Eine darstellung eines Solarmoduls mit angeschlossenem Stromspeicher

Balkonkraftwerk mit Speicher

Balkonkraftwerk mit Speicher  - Lohnt sich ein Stromspeicher bei Balkonkraftwerken 2025 und welches ist zu empfehlen?

Wie funktioniert das Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt?

Ein 800 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es euch, überschüssigen Strom, den ihr tagsüber nicht verbraucht, zu speichern und später, beispielsweise in den Abendstunden oder bei schlechtem Wetter, zu nutzen. Solarstrom wird vor allem tagsüber erzeugt, wenn ihr möglicherweise auf der Arbeit seid und im Haushalt nur wenige Geräte laufen. Ohne Speicher wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist – und das ohne Vergütung. Auf den ersten Blick spricht das klar für einen Solarspeicher, doch ist die Entscheidung tatsächlich so einfach?

Balkonkraftwerke sollten sich schnell amortisieren und langfristig eine deutliche Ersparnis ermöglichen. Bislang waren Batteriespeicher oft sehr teuer, was die anfänglichen Investitionskosten erheblich erhöhte. Ob ein Speicher heute sinnvoll ist und welche Kapazität die Batterie für die optimale Nutzung des Überschusses haben sollte, klären wir ausführlich für euch.

Selbstverbrauch, Speicher oder Einspeisung ins Netz, was ist besser bei Mini-Solaranlagen?

Bei einem genehmigungsfreien 800 Watt Balkonkraftwerk oder kleinen Kraftwerken mit ein bis zwei PV-Modulen lohnt sich eine Einspeisung ins öffentliche Netz in der Regel nicht. Der Aufwand ist schlicht zu hoch, und die Vergütung von nur 8,1 Cent pro Kilowattstunde ist bei solch kleinen Leistungen kaum rentabel.

Die wirtschaftlich sinnvollste Variante ist der Eigenverbrauch, also die sogenannte Nulleinspeisung. Bei einer Einspeisung ins Netz würdet ihr bestenfalls 8,1 Cent je kWh verdienen, was zudem versteuert werden müsste, da es als Gewinn gilt. Angesichts des hohen Aufwands bleibt hier kaum etwas übrig. Gleichzeitig zahlt ihr selbst etwa das vierfache dieses Betrags für Strom bei eurem Anbieter. Deshalb sollte das Ziel immer sein, den gewonnenen Solarstrom selbst zu nutzen und so eure Stromkosten beim Anbieter zu senken. Falls der Solarstrom nicht vollständig verbraucht wird, fließt der Überschuss ins öffentliche Netz – allerdings ohne Vergütung. Dieser Anteil, die sogenannte Überschusseinspeisung, sollte daher so gering wie möglich sein – bei einem Balkonkraftwerk ist das leicht umzusetzen. Weitere Tipps hierzu findet ihr im Verlauf.

Falls ihr es nicht schafft, einen Großteil des erzeugten Stroms direkt zu nutzen, könnte ein Solarspeichersystem eine sinnvolle Lösung sein. Überschüssiger Strom wird in einem Batteriespeicher gespeichert und kann später, etwa bei schlechtem Wetter oder nachts, verwendet werden. Solarspeicher sind inzwischen deutlich günstiger geworden. Zwar erhöhen sie die Anschaffungskosten des Balkonkraftwerks und verlängern die Amortisationszeit, aber bei Weitem nicht mehr so stark wie noch vor einigen Jahren. Zudem ermöglicht ein Solarspeicher einen Schritt in Richtung Autarkie.

Wie viel Strom fließt bei Balkonkraftwerken ohne Speicher ungenutzt in das öffentliche Netz?

Das Ertragspotenzial eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren Faktoren ab: der Größe der Solarmodule, der Leistung des Wechselrichters, der Wetterlage und der Ausrichtung des Balkonkraftwerks. Ein weiterer entscheidender Punkt ist, wie viel Eigenverbrauch ihr tagsüber erzielen könnt.

Ein Balkonkraftwerk mit maximal 800 Watt Ausgangsleistung kann theoretisch bis zu 800 kWh jährlich erzeugen, wenn optimale Bedingungen herrschen. In der Praxis wird dieser Wert jedoch selten erreicht. Ein realistischer Ertrag liegt bei etwa 700 kWh pro Jahr, was einem täglichen Durchschnitt von 1,9 kWh entspricht.

Um zu vermeiden, dass ihr den erzeugten Solarstrom einspeisen und somit verschenken müsst, ist es wichtig, den Tagesertrag eures Balkonkraftwerks entweder selbst zu verbrauchen oder zwischenzuspeichern.

Strommasten des öffentlichen Stromnetzes

Welche Geräte nutzen in eurem Hausnetz Solarstrom, auch in eurer Abwesenheit?

Ein Kühlschrank ist einer der größten Verbraucher, der permanent im Hausnetz läuft. Ein mittelgroßer Kühlschrank mit Gefrierfach der Effizienzklasse A+ benötigt täglich etwa 0,5 kWh, was bereits knapp ein Drittel des Ertrags eines typischen Balkonkraftwerks ausmacht. Auch die Waschmaschine kann tagsüber betrieben werden. Ein Waschgang bei 40 °C verbraucht je nach Modell etwa 0,4 kWh, wodurch zusammen mit dem Kühlschrank theoretisch bereits die Hälfte des erzeugten Solarstroms genutzt wird.

Die Waschmaschine läuft jedoch nicht täglich, sondern nur punktuell, ähnlich wie die Spülmaschine, die ebenfalls einen vergleichbaren Verbrauch hat. Durch geschicktes Kombinieren dieser Geräte im Wechsel kann der Solarstrom optimal genutzt werden. Wichtig ist, dass nicht alle Geräte gleichzeitig laufen, da das Balkonkraftwerk Leistungsspitzen nicht abdecken kann. In solchen Fällen wird teurer Strom aus dem Netz bezogen, was vermieden werden sollte.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Akku-Geräte wie Smartphones, Laptops oder Werkzeuge tagsüber geladen werden können, während ihr außer Haus seid. Abends könnt ihr dann Verbraucher wie den TV, den Föhn oder den Backofen effizient nutzen.

Mit durchdachter Planung lässt sich so ein großer Teil des erzeugten Solarstroms selbst verbrauchen, sodass im besten Fall nur ein minimaler Anteil ungenutzt in das öffentliche Netz fließt.

Der Kühlschrank als Stromverbraucher

Balkonkraftwerk mit Speicher - Wie viel Kapazität sollten Speichersysteme bei kleinen Solaranlagen haben?

 

An guten Sommertagen kann ein Balkonkraftwerk 2 kWh und mehr an Ertrag erzielen, während der Ertrag im Winter deutlich geringer ausfällt. Ein Kühlschrank, der permanent läuft, verbraucht täglich etwa 0,5 kWh, wodurch bei optimalen Bedingungen noch bis zu 1,5 kWh übrig bleiben – sofern keine weiteren Verbraucher aktiv sind.

Um den Tagesertrag effizient zu nutzen, sollte der Speicher ausreichend dimensioniert sein. Eine Speicherkapazität von mindestens 1 kWh ist empfehlenswert, damit der überschüssige Strom gespeichert und abends oder nachts verbraucht werden kann. Dies ermöglicht eine bessere Nutzung des erzeugten Solarstroms und reduziert die Abhängigkeit vom Netzstrom.

Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt?

Die Preise für Balkonkraftwerk-Komponenten sind in den letzten Jahren massiv gefallen. Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk mit hochwertigen Modulen und einem soliden 800-Watt-Wechselrichter kostet als Komplettset inklusive Kabel zwischen 350 und 500 Euro – allerdings ohne Speicher.

Sets mit Speicher waren in der Vergangenheit selten oder lagen preislich mit über 2000 Euro deutlich zu hoch. Zum Glück hat sich dies geändert: Hochwertige Sets sind mittlerweile für unter 1000 Euro erhältlich. Besonders empfehlenswert ist das Powerness-Set mit 2 kWh Speicher und sehr guten Komponenten, das eine ausgezeichnete Preis-Leistung bietet.

Balkonkraftwerk Speicher Growatt NOAH 2000 mit 1800W PV-Eingangsleistung IP66 für Balkonkraftwerk (NOAH 2000 * 1+NEO800W+880W)
  • 【2048 Wh Balkonkraftwerk Speicher】 Mit einer beeindruckenden Kapazität von 2048Wh bietet der NOAH 2000 außergewöhnliche Energiespeicherung zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese hohe Kapazität stellt sicher, dass Sie ausreichend Energie zur Verfügung haben, um Ihre Bedürfnisse zu decken, und macht ihn zu einer klugen Investition für Ihre Energiesysteme.
  • 【1800W PV-Eingangsleistung】 AH 2000 bietet eine skalierbare Solarenergie-Eingangsleistung, sodass Sie die Kapazität einfach stapeln können. Jede NOAH-Einheit verfügt über zwei MPPT-Eingänge und unterstützt 1800W Solarenergie-Eingang. Durch das Stapeln von bis zu vier Einheiten können Sie insgesamt acht MPPT-Eingänge und 7200W Solarenergie-Eingang erreichen. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der Solarmodule basierend auf Ihren Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz zu installieren und so eine optimale Nutzung der Solarenergie sicherzustellen.
  • 【Überlegener Wasserschutz-IP66】 Der NOAH 2000 verfügt über eine IP66-Zertifizierung für überlegenen Wasserschutz und ist damit perfekt für den Außeneinsatz geeignet. Dieser hohe Grad an Wasserbeständigkeit gewährleistet eine zuverlässige Leistung und Haltbarkeit, selbst bei extremen Wetterbedingungen.
  • 【Erweiterbare Kapazität durch einfaches Stapeln】 Der NOAH 2000 bietet erweiterbare Kapazität durch einfaches Stapeln, ohne dass komplexe Verbindungen und Installationen erforderlich sind. Sie können bis zu vier Einheiten stapeln und so eine maximale Kapazität von 8192Wh erreichen. Dieses benutzerfreundliche Design ermöglicht es Ihnen, Ihre Energiespeicherung mühelos an wachsende Anforderungen anzupassen.
  • 【Warum Powerness wählen】Powerness hat sich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien spezialisiert. Kunden Telefonservice Telefonisch erreichen Sie uns von Mo. - Fr. von 10 Uhr bis 18 Uhr. Technischer Support: 015257918463

Letzte Aktualisierung am 2025-01-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Können Balkonkraftwerke mit Speicher bzw. Akku nachgerüstet werden?

Ja, es gibt mittlerweile mehrere lösungen, die sowohl preislich attraktiv als auch wirtschaftlich sind. In Sachen Preis-Leistung ist der Growatt NOAH aktuell unschlagbar.

Der Growatt NOAH 2000 Balkon Solar Speicher bietet euch flexible und zuverlässige Energieversorgung mit einem 2 kWh Speicher. Er ist mit über 6.000 Ladezyklen besonders langlebig, robust nach IP66-Standard und ihr erhaltet eine 10-jährige Garantie. Mit der ShinePhone-App könnt ihr Stromverbrauch, Speicherung und Einsparungen in Echtzeit überwachen.

Growatt NOAH 2000 Balkon Solar Speicher, 2048W Akkukapazität, Kompatibel mit Aller Balkonkraftwerke, IP66, 6.000+ Ladezyklen, 10-jährige Garantie, Plug&Play Installation in 5 Min
  • ✅ 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗺𝗳𝗮𝗻𝗴: 1x Growatt NOAH 2000 Balkon Solar Speicher, 1 Paar MC4 Y Ausgangskabel, 2 Paare Solarpanel-Verlängerungskabel
  • ✅ 𝐅𝐥𝐞𝐱𝐢𝐛𝐥𝐞 𝐄𝐫𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: NOAH 2000 Balkon Solar Speicher bietet bis zu 8 kWh Energie und ermöglicht die Verbindung von bis zu vier Batterien für eine außergewöhnliche Kapazität von 8192 Wh. Dies bietet grenzenlose Energieflexibilität für Ihr Zuhause.
  • ✅ 𝐋𝐚𝐧𝐠𝐥𝐞𝐛𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐆𝐚𝐫𝐚𝐧𝐭𝐢𝐞: Mit über 6.000 Ladezyklen und der robusten IP66-Robustheit bietet der NOAH 2000 Balkon Solar Speicher eine lange Lebensdauer. Zusätzlich wird er durch eine 10-jährige Garantie abgesichert, um Ihnen langfristige Sicherheit zu bieten.
  • ✅ 𝐄𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐬𝐩𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Mit einer Solarzufuhr von 1800W und der Unterstützung von bis zu 4 Modulen maximiert der NOAH 2000 die Energieaufnahme. Er speichert überschüssige Tagesenergie, um Ihr Zuhause auch nachts mit Strom zu versorgen, was zu beeindruckender Energiespeicherung führt.
  • ✅ 𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡𝐞 𝐈𝐧𝐬𝐭𝐚𝐥𝐥𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐜𝐡𝐭𝐳𝐞𝐢𝐭-Ü𝐛𝐞𝐫𝐰𝐚𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠: Die Installation des NOAH 2000 ist mühelos und schnell durchführbar. Mit dem Mikro-Wechselrichter und der ShinePhone-App für Echtzeit-Leistungsanalyse können Sie den Stromverbrauch, die Energiespeicherung und Kosteneinsparungen überwachen und steuern.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Balkonkraftwerk mit Speicher - geht das nicht auch mit einer Powerstation?

Überschüssige Energie mit einer Powerstation speichern ist grundsätzlich möglich und kann vor allem für diejenigen interessant sein, die des Öfteren größere Strommengen unterwegs benötigen und ohnehin über eine Anschaffung einer Powerstation nachdenken. Aber Vorsicht, nicht jede Powerstation lässt sich direkt an das Balkonkraftwerk anschließen. Allerdings könnt ihr die Powerstation mit dem Netzteil in der Wohnung an eine Steckdose anschließen und indirekt den Solarstrom zum laden nutzen, wenn sonst nur wenig weiterer Großverbraucher eingeschaltet sind.  Schaut gern in unseren Vergleich der besten Powerstations.

Jackery Powerstation Explorer 1000

Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Vorteile

  • Die Energie fließt nicht ungenutzt ohne Vergütung ins öffentliche Netz
  • Überschuss für eine spätere Nutzung möglich
  • etwas Autarkie mit Betrieb einer Powerstation - Bei einem Stromausfall steht die erzeugte Energie zur Verfügung

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten bei Speicher für ein Balkonkraftwerk
  • Wenn der Strom des Balkonkraftwerks zu einem großen Teil selbst verbraucht wird, ist ein Speicher unwirtschaftlich
  • Batteriespeicher haben nicht so eine lange Lebenszeit wie der Rest der Anlage

Fazit - Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Stromspeicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann sich, abhängig von eurem Energieverbrauch, den Stromkosten und eurem Tagesablauf, lohnen. Der große Vorteil liegt darin, dass ihr überschüssigen Solarstrom speichern und auch abends oder nachts nutzen könnt. Das maximiert die Nutzung eures selbst erzeugten Stroms und macht euch unabhängiger vom Stromnetz. Gerade bei steigenden Energiepreisen kann dies langfristig eine sinnvolle Investition sein.

Ein solches System ist besonders vorteilhaft, wenn ihr tagsüber wenig, aber abends oder nachts mehr Strom benötigt. Allerdings erhöhen die zusätzlichen Kosten für den Speicher die Anschaffungskosten, wodurch sich der wirtschaftliche Nutzen erst nach längerer Zeit zeigt. Ohne Speicher rechnet sich ein Balkonkraftwerk oft schneller. Wenn ihr jedoch mehr Eigenverbrauch und Unabhängigkeit anstrebt, bietet ein Balkonkraftwerk mit Speicher eine nachhaltige und flexible Lösung.

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che und teste Produkte.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen, indem ich an Weiterbildungen teilnehme und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu können. Seit 2022 erweitere ich meine Expertise vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien.

Nicolas

Hey, ich bin Nicolas und ich bin staatlich geprüfter Techniker im Bereich Mechatronik. Ich verfüge über eine jahrelange Erfahrung in der Produktentwicklung und im Prüfwesen für Prototypen. Seit 2019 schreibe ich regelmäßig Vergleiche und ich habe mich hierbei auf die Themen Stromerzeugung und Wärmeenergie spezialisiert.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner