verwendet. Hier bieten sich am besten sogenannte gusseiserne Varianten an. Da gibt es tolle Sets, die zusätzlich auch einen Deckelheber und feuerfeste Handschuhe beinhalten.

Auch hier haben wir natürlich wieder ein paar Modelle für euch ausgesucht:

Faleco Flame® Original Dutch Oven Set

Dieses Set besteht aus einem gusseisernen Feuertopf, einem Untersetzer und einem Deckelheber und ist in verschiedenen Größen von 4,6l bis 9l erhältlich.

Ein Pluspunkt ist hier, dass der Topf direkt einsatzbereit ist, da seine Oberfläche bereits mit Pflanzenöl chemiefrei eingebrannt ist.

Zusätzlich kann er nicht nur auf offenem Feuer, sondern auch auf einem Gas-, Elektro- oder Induktionsherd und im normalen Backofen genutzt werden, weshalb ihr ihn auch einfach daheim in eurer Küche verwenden und ihn für euer Outdoorabenteuer einfach einpacken könnt.

Der BBQ Dutch Oven von Amandi

Dieser Topf, mit 7 Litern Fassungsvermögen ist ebenfalls, wie der vorher von uns vorgestellte, direkt einsatzbereit, da er bereits eingebrannt ist.

Im Set befinden sich unter anderem ein spezieller Spiralgriff mit Federfunktion, der das einfache Tragen und Transportieren ermöglicht. Er hat besonders hohe Füße für einen festen Stand und auch hier ist ein Deckelheber dabei. Der Deckel an sich kann auch einfach zum Grill- und Servierteller umfunktioniert werden, wodurch ihr dadurch noch eine Kochmöglichkeit zusätzlich erhaltet. Mit 9kg habt ihr hier einen stabilen Partner zum Kochen beim Campen an eurer Seite.

Außerdem sind hier noch ein e-Book und Flyer mit nützlichen Tipps zur Pflege und Anwendung enthalten.

KESSER® Dutch Oven Set 10-teilig in Holzkiste

Mit diesem 10-teiligen Set, das super praktisch in einer Holzkiste geliefert wird, fehlt es euch wirklich an nichts.

Ein gusseiserner Dutch Oven Topf (3,6l), ein kleiner Saucentopf, eine Pfanne, eine Wendeplatte mit flacher und gerippter Oberfläche, ein Deckelheber, Handschuhe und noch einiges mehr ist hier enthalten.

Auch hier sind alle Artikel direkt nutzbar, da sie bereits eingebrannt sind. Ein absolutes rundum sorglos Paket! 

Was kann ich mit dem Raketenofen alles kochen?

Mit dem passenden Zubehör lässt sich mit dem Rakatenofen nahezu alles an Gerichten zaubern. Kochen, backen, grillen – mit etwas Kreativität sind die Möglichkeiten grenzenlos. Christian von Grutholz BBQ zeigt euch vom Frühstück bis zur deftigen Mahlzeit klasse Gerichte für jeden Geschmack!

Fazit: Lohnt sich ein Raketenofen?

Wenn ihr gerne campt, oder gemütliche Abende in eurem Garten verbringt und gern grillt oder eure Freunde bekocht, dann ist so ein Raketenofen eine super Sache!

Die meisten von ihnen können sogar unter einer Überdachung betrieben werden, da sie rauch- und geruchlos verbrennen und so wenig Brandgefahr besteht und sich auch die Nachbarn vermutlich weniger beschweren, als würdet ihr zum Holzkohlegrill greifen.

Zusätzlich habt ihr es an langen Abenden durch die Wärmeentwicklung auch noch super kuschlig und eine gemütliche Stimmung.

Von unserer Seite aus, eine absolute Empfehlung!

Gibt es Alternativen zum Raketenofen?

Für den mobilen Einsatz eignen sich zum Kochen im Outdoorbereich zum Beispiel ein Gaskocher, der an eine Kartusche oder Gasflasche angeschlossen wird, oder – wer ganz auf Strom und Gas verzichten möchte: Die super kompakten Campingkocher, die beides nicht benötigen.

Das Notfallkochbuch ohne Strom und Gas

Das wollten wir euch nicht vorenthalten: Ein Kochbuch für Krisenzeiten.

Hier findet ihr wertvolle Tipps zum Outdoor-Kochen auf eurem Balkon, eurer Terrasse oder im Garten mit verschiedenen Öfen.

Außerdem gibt es Schritt-für-Schritt Anleitungen zu traditionellen Konservierungstechniken, was ihr so als Notfallvorrat daheim haben solltet – ganz praktisch mit Checklisten – und viele abwechslungsreiche Rezepte.

FAQ Raketenofen

Hat ein Raketenofen im Inneren ein Gebläse?

Ein Raketenofen ist ein effizienter Holzofen, der ohne Gebläse auskommt. Er nutzt den natürlichen Auftrieb und die Luftzufuhr durch den Kamin, um zu arbeiten.

Kann der Raketenofen bei jedem Wetter draußen verwendet werden?

Ein Raketenofen kann fast immer im Freien verwendet werden, aber extremes Wetter wie starker Wind, Regen oder Schnee kann seine Leistung beeinträchtigen. Es ist ratsam, den Ofen an einem geschützten Ort aufzustellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Darf ein Raketenofen auch in geschlossenen Räumen verwendet werden ?

Nein, ein Raketenofen sollte auf keinen Fall in geschlossenen Räumen verwendet werden. Hier besteht nicht nur Brandgefahr, sondern auch die Gefahr eine Rauchvergiftung und Sauerstoffmangel

Das könnte euch auch interessieren:

Lena G.

Hey, ich bin Lena. Ich bin gerne in der Natur und verbringe am liebsten Zeit in meinem kleinen Garten. Dort pflanze ich ein bisschen Gemüse und Kräuter an. Ansonsten bin ich viel mit meinem Bulli unterwegs und lerne auf meinen Reisen viele verschiedene Menschen und Kulturen kennen.

Marcel K.

Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Camper und und immer auf der Suche nach neuen Produkten im Bereich Outdoor, die mein Campingerlebnis so schön wie möglich gestalten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner