Solarpanel auf dem Dach

Balkonkraftwerk mit Speicher

Balkonkraftwerk mit Speicher  - Lohnt sich ein Stromspeicher bei Balkonkraftwerken überhaupt?

Batterie

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert das Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein 600 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher kann den überschüssig produzierten Strom, den ihr nicht direkt verbraucht habt speichern, damit ihr diesen später in den Abendstunden oder auch bei schlechtem Wetter nutzen könnt. Der meiste Solarstrom wird tagsüber erzeugt, also dann wenn ihr z.B. auf der Arbeit seid und in eurem Haushalt weniger elektrische Verbraucher eingeschaltet habt. Bei einem Balkonkraftwerk ohne Speicher fließt dann theoretisch der erzeugte überschüssige Strom in das öffentliche Netz und diese Einspeisung wird euch nicht vergütet. Das spricht auf den ersten Blick ganz klar für einen Solarspeicher, doch so einfach ist dies leider nicht.

Balkonkraftwerke sollten sich schnell amortisieren und für eine ordentliche Ersparnis sorgen. Ein Batteriespeicher erhöht allerdings die anfängliche Invention. Ob eine Speicherung der Solarenergie wirklich sinnvoll ist und wie hoch die Kapazität der Batterie für den Überschuss überhaupt sein sollte, klären wir für euch auf.

Wie sie überhaupt funktionieren und bei welchen Beschwerden ihre Anwendung wirklich hilft, klären wir für euch in diesem Artikel.

Selbstverbrauch, Speicher oder Einspeisung ins Netz, was ist besser bei Mini-Solaranlagen?

Beim genehmigungsfreien 600w Balkonkraftwerk oder kleinen Kraftwerken mit einem oder zwei PV-Modulen lohnt eine Einspeisung ist das öffentliche Netz in der Regel nicht. Hier ist der Aufwand zu hoch und die Vergütung mit 8,6 Cent pro Kilowattstunde bei solchen Kraftwerken mit dieser Leistung einfach zu gering.

Die wirtschaftlich sinnvollste Variante ist der Eigenverbrauch, also die sogenannte Nulleinspeisung. Wie schon erwähnt, würdet ihr bei einer Einspeisung in das öffentliche Netz höchstens 8,6 Cent je kWh verdienen, welche dann später sogar noch versteuert werden müsste, da ihr ja einen Gewinn erzielt. Hier bleibt kaum etwas übrig und das bei hohem Aufwand. Ihr selbst zahlt knapp den 5 fachen Strompreis an euren Stromanbieter, somit muss immer das Ziel sein, den gewonnen Strom selbst zu verbrauchen und die Abnahme bei eurem Anbieter damit zu verringern. Falls ihr den gesamten Solarstrom nicht verbrauchen könnt, wird dieser in das öffentliche Netz geleitet und verschenkt. Dies nennt man eine Überschusseinspeisung, allerdings ohne Vergütung. Dieser Anteil, also der überschüssige Strom, sollte so gering wie möglich ausfallen, was sich aber bei einem Balkonkraftwerk leicht umsetzen lässt. Tipps hierzu gibt es im weiteren Verlauf.

Solltet ihr es nicht schaffen, einen Großteil des erzeugten Stroms zu verbrauchen, wären Solar Speichersysteme ein Möglichkeit. Hier wird der Überschuss in einen Batteriespeicher umgeleitet und ihr könnt diesen dann bei schlechtem Wetter oder in der Nacht nutzen. Ein Batteriespeicher ist allerdings nicht sehr günstig, erhöht die gesamten Anschaffungskosten eures Balkonkraftwerkes und somit die Amortisation. Allerdings wird man mit der Speicherung des überschüssigen Stroms ein kleines Stück autark.

Wie viel Strom fließt bei Balkonkraftwerken ohne Speicher ungenutzt in das öffentliche Netz?

Das ist natürlich erstmal stark abhängig vom Ertrag des Balkonkraftwerkes. Dieser wird durch die Größe der Solarmodule, der Leistung des Wechselrichters, der Wetterlage und der Ausrichtung des Balkonkraftwerkes bestimmt. Ein weiterer großer Faktor ist euer Eigenverbrauch, den ihr tagsüber erzielt. 

