Lesedauer 8 Minuten

Feuerschale mit Funkenschutz - Die 6 besten Feuerschalen mit Funkenschutz im Modell Vergleich 2023

Ob im Garten, auf der Terrasse oder beim Camping: Eine Feuerschale mit Funkenschutz ist ein absolutes Highlight im Sommer oder auch an kühleren Frühlings- oder Herbstabenden. Sie sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und manche Modelle kommen sogar mit einem Grillrost daher. 

Zu beachten ist allerdings der Funkenflug. Hier kommt der sogenannte Funkenschutz oder das Funkengitter ins Spiel. Dabei handelt es sich um ein zusätzliches Gitter, das oben auf der Schale angebracht wird und so vor Schmutz und Funkenflug schützt.

In diesem Vergleich gehen wir auf viele Fragen ein und stellen euch ein paar tolle Modelle vor.

Inhaltsverzeichnis

Die 6 besten Feuerschalen mit Funkenschutz im Test oder Vergleich 2023

Wie viele Produkte hat die Redaktion von Bleibwarm.de unter die Lupe genommen?

Wir haben insgesamt 41 Feuerschalen mit Funkenschutz recherchiert und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Materialien, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Darunter waren Hersteller wie Blumfeldt, Kesser, tillvex, Relaxdays, Amazon Basics, Vounot, Davoo, Amagabeli, Gardebruk uvm. 6 Feuerschalen haben es letztlich in unseren Vergleich der besten geschafft, die wir euch hier vorstellen.


Modell

Bewertung der Redaktion

5/5
4/5
5/5
4/5
4/5
4.5/5

Material

Stahl

Stahl

Stahl / Magnesium Fiberclay

Stahl

Stahl

Stahl

Größe 

52cm x 52 cm

Ø 55 x 51,5 cm

Ø 52 x 46 cm

70 x 60 x 62 cm

Ø 66,6 x 54,5 cm

Ø 54 x 49,5 cm

Gewicht

9,2 kg

3,65 kg

17 kg

9,1 kg

9,5 kg

6,0 kg

Funkenschutz-Deckel

Grillfunktion

Schürhaken

Griffe

Eigenschaften

+ sehr robust

+ viel Zubehör

+ inkl. Abeckung

+tolle Preis-Leistung

+ sehr massiv

+ robust

+ tolle Steinoptik

+ inkl. Abeckung

+ robust


+ Stauraum für Holz

Zum Produkt

Wie kommen wir zu unseren Bewertungen? 

Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.

Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.

Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

Mehr über uns und unsere Vorgehensweise erfahrt ihr hier.

Was ist das besondere an einer Feuerschale mit Funkenschutz?

Eine Feuerschale mit Funkenschutz ist eine Feuerstelle, die mit einem Gitter oder einem Netz aus Drahtgeflecht umgeben ist, um Funkenflug und Ascheauswurf zu verhindern. Das Besondere hier ist, dass sie viel ein höheres Maß an Sicherheit bietet, als ohne diesen Schutz.

Wenn Holz oder andere Brennstoffe verbrannt werden, entstehen Funken, die aus der Feuerschale fliegen und brennbare Materialien in der Umgebung entzünden können. Der Funkenschutz reduziert das Risiko von Bränden und gibt euch zusätzliche Sicherheit, insbesondere, wenn die Feuerschale in der Nähe von brennbaren Materialien wie Gras oder trockenem Laub aufgestellt wird.

Und natürlich seid auch ihr vor umherfliegenden Funken geschützt, die kleine Löcher in eure Kleidung brennen können oder auch schmerzhaft auf der Haut sind.

Feuerschale mit Funkenschutz

Aus welchen Material besteht eine Feuerschale?

Hier haben wir euch aufgelistet aus welchen verschiedenen Materialien sie hergestellt werden, darunter:

  1. Stahl: Robust und langlebig. Sie können verschiedene Oberflächenbeschichtungen haben, die das Aussehen und die Haltbarkeit verbessern. Stahl kann jedoch rosten, daher ist es wichtig, die Schale trocken zu halten und regelmäßig zu pflegen.

  2. Gusseisen: Ist sehr stabil und hat eine lange Lebensdauer. Solche Schalen sind in der Regel schwerer als andere Materialien und benötigen eine besondere Pflege, um Rostbildung zu verhindern.

  3. Kupfer: Ist nicht nur schön, sondern auch haltbar und langlebig. Kupfer hat eine natürliche Rostschutzschicht, die es widerstandsfähiger gegenüber der Witterung macht.

  4. Edelstahl: Ist sehr langlebig und korrosionsbeständig. Diese Schalen sind leicht und einfach zu reinigen, was ein praktischer Pluspunkt ist.

 

Wählt das Material eurer Feuerschale so, dass sie eurem Einsatzzweck und natürlich auch eurem Geschmack entspricht.

Sind Feuerschalen mit Funkenschutz sicher zu verwenden und was sind die Risiken?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass ihr die Feuerschale auf einer feuerfesten Unterlage zu platziert und einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien wie z.B. Pflanzen, Gebäuden oder Möbeln einhaltet. Eine Feuerschale solltet ihr außerdem niemals in einem geschlossenen Raum verwenden, da die Verbrennung von Brennstoffen Sauerstoff verbraucht und Kohlenmonoxid produzieren kann, was zu einer Vergiftungsgefahr führt.

Auch, wenn eure Schale über einen Funkenschutz verfügt, können natürlich trotzdem hier und da Funken herausfliegen. Deshalb ist es wichtig, immer einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser in der Nähe zu haben, um im Falle eines Brandes schnell eingreifen zu können.

Auch die Wahl des Brennstoffs solltet ihr beachten. Es ist wichtig, nur geeignetes Brennmaterial zu verwenden, wie zum Beispiel Holz oder Kohle, und keine leicht entflammbaren Materialien wie z.B. Papier oder Müll.  

Nützliche Hinweise findet ihr außerdem in der Bedienungsanleitung des Herstellers – hier lohnt es sich einmal einen Blick hineinzuwerfen.

Wie groß sollte eine Feuerschale mit Funkenschutz sein?

Die Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des verfügbaren Platzes, der Anzahl der Personen, die sie nutzen werden, und der Art des Brennstoffs, den ihr verwenden möchtet.

Als grobe Empfehlung sollte die Feuerschale groß genug sein, um genügend Brennstoff für eine längere Brenndauer aufzunehmen und dennoch ausreichend Platz für die Flammen zu bieten. Eine gute Größe für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse ist in der Regel zwischen 50 cm und 100 cm Durchmesser.

Welches Holz ist für eine Feuerschale zu empfehlen?

Hart- und Weichholz – das sind die zwei Arten, in denen sich Brennholz unterscheiden lässt. 

Hartholz stammt von Laubbäumen wie beispielsweise Eichen, Buchen oder Eschen. Es zeichnet sich durch eine hohe Dichte und ein langsames Wachstum aus, was dazu führt, dass es besonders hart und schwer ist. Aufgrund der hohen Dichte brennt Hartholz langsamer und länger als Weichholz und hat zudem einen höheren Brennwert. Es eignet sich daher besonders gut als Brennmaterial für länger anhaltende Wärme und Feuer. Allerdings benötigt Hartholz auch etwas mehr Zeit, um zu entzünden, da es aufgrund der hohen Dichte länger braucht, um die notwendige Temperatur zum Brennen zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist hier der sehr geringe Funkenflug im Vergleich zum Weichholz.

Weichholz stammt hingegen von Nadelbäumen wie Fichten, Kiefern oder Tannen. Es zeichnet sich durch eine niedrigere Dichte und ein schnelleres Wachstum aus, was dazu führt, dass es weicher und leichter ist als Hartholz. Weichholz brennt aufgrund der niedrigeren Dichte schneller und mit mehr Flammen als Hartholz, hat aber auch einen niedrigeren Brennwert und brennt insgesamt kürzer. Es eignet sich jedoch gut als Anzündholz, da es schnell Feuer fängt und dabei auch Funken sprüht – und das ist hier ein Nachteil.

Insgesamt kann man sagen, dass Hartholz aufgrund seines höheren Brennwerts und seiner längeren Brenndauer besser geeignet ist als Weichholz, wenn es darum geht eure Feuerschalen länger und wärmer brennen zu lassen. 

Wie kann ich einen Funkenflug verhindern, selbst wenn meine Feuerstelle mit einem Funkenschutz ausgestattet ist?

Es kann trotz Funkenschutz immer noch vorkommen, dass ein paar Funken fliegen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie ihr dies verhindern könnt:

  1. Trockenes und abgelagertes Holz verwenden: Feuchtigkeit und Harz im Holz können dazu führen, dass Funken entstehen. Trockenes und abgelagertes Holz minimiert das Risiko von Funkenflug.

  2. Brennstoffe mit wenig Funkenflug: Einige Brennstoffe erzeugen mehr Funken als andere. Kohle oder Holzkohle erzeugen bspw. weniger Funken, als Nadelholz.

  3. Funkenschutz: Der darf hier in der Auflistung natürlich nicht fehlen. Er wird, wie erwähnt, oben auf der Schale angebracht und minimiert den Funkenflug.

  4. Sauberkeit: Überschüssiger Brennstoff oder Asche kann ebenfalls Funkenflug verursachen. Reinigt die Schale somit am besten immer vor bzw nach Gebrauch.

  5. Überwachen: Habt immer ein Auge auf das Feuer und lasst es nicht zu groß werden.

Funkenflug bei einer Feuerschale

Bei Verwendung einer Feuerschale auf der Terrasse eine feuerfeste Unterlage nutzen

Ja, eine feuerfeste Unterlage ist in jedem fall empfehlenswert. Sie schützt den Untergrund vor Hitzeschäden, die durch die Feuerschale verursacht werden können, vor allem bei eher empfindlichen Böden.

Die Unterlage sollte im Idealfall am besten etwas größer als die Feuerschale sein, um den Bereich darunter vollständig zu schützen. Gute Materialien dafür sind beispielsweise feuerfeste Steine, Keramikfliesen oder spezielle feuerfeste Matten.

Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Regeln für den Betrieb von Feuerstellen, wie einer Feuerschale im Freien?

Da gibt es eine einfache Faustregel: Sogenannte “geschlossene Feuer”, also Feuer, die umfasst von einer Vorrichtung sind, somit nicht direkt auf dem Boden brennen und unter einem Meter im Durchmesser groß sind, sind generell erlaubt. Hier ein paar Beispiele:

– Feuerschalen

– Feuerkörbe

– Grills

– Gartenkamine

– gemauerte Feuerstellen

Tischfeuer

Für “offene Feuerstellen”, also Feuer, die einfach auf dem Boden brennen, benötigt ihr eine gesonderte Genehmigung des Ordnungsamtes.

Wie pflege ich eine Feuerschale mit Funkenschutz und wie lange hält sie?

Hier sind einige Tipps zur Pflege und Wartung eurer Feuerschale:

  1. Reinigung: Entfernt regelmäßig Asche, Ruß und andere Rückstände. Am besten mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm und warmem Wasser. Vermeidet abrasive Reinigungsmittel, da sie die Beschichtung der Feuerschale beschädigen können.

  2. Trocken halten: Lagert die Feuerschale trocken, um Rostbildung zu vermeiden.

  3. Schutz vor Witterungseinflüssen: Lasst sie nicht bei Regen oder Schnee draußen stehen, um Rostbildung zu vermeiden. Wie erwähnt: Lieber an einem trockenen Ort lagern, wenn sie nicht in Gebrauch ist.

  4. Reinigung des Funkenschutzes: Auch dieser sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt und von Asche und Schmutz befreit werden. Dies geht ganz einfach mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch.

Welche weiteren Funktionen und Zubehör bieten Feuerschalen mit Funkenschutz, die ich beim Kauf berücksichtigen sollte?

Es gibt einiges an praktischem Zubehör, das bei einigen Feuerschalen gleich mitgeliefert wird. Hier haben wir ein paar Beispiele für euch aufgelistet:

  1. Abdeckung: Super zum Schutz vor Regen und Schnee, wenn die Schale nicht in Gebrauch ist.

  2. Grillrost: Mit diesem habt ihr dann Feuerschale und Grill in einem.

  3. Kohlerost: Lässt das Feuer besser brennen, indem es Luftzirkulation unter den Kohlen ermöglicht.

  4. Transportgriffe: Vereinfachen euch den Transport von A nach B, wenn ihr die Schale mal woanders nutzen wollt.

  5. Schürhaken: Mit diesem könnt ihr das brennende Holz zurechtrücken und so positionieren, dass es optimal abbrennt.

  6. Funkenschutzgitter: Wie bereits erwähnt – verringert den Funkenflug und schützt vor Bränden.

  7. Holzlager: Super praktisch zur Aufbewahrung des Brennholzes.

Welche weiteren Funktionen und Zubehör bieten Feuerschalen mit Funkenschutz, die ich beim Kauf berücksichtigen sollte?

 Beliebte Option für die Verwendung im Freien. So könnt ihr ein Feuer zu machen, ohne Risiko von Funkenflug und Bränden.

Beim Kauf auf die Größe, Material und zusätzliche Funktionen/Zubehör achten

Am besten auf einer feuerfesten Unterlage platzieren, um Schäden oder Brandgefahr zu vermeiden.

Nur trockenes und unbehandeltes Holz verwenden und die Feuerschale nur bei ruhigem Wetter nutzen, um Funkenflug zu vermeiden.

Regelmäßig reinigen, trocken halten und vor Witterungseinflüssen schützen.

Geschlossenes Feuer in einer Feuerschale mit maximal einem Meter Durchmesser ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.

Feuerschale mit Funkenschutz- Die Vor- und Nachteile 

Vorteile

✅  Wärme: Spendet gemütliche Wärme, auch an kühlen Abenden.

✅  Sicherheit: Sichere Möglichkeit, ein Feuer im Freien zu genießen, ohne dass Funkenflug oder Brandgefahr entsteht.
 
✅  Komfort: Tolles Ambiente und schönes Erlebnis mit Freunden und Familie im Freien.
 
✅  Vielseitigkeit: Mit einem zusätzlichen Rost könnt ihr die Schale sogar zum Grillen und Kochen verwenden.

Nachteile

Größe: Möglicherweise nicht für jeden Garten oder Terrasse geeignet.

Aufbewahrung: Ihr braucht etwas Platz im Keller, Schuppen oder in der Garage.
 
Kosten: Kann im Vergleich zu herkömmlichen Feuerstellen teurer sein, insbesondere wenn sie aus hochwertigen Materialien hergestellt ist.

Feuerschale mit Funkenschutz - Das Fazit

Zusammenfassend können wir sagen, dass so eine Schale eine sichere und vielseitige Option ist, um eine tolle Lagerfeuer Stimmung in wohliger Wärme im Freien zu genießen und optional sogar noch damit zu grillen

Dazu ist sie ein Highlight in jedem Garten mit dem ihr schöne und unvergessliche Abende erleben könnt – von uns eine absolute Empfehlung!

Die beste Feuerschale mit Funkenschutz -  Unser persönlicher Testsieger bzw. Vergleichssieger, die tillvex Feuerschale mit Grillrost und viel Zubehör

Die 3 in 1 tillvex Feuerschale mit Grill und Funkenschutz hat einiges zu bieten: Ihr könnt sie als Feuerstelle, als Grill und sogar als Getränkekübel nutzen und sie glänzt zudem in modernem Design. Im Lieferumfang ist auch einiges an Zubehör enthalten: Eine Abdeckung, ein Schürhaken, ein Kohle- und ein Grillrost, eine Grillbürste und eine Zange. Der Feuerkorb mit 52 cm x 52 cm bietet zudem ausreichend Stauplatz für Holzkohle. Der robuste Stahlrahmen wurde mit einer Grilllackbeschichtung lackiert und hält Temperaturen bis zu 500 Grad stand. Zusätzlich wird auch noch eine Schutzhülle mitgeliefert, in der ihr die Schale lagern könnt und sie super vor Rost, Regen und Schmutz geschützt ist. Das rundum sorglos Paket!

Empfehlung bei der Preis-Leistung 2023 - Die Vounot Feuerschale

Die VOUNOT Feuerschale mit Funkenschutz aus hochwertigem Stahl mit einer hitzebeständigen Beschichtung sorgt zu jeder Jahreszeit für gemütliche Abende im Freien. Die 55 cm große Feuerschale wiegt nur 3,65kg und ist somit ein echtes Fliegengewicht. Sie kommt nicht allein und bringt einen separaten Funkenschutz, 4 abnehmbare Beine, einen Feuerkorb, ein Feuerrost und einen Schürhaken gleich mit – alles im Lieferumfang enthalten. Besonders praktisch ist zudem, dass sie zwei Griffe zum leichten Transport besitzt, ebenso wie vier abnehmbare Füße, die  für einen sicheren Stand sorgen. Preis-Leistung ist hier unserer Meinung nach unschlagbar!

Lasst es bunt und mystisch werden - Feuerfarben für magische Momente!

Falls ihr sie noch nicht kennt: Feuerfarben sind das absolute Highlight und der Hingucker bei einem gemütlichen Feuer im Garten mit Freunden und eurer Familie – vor allem, wenn Kinder dabei sind, oder ihr selbst welche geblieben seid. Für ein farbiges Flammenspektakel sorgt dieses magische Pulver und das sogar bis zu zwei Stunden lang! Einfach 2 bis 3 Löffel in die Feuerstelle geben und euer einfaches Feuer wird zu einem richtigen Event! Unser Musthave für jedes Lagerfeuer!

Buntes Feuer mit Feuerfarben
Buntes Feuer mit Feuerfarben
Buntes Feuer mit Feuerfarben

Die Alternative zur Feuerschale -  Der Gartenkamin 

Feuerstellen für den Garten gibt es so einige. Eine weitere Variante und echter Blickfang ist ein schicker Gartenkamin. Schaut euch hier unseren Vergleich dazu an.

Feuerschale mit Funkenschutz FAQ

Was ist eine Feuerschale mit Funkenschutz?

Eine Feuerschale mit Funkenschutz ist eine Art Feuerstelle, die mit einer Abdeckung ausgestattet ist, um Funkenflug und Brandgefahr zu reduzieren.

Wie funktioniert eine Feuerschale mit Funkenschutz?

Eine Feuerschale mit Funkenschutz funktioniert durch die Verwendung einer Abdeckung, die Funken und Glut innerhalb der Feuerschale hält, wodurch das Risiko von Bränden oder Schäden an der Umgebung reduziert wird.

Wie groß sollte eine Feuerschale mit Funkenschutz sein?

Die Größe hängt von der Größe des Außenbereichs ab, in dem sie verwendet wird. Eine typische Größe ist etwa 45 cm – 80 cm Durchmesser.

Wie wird eine Feuerschale mit Funkenschutz gereinigt?

Sie sollte am besten nach jeder Verwendung gereinigt werden. Verwendet dazu eine Bürste, um die Asche und Überreste zu entfernen, und reinigt sie anschließend mit Wasser und Seife.

Wie kann man Funkenflug vermeiden, selbst wenn die Feuerschale einen Funkenschutz hat?

Verwendet am besten nur trockenes und unbehandeltes Holz, auch sollte es an dem Tag nicht zu windig sein

Wie lange hält eine Feuerschale mit Funkenschutz?

Die Lebensdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Material, der Häufigkeit der Nutzung und der Pflege. Bei ordnungsgemäßer Pflege und Wartung kann eine Feuerschale mit Funkenschutz mehrere Jahre halten.

Was sind die wichtigsten Funktionen und Zubehörteile, die ich beim Kauf einer Feuerschale mit Funkenschutz berücksichtigen sollte?

Zu den wichtigsten Zubehörteilen gehören Grillrost, Kohlerost, ein Schürhaken (auch Feuerhaken) und natürlich das Funkenschutzgitter, auch ein Deckel für die Aufbewahrung ist empfehlenswert.

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.

Lena G.

Hey, ich bin Lena. Ich bin gerne in der Natur und verbringe am liebsten Zeit in meinem kleinen Garten. Dort pflanze ich ein bisschen Gemüse und Kräuter an. Ansonsten bin ich viel mit meinem Bulli unterwegs und lerne auf meinen Reisen viele verschiedene Menschen und Kulturen kennen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner