Lesedauer 8 Minuten
Durchlauferhitzer 18 kW

Elektronischer Durchlauferhitzer mit 18 kW - 24 kW - Die 5 besten Modelle für Warmwasser im Test bzw. Vergleich 2023

Durchlauferhitzer 18 kW – 24 kW erhitzen Wasser für euer Bad und eure Küche mit Hilfe von Strom im Handumdrehen. Es wird kein großer Warmwasserspeicher benötigt, da das Wasser schon beim Durchlaufen auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Moderne Modelle können je nach Einsatz sehr energieeffizient sein und sind in der Anschaffung nicht sehr teuer. Wir haben für euch die 5 besten Modelle herausgesucht und diese untereinander verglichen.

Unterhalb unserer Vergleichstabelle findet ihr weitere nützliche Hinweise zu den unterschiedlichen Arten, der Funktion der Handhabung usw.

Die 5 besten Durchlauferhitzer 18 kW -24 kW im Test bzw. Vergleich 2023

Wie viele Produkte hat die Redaktion von Bleibwarm.de unter die Lupe genommen?

Wir haben insgesamt 19 Durchlauferhitzer mit 18 kW recherchiert und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Darunter waren Hersteller wie  Stiebel Elton, Vaillant, Bosch, AEG, Gorenje, Viessmann, Sorand uvm. 5 Durchlauferhitzer haben es letztlich in unseren Vergleich der besten Geräte geschafft, die wir euch hier vorstellen.

Modell

Bewertung der Redaktion

4.5/5
5/5
4.5/5
4.5/5
4/5

Einsatzgebiet

Dusche Badewanne Waschtisch

Dusche Badewanne Waschtisch

Dusche Badewanne Waschtisch

Dusche Badewanne Waschtisch

Dusche Badewanne Waschtisch

Leistung

18 kW

Auch verfügbar mit 21 kW und 24 kW

18 kW, 21 kW und 24 kW umschalbar

18 kW

Auch verfügbar mit 21 kW und 24 kW

18 kW, 21 kW und 27 kW umschalbar

18 kW

Energieeffizienzklasse

A

A

A

A

A

Wassertemperatur

35, 45, 55 °C

20 °C - 60 °C

30 °C - 55 °C

12 °C -  60 °C

30 °C - 60 °C

Temperaturwahl

3 Stufen

Stufenlos

Stufenlos

Stufenlos

Stufenlos

Warmwasserleistung

keine Angabe

je nach Einstellung der Heizleistung

8 bis 10 L/Min

je nach Einstellung der Heizleistung

je nach Einstellung der Heizleistung

Digitalanzeige

Verbrauchsanzeige

 Verbrühschutz

Material

Kunststoff

Kunststoff

Kunststoff

Kunststoff

Kunststoff

Farbe

Weiß 

Weiß 

Weiß

Weiß 

Weiß

Maße L x b x h in cm

‎11 x 22.5 x 47 

‎11.6 x 22.5 x 46.6 

9.9 x 24 x 48.1

48.4 x 23.6 x 10.6 

48,5 x 22,6 x 9,3

Gewicht 

4,0 kg

4,0 kg

4,4 kg

3,32 kg

4,0 kg

Zum Produkt

Wie kommen wir zu unseren Bewertungen?  

Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.

Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.

Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

Mehr über uns und unsere Vorgehensweise erfahrt ihr hier.

Was ist ein Elektro Durchlauferhitzer?

Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät zur dezentralen Warmwasserbereitung, z.B. für eure Küche und euer Badezimmer.

Es gibt Varianten, die mit Gas betrieben werden und eben diese, die mit Strom betrieben werden, denen wir uns in diesem Vergleich widmen. Elektrische Geräte sind hierbei baulich kompakter, haben einen höheren Wirkungsgrad, sind einfacher zu installieren, brauchen weniger Vorlaufzeit, sind dafür aber im Betrieb etwas teurer.