Ein Balkonkraftwerk mit zwei 400 Watt Solarmodulen und einem Wechselrichter von maximal 600 Watt Ausgangsleistung, ist theoretisch unter optimalen Bedingungen in der Lage 600 kWh jährlich zu erzeugen. Dieser Wert wird in der Praxis allerdings wohl nie erreicht. Gehen wir von einem ordentlichen Ertrag von 500 kWh jährlich aus, was etwa 1,4 kWh im Durchschnitt täglich wären. Wenn ihr nun keinen Solar-Strom einspeisen und somit verschenken wollt, müsst ihr den Tagesertrag eures Balkonkraftwerks selbst verbrauchen

Strommasten des öffentlichen Stromnetzes

Welche Geräte nutzen in eurem Hausnetz Solarstrom, auch in eurer Abwesenheit?

Als erstes sticht hier der Kühlschrank ins Auge, der permanent im Hausnetz läuft. Ein mittelgroßer Kühlschrank mit Gefrierfach (A+) verbraucht täglich knapp 0,5 kWh und somit schon mehr als ein Drittel des Ertrags eurer kleinen Solaranlage. Eine Waschmaschine kann auch in eurer Abwesenheit ihren Dienst verrichten und benötigt je nach Alter der Maschine ca. 0,4 kWh, bei einem Durchgang mit 40 °C, was dann zusammen schon zumindest in der Theorie 2/3 ergibt. Nun läuft die Waschmaschine nicht unbedingt täglich, allerdings gibt es da noch die Spülmaschine mit einem ähnlichen Wert. Dies lässt sich tageweise im Wechsel sehr gut kombinieren, sollte aber auch nicht alles zur gleichen zeit laufen, denn dann schafft das Balkonkraftwerk es nicht alles zu versorgen und die Leistungspitzen werden wieder mit teurem Strom eures Anbieters versorgt. Obendrauf kann man sämtliche Akku Geräte im Haushalt tagsüber in der Abwesenheit zum Laden anschließen und ein paar Stunden seid ihr sicher zu Hause und nutzt Verbraucher wie den TV, den Fön oder den Backofen und habt zusätzlich Stromverbrauch.

Wie ihr seht, lässt sich mit etwas Geschick ein großer Teil des Stroms, der durch die Module erzeugt wurde, verbrauchen und es fließt im Optimalfall nur wenig ungenutzter Solar-Strom in das öffentliche Netz. 

Der Kühlschrank als Stromverbraucher

Balkonkraftwerk mit Speicher - Wie viel Kapazität sollten Speichersysteme bei kleinen Solaranlagen haben?

An guten Tagen im Sommer ist mit einem Balkonkraftwerk ein Ertrag von 2 kWh möglich, im Winter natürlich deutlich weniger. Da ihr z.B. permanent euren Kühlschrank am laufen habt, entfallen schon mal um die 0,5 kWh täglich. Somit könntet ihr bis zu 1,5 kWh speichern, wohlgemerkt es laufen keine weiteren Verbrauche im Haushalt. In dieser Größenordnung sollte dann auch der Speicher ausgelegt werden, damit ein Tagesertrag gespeichert und am Abend oder in der Nacht verbraucht werden kann. 

Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt?

Ein 600 Wp Balkonkraftwerk  bzw. eine mini-PV-Anlage mit guten Modulen und einem vernünftigen 600w Wechselrichter kostet als Komplettset inkl. Kabel zwischen 600 – 1.000 Euro, dies allerdings ohne Speicher. Sets mit Speicher werden bisher so gut wie gar nicht angeboten oder liegen preislich mit über 2000 Euro jenseits von Gut und Böse.

Können Balkonkraftwerke mit Speicher bzw Akku nachgerüstet werden?

Ja, hier gib es mehrere Lösungen, allerdings sind auch diese preislich weder attraktiv, noch wirtschaftlich. Die Solais AG bietet einen Speicher mit 1kWh und 2 kWh speziell für Balkonkraftwerke an. Der Tower 1 liegt preislich schon in der 1 kWh Variante mit knapp 2500 Euro auch in einem Bereich, der aus wirtschaftlicher Sicht wenig Sinn ergibt. Zendure wird in Kürze eine ähnliche Lösung mit einer Kapazität von 960 Wh präsentieren, welche allerdings wohl auch nicht deutlich günstiger ausfallen wird.

Balkonkraftwerk mit Speicher - geht das nicht auch mit einer Powerstation?

Überschüssige Energie mit einer Powerstation speichern ist grundsätzlich möglich und kann vor allem für diejenigen interessant sein, die des Öfteren größere Strommengen unterwegs benötigen und ohnehin über eine Anschaffung einer Powerstation nachdenken. Diese Lösung ist je nach Gerät und Kapazität deutlich günstiger und bringt einen tollen Mehrwert für unterwegs. Aber Vorsicht, nicht jede Powerstation lässt sich direkt an das Balkonkraftwerk anschließen. Allerdings könnt ihr die Powerstation mit dem Netzteil in der Wohnung an eine Steckdose anschließen und indirekt den Solarstrom zum laden nutzen, wenn sonst nur wenig weiterer Großverbraucher eingeschaltet sind.  Schaut gern in unseren Vergleich der besten Powerstations.

Jackery Powerstation Explorer 1000

Welches Balkonkraftwerk ist allgemein zu empfehlen? 

In unserem Vergleich der besten Balkonkraftwerke findet ihr klasse Modelle und allgemein nützliche Informationen und Tipps zur Anschaffung, Anmeldung und Betrieb solcher Anlagen. Unseren Vergleichssieger und den Sieger in der Preis-Leistung stellen wir euch hier schon mal kurz vor.

Das Balkonkraftwerk Komplettset von Solarway mit full Black Modulen von JA Solar

Das Kraftwerk von Solarway ist ein sehr hochwertiges Komplettset, so kommen die monokristallinen Paneele mit insgesamt 800 Watt (2x 400 W) aus dem Hause Ja Solar im full Black Design und der Wechselrichter mit 600 Watt Leistung von Deye. Bei dieser Anlage besteht eine 25 jährige Leistungsgarantie und 12 Jahre Garantie auf das Produkt, sodass ihr lange Freude am eurem Kraftwerk habt. Es wird Plug and Play fertig ausgeliefert und ihr könnt direkt loslegen. Mit der Handy APP lässt sich das Balkonkraftwerk per WIFI überwachen. Auch die Bewertungen in sämtlichen Onlineshops sind durchweg positiv, so wird die Qualität, die Leistung und auch die einfache Installation gelobt. 

Die beste Preis-Leistung beim Balkonkraftwerk - Das Komplettset von Generisch mit rascher Amortisation

Nur ganz knapp geschlagen geben, musste sich das Komplettset von Generisch. Das Balkonkraftwerk mit 600 W Ausgangsleistung ist sehr ähnlich ausgestattet, unterscheidet sich aber sich in den zwei Solarmodulen. Auch hier werden hochwertige Module von JA Solar eingesetzt, allerdings nicht im Full Black Design. Der Wechselrichter kommt bei diesem Set ebenfalls von Hoymiles (SHM600). Die Preis-Leistung ist hierbei schwer zu schlagen!

In beiden Fällen gilt: Auspacken – Aufstellen – Stecker rein und mit der Kraft der Sonne Strom produzieren!

Balkonkraftwerke und sämtliche PV Komponenten sind seit 01.01.2023 steuerfrei

Um das Thema erneuerbare Energien voranzutreiben hat der Gesetzgeber festgelegt, dass die 19 % Mehrwertsteuer u.a. auf Balkonkraftwerke und sämtliche Photovoltaik Komponenten ab 01.01.2023 entfallen wird. Dazu zählen Komplettsets, aber auch einzelne Wechselrichter, Module, Halterungen, Kabel usw. Soll heißen, ihr bezahlt beim Kauf eures Balkonkraftwerkes ab diesem Zeitpunkt keine Mehrwertsteuer mehr. Mit dieser Steuerbefreiung werden eure Anschaffungskosten deutlich reduziert und somit senkt ihr auch die Dauer der Amortisation. Das ist unserer Meinung nach ein sehr sinnvoller Schritt, denn auch kleine Photovoltaik Anlagen tragen in der Masse erheblich zu Energiewende bei und helfen euch auf Dauer beim Sparen von Stromkosten.

Mehrwertsteuer bei Solar Komponenten wird ab 2023 von 19% auf 0% gesenkt

Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Vorteile einer Solaranlage mit Speicher:

✅ Die Energie fließt nicht ungenutzt ohne Vergütung ins öffentliche Netz

✅ Überschuss für eine spätere Nutzung möglich

✅ etwas Autarkie mit  Betrieb einer Powerstation – Bei einem Stromausfall steht die erzeugte Energie zur Verfügung 

Nachteile einer Solaranlage mit Speicher:

❌ Hohe Anschaffungskosten bei Speicher für ein Balkonkraftwerk

❌ wenig Angebote auf dem Markt

❌ Strom des Balkonkraftwerks mit 600 W wird in der Regel zu einem Großteil selbst verbraucht

❌ Batteriespeicher haben nicht so eine lange Lebenszeit wie der Rest der Anlage

Fazit - Lohnt sich ein Balkonkraftwerk 600 w mit Stromspeicher bzw. Akku?

Balkonkraftwerk und Speicher – Aus wirtschaftlicher Sicht müssen wir bezüglich des Stromspeichers hier klar den Daumen senken. Wie erwähnt, ist es ratsam den produzierten Strom nach Möglichkeit eigenständig zu verbrauchen und so wenig wie möglich ins Stromnetz einzuspeisen. Eine Photovoltaikanlage, auch ein kleines Balkonkraftwerk mit zwei Modulen muss unterm Strich rentabel sein und das sind sie bei den aktuell teuren Speichermöglichkeiten leider nicht. Solang sich hier nichts ändert, raten wir davon ab. Einzig allein für ein Stück Autarkie oder eben diejenigen unter euch, die eine Powerstation besitzen oder ohnehin anschaffen wollen ist dies eine Überlegung wert, für alle anderen lohnt sich ein Speicher nicht.

Strom erzeugen ist mittlerweile sehr günstig und das Kraftwerk für den Balkon sehr sinnvoll. Die Anschaffungskosten für den Speicher beim Balkonkraftwerk, um den Strom zu speichern, bisher noch nicht! Auch die Einspeisung von Strom ist bei der sehr geringen Vergütung mehr Aufwand als Nutzen.

Den eigenen Strom zu erzeugen ist aber auf jeden Fall zu empfehlen!

Balkonkraftwerk mit Speicher FAQ

Gibt es Tests zu Balkonkraftwerken mit Speicher?

Nein, spezielle Tests zu Balkonkraftwerken mit Speichern gibt es nicht, auch zu Balkonkraftwerken allgemein ist wenig zu finden. Das liegt daran, dass die Sets sehr unterschiedlich sind. Es gibt allerdings viele Tests zu Einzelkomponenten wie dem Wechselrichter. Ein gutes Balkonkraftwerk findet ihr in unserem Ratgeber oder unserer Vergleichsseite.

Sind Balkonkraftwerke mit Speicher in Deutschland genehmigungspflichtig?

Balkonkraftwerke mit einer maximalen Ausgangsleistung von 600 Watt sind nicht genehmigungspflichtig und das ist völlig unabhängig davon, ob es mit einem Speicher betrieben wird oder nicht. Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister ist allerdings Pflicht und auch euren Netzbetreiber solltet ihr zumindest informieren.

 

 

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist nicht das richtige für euch? Schaut euch auch unsere weiteren autarken Energiesysteme an!

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.

Nicolas

Hey, ich bin Nicolas und ich bin staatlich geprüfter Techniker im Bereich Mechatronik. Ich verfüge über eine jahrelange Erfahrung in der Produktentwicklung und im Prüfwesen für Prototypen. Seit 2019 schreibe ich regelmäßig Vergleiche und ich habe mich hierbei auf die Themen Stromerzeugung und Wärmeenergie spezialisiert.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner