Pour-Over-Kaffee als Die Camping Kaffeemaschine

Camping Kaffeemaschine

Lesedauer 4 Minuten

Die Camping Kaffeemaschine - Auf dem Campingplatz und im Wohnmobil den perfekten Kaffee genießen 2023

Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen gehört für viele Camper zum perfekten Start in den Tag. Doch wie gelingt es, auch auf dem Campingplatz einen köstlichen Kaffee zuzubereiten? Mit ein paar einfachen Tipps und etwas Vorbereitung könnt ihr auch in der Natur die beste Tasse Kaffee genießen. 

Verschiedene Kaffeemaschinen: Die richtige Die Camping Kaffeemaschine bzw. Zubereitungsmethode fürs Campen wählen

 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kaffee auf dem Campingplatz zuzubereiten. Hier sind drei beliebte Methoden, die sich besonders gut für das Campen eignen:

Espressokocher als Camping Kaffeemaschine

Espressokocher:

Der Espressokocher, auch bekannt als Mokkakanne, ist eine beliebte Methode, um starken und aromatischen Kaffee zuzubereiten. Der Kocher besteht aus einem unteren Behälter für Wasser und einem oberen Behälter für Kaffeepulver. Das Wasser im unteren Behälter erhitzt sich, steigt durch das Kaffeepulver nach oben und sammelt sich im oberen Behälter als Espresso. Espressokocher sind in verschiedenen Größen erhältlich und benötigen eine Hitzequelle wie einen Campingkocher oder eine offene Flamme. Sie liefern einen kräftigen Kaffee mit einer dicken Crema-Schicht und sind eine gute Option für Espresso-Liebhaber beim Camping.

French Press:

Die French Press, auch bekannt als Pressstempelkanne, ist eine bewährte Methode, um einen aromatischen und vollmundigen Kaffee zuzubereiten. Das Prinzip ist einfach: In eine zylindrische Kanne gebt ihr grob gemahlenen Kaffee und gießt heißes Wasser darüber. Nachdem der Kaffee einige Minuten ziehen konnte, drückt ihr den Filter mit dem Pressstempel langsam nach unten, um den Kaffeesatz zu trennen. Das Ergebnis ist ein kräftiger und geschmacksintensiver Kaffee. Die French Press ist robust und benötigt keine zusätzliche Stromversorgung, was sie ideal für das Camping macht.

Aeropress:

Die Aeropress ist ein handliches Gerät, das eine schnelle und unkomplizierte Zubereitung ermöglicht. Das Prinzip ähnelt dem einer umgekehrten Spritze. Ihr füllt den unteren Zylinder mit gemahlenem Kaffee und heißem Wasser, rührt um und lasst es ziehen. Anschließend setzt ihr den Druckzylinder auf und drückt den Kaffee durch den Filter in die Tasse. Die Aeropress liefert einen sauberen und intensiven Kaffee mit vollmundigem Geschmack. Sie ist leicht zu reinigen und nimmt wenig Platz ein, was sie ideal für das Camping macht.

Aufbrühen / Pour Over:

Das Aufbrühen ist eine klassische Methode, um Kaffee zuzubereiten. Ihr benötigt lediglich einen Filterhalter und Filterpapier (manche Modelle sind sogar papierlos). Den Filterhalter platziert ihr auf einer Kanne oder Tasse, füllt gemahlenen Kaffee in den Filter und gießt heißes Wasser langsam darüber. Das Wasser sickert durch das Kaffeepulver und den Filter und sammelt sich in der darunterstehenden Kanne oder Tasse. Das Aufbrühen ermöglicht eine präzise Kontrolle über den Brühprozess und den Kaffeegeschmack. Es ist eine einfache Methode, die ohne zusätzliches Equipment auskommt und sich gut für das Campen eignet

Bei der Kaffeezubereitung das Verhältnis von Kaffee und Wasser beachten

Ein gutes Verhältnis von Kaffee zu Wasser ist entscheidend für den Geschmack eures Kaffees. Als grobe Richtlinie könnt ihr ein Verhältnis von 1:15 bis 1:17 verwenden. Experimentiert jedoch gerne mit der Menge an Kaffee und Wasser, um den perfekten Geschmack zu erzielen. Denkt daran, dass eine zu hohe Kaffeemenge zu einem starken, bitteren Geschmack führen kann, während eine zu geringe Menge einen schwachen Kaffee ergibt.

Auch bei Camping Kaffeemaschinen im Wohnwagen die Bedeutung der Wasserqualität berücksichtigen

Wasser ist der Hauptbestandteil eures Kaffees, daher ist die Qualität des Wassers wichtig. Auf manchen Campingplätzen kann das Leitungswasser einen starken Chlorgeruch oder -geschmack haben. In solchen Fällen ist es ratsam, Wasser aus Flaschen oder Kanistern zu verwenden, um den Geschmack eures Kaffees nicht zu beeinträchtigen. Probiert unterschiedliche Wasserquellen aus und findet heraus, welche am besten zu eurem Kaffeegeschmack passt.

Espressokoche als Camping Kaffeemaschine

Verwende ich ganze Bohnen oder gemahlenen Kaffee in meiner Camping-Kaffeemaschine?

Die Wahl zwischen ganzen Bohnen und gemahlenem Kaffee hängt von euren Vorlieben und dem verfügbaren Equipment ab. Ganze Bohnen bieten einen intensiveren Geschmack und eine längere Haltbarkeit, erfordern jedoch eine Kaffeemühle für das Mahlen. Gemahlener Kaffee ist praktisch und leicht zu verwenden, verliert jedoch schneller an Aroma. Wenn möglich, wählt hochwertige Kaffee. www.roastmarket.de hat eine tolle Auswahl und ist unser Lieblingsshop.

Camping Kaffeemaschine: Zusätzliche Tipps, um auf dem Campingplatz oder im Wohnmobil den besten Kaffee zu genießen

  1. Lasst kochendes Wasser eine Minute abkühlen: Statt kochendes Wasser direkt aus dem Wasserkocher zu verwenden, lasst es für etwa eine Minute abkühlen. Auf diese Weise wird die Temperatur leicht gesenkt und ein bitterer Geschmack vermieden.

  2. Vor dem Aufbrühen den Papierfilter mit heißem Wasser benetzen: Bevor ihr den Kaffee aufbrüht, gießt heißes Wasser über den Papierfilter. Dadurch wird verhindert, dass der Kaffee einen unangenehmen Papiergeschmack bekommt.

  3. Befeuchtet das Kaffeemehl vor dem Aufgießen: Wenn ihr den Kaffee aufbrüht oder eine French Press verwendet, befeuchtet das Kaffeemehl zuerst leicht, bevor ihr den Rest des Wassers hinzugießt. Lasst es für etwa 30 Sekunden ziehen, bevor ihr das Wasser vollständig aufgießt. Dieser Prozess, auch “Aufblühen” genannt, hilft, die Aromen des Kaffees gleichmäßig freizusetzen.

  4. Wärmt die Tassen vor: Gießt vor dem Eingießen des Kaffees heißes Wasser in die Tassen, um sie vorzuwärmen. Auf diese Weise bleibt der Kaffee länger warm, da die Tassen nicht die Wärme absorbieren. Vermeidet auch den Kontakt von kaltem Löffel oder kalter Milch mit dem heißen Kaffee, um die Temperatur nicht weiter zu senken.

  5. Passt den Mahlgrad an: Je nach Zubereitungsmethode und persönlichem Geschmack könnt ihr den Mahlgrad des Kaffees anpassen. Für die Aeropress eignet sich eine mittlere bis feine Mahlung, während bei der French Press eine grobe Mahlung empfohlen wird. Experimentiert mit verschiedenen Mahlgraden, um den perfekten Geschmack zu finden.

Mit diesen zusätzlichen Tipps könnt ihr auf dem Campingplatz das Beste aus eurem leckeren Kaffee herausholen und den perfekten Kaffeegenuss unter freiem Himmel erleben!

Lena G.

Hey, ich bin Lena. Ich bin gerne in der Natur und verbringe am liebsten Zeit in meinem kleinen Garten. Dort pflanze ich ein bisschen Gemüse und Kräuter an. Ansonsten bin ich viel mit meinem Bulli unterwegs und lerne auf meinen Reisen viele verschiedene Menschen und Kulturen kennen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner