Petroleumofen für Innenräume ohne Strom und Gas - Die mobile Heizung fürs Camping und auch als Notheizung 2023 (inkl. Kaufempfehlung)
Ein moderner Petroleumofen für Innenräume, der ohne Strom und Gas auskommt, ist mittlerweile eine echte Alternative als Notheizung, oder mobile Heizung für Camping, Werkstatt, oder das Gartenhaus. Er ist im Vergleich zu damaligen Geräten sicherer geworden und punktet mit einer langen Brenndauer, bei der euch Modelle mit einem 4 Liter Tank und einem Verbrauch von 0,25 Litern Petroleum starke 16 Stunden warmhalten. Die Petroleum Heizung ist die unabhängige Wärmequelle für alle Fälle und das auch im Innenraum, wir klären euch auf!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Petroleumofen für Innenräume ohne Strom und Gas - Die mobile Heizung fürs Camping und auch als Notheizung 2023 (inkl. Kaufempfehlung)
- 1.1 Wie funktioniert der Petroleumofen genau?
- 1.2 Ist der Petroleumofen wirklich für Innenräume geeignet?
- 1.3 Unsere Sicherheitstipps im Umgang mit dem Petroleumofen
- 1.4 Was passiert bei einer Kohlendioxidvergiftung (CO2) bzw. Kohlenmonoxidvergiftung (CO)?
- 1.5 Welches Petroleumöl (Brennstoff) ist für das Heizen in Innenräume zu empfehlen?
- 1.6 Wie kann ich mein Petroleum lagern?
- 1.7 Warum ist der Petroleumofen die perfekte Notheizung oder mobile Heizung bei einem Stromausfall?
- 1.8 Für welche Einsatzgebiete eignen sich Petroleumöfen noch?
- 1.9 Worauf sollte ich beim Kauf eines Petroleumofens achten?
- 1.10 Sehr solide und starke Preis-Leistung - Der ZIBRO RS 30 Petroleumofen
- 1.11 Unsere Modell Empfehlung bei den kompakten Petroleumheizungen 2023
- 1.12 Hohe Leistung, tolle Ausstattung- Der ZIBRO LC-300 Petroleumofen
- 1.13 Die Petroleumheizung - Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- 1.14 Vor- und Nachteile von Petroleumöfen
- 1.15 Das könnte euch auch interessieren:
Wie funktioniert der Petroleumofen genau?
Ist der Petroleumofen wirklich für Innenräume geeignet?
Lüften
CO2 Warner CO2 Wächter
Heizen mit offener Flamme
Die Heizleistung muss für die Raumgröße passen
Achtet bei der Auswahl eures Ofens darauf, dass er auch die passende Größe für eure Räume hat. Ein Petroleumofen mit 2000 Watt Heizleistung, reicht beispielsweise für geschlossene Räume von etwa 25- 30m2. Bei einem Vorzelt sollte er etwas stärke sein, denn die Außenwände eines Zeltes lassen mehr Wärmeenergie entweichen als eurer Hauswände. Gleiches gilt bei nicht gedämmten Werkstätten oder Gartenhäusern.
Unsere Sicherheitstipps im Umgang mit dem Petroleumofen
✓ den Petroleumofen nie unbeaufsichtigt brennen lassen
✓ in Innenräumen nur mit CO2-Warner verwenden
✓ immer mit einem Abstand von mindestens 1,5 Metern von Gardinen, Möbeln, Wänden und allem, was leicht brennen kann, aufstellen
✓ den Petroleumofen vor Zugluft schützen, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten
Was passiert bei einer Kohlendioxidvergiftung (CO2) bzw. Kohlenmonoxidvergiftung (CO)?
Erstmal sei gesagt: Wenn ihr die von uns genannten Sicherheitstipps befolgt, ist der Einsatz von Petroleumöfen bzw Notheizungen, die mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Kohle oder Erdöl betrieben werden, relativ sicher.
Dennoch möchten wir euch so gut es geht über eine Kohlendioxidvergiftung aufklären: Verbrennt Petroleum, sinkt er Sauerstoffgehalt in der Raumlauft und Kohlendioxid (CO2) entsteht. Ihr bemerkt eine zu hohe Konzentration von CO2 an einem säuerlichen Geruch und gegebenenfalls bekommt ihr Kopfschmerzen und werdet müde. Jetzt solltet ihr dringend handeln und gut lüften und den Petroleumofen erst einmal abschalten, da sonst im weiteren Verlauf Erstickungsgefahr drohen kann.
Es kann außerdem zu einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO) kommen: Dies passiert, wenn bereits zu viel Sauerstoff aus der Umgebungsluft verbraucht ist und das Petroleum somit nicht mehr vollständig verbrennen kann. Dieses Gas ist geschmacks-, geruchs- und farblos und gefährlicher als Kohlendioxid! Ihr bemerkt eine solche Vergiftung schon bei geringen Konzentrationen in der Raumluft durch Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzrasen und Atemnot. Auch hier gilt: Sofort lüften!
Vermeidet solche Situationen am besten direkt, indem ihr immer wieder zwischendurch lüftet!
Welches Petroleumöl (Brennstoff) ist für das Heizen in Innenräume zu empfehlen?
Petroleum ist im Grunde nur Rohöl, das durch Destillation gewonnen wird. Es verbrennt je nach Qualität völlig geruchsfrei, was gerade in Innenräumen ein wichtiger Faktor ist, weshalb ihr auf hochwertiges Öl setzen sollten. Cago und Flameup bieten zum Beispiel hochwertige Kraftstoffe zu erschwinglichen Preisen an.
Es kann auch hier zumindest beim Anheizen kurz zu Geruch kommen, lässt aber nach, sobald der Petroleumofen auf Betriebstemperatur ist. Um das zu verhindern, könnt ihr den Ofen entweder bei geöffnetem Fenster, oder draußen vor der Tür zünden und ihn dann kurz danach in die Wohnung holen.
Wie kann ich mein Petroleum lagern?
Bitte denkt daran, das Petroleum kühl und dunkel zu lagern. So habt ihr länger etwas von eurem Brennstoff und auch die Brennbarkeit profitiert davon. In Deutschland ist dazu die Lagerung im Privatbereich reguliert, so dürft ihr in der Wohnung nur 1 l, im Keller bis zu 20 l und in einer großen Garage (100m²) 200 l lagern. Mit 20 l habt ihr es aber, je nach Petroleumheizung, schon sehr lange warm!
Warum ist der Petroleumofen die perfekte Notheizung oder mobile Heizung bei einem Stromausfall?
Der Petroleumofen ist die perfekte Notheizung, weil er weder einen Stromanschluss benötigt (Außer der Laserofen), noch an euren Gasanschluss angeschlossen werden muss. Er funktioniert somit immer, solange ihr Petroleumöl zu Hause oder unterwegs dabei habt. Er ist je nach Modell kompakt und leicht und lässt sich somit wunderbar von Raum zu Raum tragen, oder eben auch für euer Outdoor Abenteuer transportieren. Petroleumöfen haben eine enorme Heizleistung und verbreiten angenehme Wärme, gerade im Bezug auf ihr Baugröße. Es gibt Modelle, die Räume von 40 m² beheizen können und dabei unter 10 kg wiegen. Dazu sind sie Wartungsarm und sehr zuverlässig.
Für welche Einsatzgebiete eignen sich Petroleumöfen noch?
Der Petroleumofen eignet sich nicht nur als Notofen, sondern eben auch fürs Camping. Hier kann er beispielsweise im größeren Zelt, im Vorzelt oder auch im Wohnwagen zum Einsatz kommen. Gerade im Wohnwagen, aber auch in Zelten ist wie angesprochen ein CO2 Warner sehr wichtig und praktisch. Des Weiteren könnt ihr einen Petroleumofen auch in eurer Werkstatt, im Keller, soweit ein Fenster zum lüften vorhanden ist, in der Garage, Gartenhaus oder auch im Außenbereich wie der Terrasse zum Heizen nutzen. Grundsätzlich ist er enorm flexibel einsetzbar, da er mobil und leistungsstark ist.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Petroleumofens achten?
Die Heizleistung
Die Größe und das Gewicht
Wenn ihr ihn ausschließlich zu Hause nutzt, spielt die Größe und das Gewicht keine so große Rolle. Auch in einem großen Wohnwagen stellt das noch kein Problem dar. Wer aber beim Camping z.B. nur mit dem Auto oder einem kleinen Wohnmobile auf Reisen ist, sollte zu kompakteren Geräten greifen. Auch hier gibt es Modelle, die Leistungen von 2000 Watt erreichen, dazu aber leicht und klein sind.
Die Brenndauer
Die Brenndauer gibt die zeit an, mit der euer Petroleumofen mit einer Tankfüllung heizen kann. Die Brenndauer errechnet sich aus Tankvolumen und Verbrauch des Ofens. Modelle mit einem 4 Liter Tank und einem Verbrauch von 0,25 Litern Petroleum erreichen eine Brenndauer von 16 Stunden und mehr.
Die Sicherheitsausstattung
Sehr solide und starke Preis-Leistung - Der ZIBRO RS 30 Petroleumofen
Der Zibro RS 30 ist ein absoluter Klassiker und einer der Bestseller.
Da es sich nicht um einen Laserofen handelt, ist kein Lüfter erforderlich, der an eine Stromquelle angeschlossen werden muss, und daher ist er auch bei einem Stromausfall völlig autark. Seine 3000 W Heizleistung erwärmen Räume bis zu 44 Quadratmeter. Sein Verbrauch von 0,3 Litern pro Stunde sorgt bei seinem 4-Liter Tank für 13 Stunden Wärme.
Er verfügt über eine Sicherheitszündung, Kipp- und Stoßsicherung sowie einer „Sofort-Aus“ Taste (Safety Stopp, Löschautomatik). Darüber hinaus ist es so konzipiert, dass seine Oberfläche leicht warm bleibt (die Oberseite ist kühl).
Solide, sparsam und günstig – Spitzenqualität aus Japan.
Unsere Modell Empfehlung bei den kompakten Petroleumheizungen 2023
Was wir aber unbedingt noch erwähnen müssen ist ihr unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis!
Hohe Leistung, tolle Ausstattung- Der ZIBRO LC-300 Petroleumofen
Der Zibro LC-300 punktet mit seiner starken Heizleistung von 3000 Watt mit der er Räume bis zu 48m2 beheizen kann.
Mit dem eingebauten Gebläse verteilt der Laserofen die Wärme zusätzlich sehr gleichmäßig im Raum. Natürlich könnt ihr auch kleinere Räume damit heizen, da die Heizleistung stufenlos auf eure Wunschtemperatur (durch integriertes Thermostat) einstellbar ist.Außerdem verfügt er über eine integrierte Überwachungsautomatik, die das Gerät bei einem zu hohen CO2 Wert automatisch abschaltet. Trotz seiner enormen Leistung, ist der LC-300 sehr sparsam und erreicht eine Brenndauer von bis zu 65 Stunden bei einem Tankinhalt von 5,4 Litern. Weiterhin hat er einen 24 Timer, eine Selbstreinigungsfunktion, eine Kindersicherung uvm.
Die Petroleumheizung - Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Vor- und Nachteile von Petroleumöfen
Vorteile
✅ Als Notheizung unabhängig vom Stromnetz / Gasnetz
✅ Einfache Lagerung des Brennstoffes
✅ Günstig in der Anschaffung
✅Hohe Wärmeentwicklung möglich
✅ Zweitnutzung fürs Camping
Nachteile
❌ Es wird ein Brennstoff benötig
❌ Es kommt zu CO2 Ausstoß
Das könnte euch auch interessieren:

Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Camper und und immer auf der Suche nach neuen Produkten im Bereich Outdoor, die mein Campingerlebnis so schön wie möglich gestalten.
Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 regelmäßig Vergleiche.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.