Durchlauferhitzer 18 kW

Die Funktion eines elektronischen Durchlauferhitzers

Bei einem elektrischen Durchlauferhitzer wird kein Warmwasserspeicher benötigt. Sobald ihr euren Wasserhahn in der Dusche,  oder die Armatur in der Küche öffnet, fließt Wasser durch diesen und ein Heizelement im Inneren, erhitzt das Wasser in Windeseile auf die von euch zuvor eingestellte Temperatur. Der Erhitzer verfügt über einige Sensoren, um die exakte Temperatur auch bereitstellen zu können. Er misst zum Beispiel die Temperatur des kalten einströmenden Wassers, des warmen ausströmenden Wassers und überwacht die Durchflussmenge an Wasser, die durch die Stellung eures Wasserhahns angefordert wird. Aus diesen und weiteren Parametern kann er dann die Leistung bestimmen, mit der er arbeitet, um konstant die gewünschte Temperatur zu gewährleisten. Aber keine Angst, das erledigt das moderne elektronische Gerät völlig automatisch.

Grundsätzlich kann so ein Erhitzer gleich mehrere Zapfstellen in eurer Wohnung versorgen, dies ist aber abhängig von der Leistung des Gerätes, worauf wir im Verlauf noch näher eingehen werden.

Worin unterscheidet sich ein Durchlauferhitzer 18 kW zu einem Warmwasser Boiler?

Ein Durchlauferhitzer erhitzt das Wasser nur dann, wenn ihr es auch gerade braucht. Ein Boiler hingegen erhitzt einen Wasserspeicher über einen langen Zeitraum und hält somit permanent warmes Wasser für euch bereit. Ein Boiler, der auch für den Duschvorgang und die Badewanne ausreichend ist, benötigt viel Platz.

Wo wird ein Durchlauferhitzer 18 kW - 24 kW benötigt?

Der Durchlauferhitzer ist ein kompakter dezentraler Warmwasserbereiter, der überall da zum Einsatz kommen kann, wo es keine zentrale Warmwasserversorgung gibt, was zum Beispiel im Altbau häufig der Fall ist. Auch in einem Ferienhaus oder Gartenhaus kann er für warmes Wasser sorgen.

Wie viel Leistung (kW) sollte der Durchlauferhitzer haben?

Es gibt auf dem Markt Geräte mit unterschiedlichen Leistungen, die sich dann auch in ihrer Baugröße und Anschlussart unterscheiden.

Mini und Kleindurchlauferhitzer mit bis zu 6 kW (Kilowatt)

Diese Erhitzer können an eine herkömmliche 230 V Steckdose angeschlossen und sind sehr kompakt. Sie eignen sich allerdings nur für kleine Durchflussmengen an Warmwasser. Im Gäste WC, zum Händewaschen sind sie in der Regel ausreichend. In der Küche kommen sie schon an ihre Grenzen, sodass dies schon zu wenig Wärme sein kann, um mehrere stark verschmutze Pfannen und Töpfe in der Spüle zu reinigen. Für die Dusche, die Badewanne oder allgemein mehrere Zapfstellen sind sie deutlich zu klein und haben keine ausreichende Leistung.

mini Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer 18 kW, 21 kW und 24 kW (Kilowatt)

Solche Geräte haben ausreichend Leistung für eure Dusche, eure Badewanne und allgemein mehrer Zapfstellen, benötigen aber auch einen Starkstrom Anschluss.

Zum Duschen und Baden empfehlen wir mindestens eine Leistung von 18 kW. Wer sehr gerne, sehr heiß und lange duscht, sollte schon eher zu 21 kW Nennleistung greifen. Unsere vorgestellten Geräte sind alle in den genannten Heizleistungen verfügbar. Einige Durchlauferhitzer sind sogar in der Lage die Heizleistung durch eine Umschaltung am Gerät zu verändern. So muss nicht direkt ein neues Gerät angeschafft werden, wenn sich mal in eurem Haushalt etwas ändert und z.B. eine Badewanne hinzukommt. Auch wenn ihr euch nicht sicher seid, welche Leistung ihr benötigt, ist das sehr praktisch.

Durchlauferhitzer 18 kW

Worauf sollte ich beim Kauf eines elektronischen Durchlauferhitzers achten?

Zunächst sollte man nicht zu No-Name Produkten greifen und eher renommierte Hersteller wählen, denn es gibt nichts Schlimmeres als Schwankungen der Wassertemperatur oder gar Totalausfälle beim Baden. Weiterhin sollte man wissen, was man von so einem Gerät erwartet. Wird nur warmes Wasser für ein Waschbecken benötigt, oder soll auch die Dusche und einige weiteren Zapfstellen mit heißem Wasser versorgt werden? Gerade bei letzterem sollte der Durchlauferhitzer wie zuvor erwähnt, mindesten 18 kW aufweisen. Vielleicht kommt in Zukunft auch noch etwas in eurer Wohnung dazu, wo Warmwasser benötigt wird. Auch die Baugröße kann entscheidend sein, je nachdem wo ihr ihn montieren wollt. Zuletzt solltet ihr noch auf die Energieeffizienzklasse achten, moderne Geräte sollten die Klasse A besitzen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers mit 18 kW?

Das kann pauschal nicht beantwortet werden und hängt von sehr vielen Faktoren ab. So ist euer Nutzungsverhalten der größte Faktor. Es macht einen großen unterschied, wie viele Personen in eurem Haushalt leben, wie lange geduscht wird, oder ob die Badewanne häufig gefüllt wird. Weiterhin hat die Heizleistung und die von euch eingestellte Wunschtemperatur des Gerätes Auswirkungen auf dem Stromverbrauch.

Dennoch hier ein Beispiel für einen Duschgang:

Ein 18 kW Durchlauferhitzer verbraucht auf der höchsten Heizstufe 18 kW je Stunde. Wenn wir von einer Duschzeit von 10 Minuten ausgehen, verbraucht der Durchlauferhitzer etwa 3 kW. Bei einem Strompreis von 35 Cent je kWh, wären das 1,05 Euro. Die höchste Heizstufe wird allerdings wohl niemand von euch nutzen, denn eine Wassertemperatur von um die 60°C sind kaum zu ertragen. In der Regel reichen Temperaturen um die 40°C, was natürlich den Verbrauch des Durchlauferhitzers und somit die Stromkosten deutlich senkt.

Hinweis: Alte Geräte mit schlechter Energieklasse und schlechtem Zustand, können reine Stromfresser sein. Hier lohnt oft ein Kauf eines modernen energieeffizienten Durchlauferhitzers, um die Energiekosten zu senken.

Sparduschköpfe nutzen und beim Duschen Wasser und Strom sparen

Duschen verbraucht schon einmal weniger Wasser als ein Vollbad. Noch mehr Energie könnt ihr einsparen, wenn ihr sogenannte Sparduschköpfe verwendet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Durchlauf bei unter 12 Liter Wasser pro Minute liegt. So verbraucht ihr, im Vergleich mit einer herkömmlichen Duschbrause, bis zu 50% weniger warmes Wasser pro Dusche.

Hier haben wir ein super Modell für euch gefunden:

Der hansgrohe Pulsify Select S

Dieser Duschkopf verbraucht nur 9 Liter Wasser pro Minute – der Standard liegt bei über 12 Litern. Ihr könnt hier aus drei verschiedenen Strahlarten wählen: PowderRain – umhüllt euch mit tausenden mikrofeinen Tropfen wie ein hauchzarter Sommerregen, IntenseRain – wie ein kräftiger Regenstrahl und MonoRain – ein gebündelter Strahl mit Massagewirkung.

Kalk hat hier keine Chance, diesen könnt ihr ganz einfach mit den Fingern von den Silikondüsen rubbeln.

Gut dusch!

Welche Temperatur sollte ich am Durchlauferhitzer einstellen?

Zum Händewaschen ist eine Wassertemperatur von ca. 35 °C ausreichend. Zum Duschen und Baden darf sie mit 38-40°C schon etwas höher sein. Das Temperaturempfinden ist natürlich bei jedem etwas anders. Am sparsamsten ist es, wenn ihr die Temperatur so gering wie möglich einstellt. Startet einfach bei knapp über 40°C und stellt die Temperatur von Mal zu Mal soweit runter, bis es noch angenehm ist.

Hinweis: Alte Geräte mit schlechter Energieklasse und schlechtem Zustand können reine Stromfresser sein. Hier lohnt oft ein Kauf eines modernen energieeffizienten Durchlauferhitzers, um die Energiekosten zu senken.

Eingestellte Temperatur am Durchlauferhitzer 18kW von 39,5 °C

Kann ich einen elektronischer Durchlauferhitzer mit 18 kW selbst anschließen?

400 Volt Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss, wie wir sie hier für euch im Vergleich haben, sollten aus Sicherheitsgründen von einem Fachmann angeschlossen werden, wie es zum Beispiel bei eurem Herd auch der Fall ist. Euer Versicherungsschutz kann hier entfallen, wenn ihr selbst tätig werdet und etwas passiert. Dazu besteht bei so einer hohen elektrischen Leistung und Spannung von 400 V Lebensgefahr durch einen Stromschlag!

Durchlauferhitzer 18 kW anschließen

Durchlauferhitzer 18 kW - 24 kW - Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Elektronische Durchlauferhitzer sind Geräte zur dezentralen Warmwasserbereitung 

 Sie liefern auch da warmes Wasser, wo sonst kein Warmwasseranschluss vorhanden ist
 
Ein Warmwasserspeicher wird nicht benötigt, sie erwärmen Wasser direkt beim Durchlauf
 
Geräte ab einer Leistung von 18 kW sind ausreichend für die Dusche und mehrere Zapfstellen
 
Je höher die Leistung, desto konstanter die Wassertemperatur auch bei mehreren Verbrauchern zur gleichen Zeit
 
Die Installation sollte einem Fachmann überlassen werden

Vor- und Nachteile eines elektronischen Durchlauferhitzers 18 kW

Vorteile

✅ Liefert auch da warmes Wasser, wo kein Warmwasseranschluss vorhanden ist

✅ Sehr kompakt und leicht somit fast überall installierbar

✅ Keine Gefahr durch Legionellen, da keine Wasserspeicherung
 
✅ Wenig Wärmeverlust durch kurze Leitungswege
 
✅ günstig in der Anschaffung
 
✅ Energieverbrauch nur, wenn auch heißes Wasser gebraucht wird

Nachteile

❌ Warmwassermenge zu gering, wenn Geräte mit zu kleiner Leistung gewählt werden
 
❌ Installation und Montage nur durch Fachmann
 
❌ Benötigt einen Starkstromanschluss
 
❌ Benötigt etwas Zeit, bis heißes Wasserankommt (je nach Leitungslänge)

Beim Kauf eines Durchlauferhitzers auf renommierte Hersteller und Modelle setzen

Es gibt zahlreiche Hersteller und eine große Auswahl an Produkte auf dem Markt. No Name Produkte sind oft nicht langlebig und sind zum Teil auch Energiehungrig. Die Anschaffungskosten sind auch bei hochwertigen Geräten nicht hoch und so solltet ihr auf Produkte von Stiebel Eltron, AEG, Vaillant, oder Bosch setzen, die langjährige Erfahrungen in dem Bereich haben. Auch der Service ist bei diesen Herstellern eine andere Liga.

Kaufberatung - Unser Vergleichssieger: Der Stiebel Eltron DEL 18/21/24 Plus Durchlauferhitzer

Der Stiebel Eltron DEL 18/21/24 Plus vereint die Heizleistungen 18 kW, 21 kW und 24 kW in einem Gerät und lässt sich wahlweise je nach Bedarf umschalten. So habt ihr genug Power, auch wenn sich in eurem Haushalt mal etwas ändert, z.B. eine Badewanne oder mehrere Zapfstellen für warmes Wasser hinzukommen. Mit dem ECO­-Modus kann die maxi­male Durchflussmenge begrenzt werden, so dass auch bei niedrigen Zulauftemperaturen eine konstante Warmwassertemperatur möglich ist. Er besitzt die Energieeffizienzklasse A und verfügt über einen Verbrühschutz. Über das Multifunktionsdisplay lässt sich unter anderem die Wunschtemperatur auf 0,5 Grad Celsius genau einstellen oder auch die Leistungswerte ablesen.
 
Amazon Kunden loben vor allem die Wärmeleistung und die Temperaturregulierung und sind genau wie wir, sehr von dem Durchlauferhitzer überzeugt, auch wenn er im Vergleich das teuerste Modell ist. Der Mehrwert durch die klasse Ausstattung, die gewohnt hohe Qualität von Stiebel Eltron und die Möglichkeit der Umschaltung der Heizleistungen, rechtfertigen den Preis allerdings auch.

Sieger in der Kategorie Preis-Leistung - Der Stiebel Eltron DHB 18 ST Durchlauferhitzer 

Den Stiebel Eltron DHB 21 ST gibt es in vier verschiedenen Varianten: 18, 21, 24 und 27kW. Dieser hier hat eine Leistung von 21 kW und eine Warmwasserdabietung von 10,7 l / min. Ihr könnt aus drei Temperaturstufen mit 35, 45 und 55 Grad wählen. Mit seiner Heizleistung eignet er sich super für das Bad und weitere Zapfstellen. Außerdem verfügt er über eine integrierte Kindersicherung, die ein unbeabsichtigtes Verstellen des Überhitzungsschutzes verhindert. Die 2i Technologie garantiert nahezu konstante Warmwassertemperatur bis zur Leistungsgrenze.

A product could not be loaded.

Fazit: Lohnt sich die Warmwasserbereitung mit einem elektronischen Durchlauferhitzer 18 kW? 

Wenn kein Warmwasserspeicher bzw. Boiler vorhanden ist und auch der Platz nicht zur Verfügung steht, lohnt sich ein elektronischer Durchlauferhitzer definitiv. Auch wenn sie eine hohe Heizleistung haben, können sie sehr effizient sein, da das Wasser nur dann erhitzt wird, wenn es auch wirklich gebraucht wird. Es gibt somit keine Verluste die bei einer Speicherung auftreten können. Weiterhin besteht eine Endlose Warmwasserversorgung, da das Wasser direkt beim Durchfluss erhitzt wird. Sie sind Kompakt und erhitzen Wasser durch die hohe Leistung schneller als viele andere Systeme- Daumen hoch!

FAQ Elektronischer Durchlauferhitzer 18 kW - 24 kW

Muss ein elektronischer Durchlauferhitzer entkalkt werden?

Nein, Elektro-Durchlauferhitzer müssen heute nicht mehr entkalkt werden, da sich an den Heizelementen kaum oder keine Kalkablagerungen bilden können.

Sollte man einen elektrischen Durchlauferhitzer 18 kW -24 kW ausschalten, wenn man längere Zeit nicht da ist?

Nein, das ist nicht nötig. Anders als bei Warmwasserspeichern, hält der Durchlauferhitzer kein Warmwasser bereit, speichert es also nicht. Er wird nur aktiv, wenn ihr warmes Wasser anfordert. Ein Standby Verbrauch ist somit nicht gegeben und das ausschalten lohnt sich nicht.

Schaut euch auch unsere weiteren Systeme für Warmwasserbereitung an:

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner