Terrassenheizung - Terrasse oder den Balkon in der kalten Jahreszeit beheizen. Heizstrahler, Heizpilz, Infrarot, Feuerschale und Co.
Auch in den kälteren Monaten oder kühlen Sommernächten lässt sich die Zeit auf einer Terrasse oder einem Balkon behaglich genießen, indem man diese beheizt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Wärmequelle. Zu den gängigen Methoden der Terrassenbeheizung gehören Elektroheizungen, Gasheizungen und Holzöfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Terrassenheizung - Terrasse oder den Balkon in der kalten Jahreszeit beheizen. Heizstrahler, Heizpilz, Infrarot, Feuerschale und Co.
- 1.1 Was muss bei einer Terrassenheizung beachtet werden?
- 1.2 Heizgeräte sind effektiv bei überdachten Terrassen
- 1.3 Gasbetriebene Terrassenheizer: Wohlige Wärme am Abend mit Terrassenheizstrahler, Heizpilz oder Gasöfen
- 1.4 Heizpilze zum erwärmen der Terrasse
- 1.5 Unsere Heizpilz-Empfehlung - Amazon Basics Heizstrahler
- 1.6 Heizpilze: Privat erlaubt, öffentlich teils verboten
- 1.7 Terrassen-Gasheizstrahler
- 1.8 Unsere Empfehlung bei den Gas-Heizstrahlern für die Terrasse
- 1.9 Wärme auf der Terrasse oder dem Balkon mit einem Infrarot Heizstrahler
- 1.10 Unsere Empfehlung bei den Infrarotstrahlern für die Terrasse
- 1.11 Die Terrasse heizen mit einer Feuerschale oder einem Feuerkorb
- 1.12 Unsere Empfehlung bei den Feuerschalen für die Terrasse
- 1.13 Fazit zur Beheizung von Terrassen
- 1.14 Alternativen zum Gasheizstrahler, Heizpilzen oder Infrarotstrahlern.
- 1.15 Das könnte euch auch interessieren:
Was muss bei einer Terrassenheizung beachtet werden?
Wenn ihr euch für einen Terrassenheizer entscheidet, solltet ihr euch über die verschiedenen Arten von Heizgeräten informieren. Heizstrahler für den Außenbereich gibt es in vielen verschiedenen Arten, darunter gasbetriebene Heizstrahler, Infrarotstrahler und Holzöfen – sie werden also entweder mit Strom, Gas oder Holz betrieben. Jede Art von Terrassenheizung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, so dass es wichtig ist, diejenige zu wählen, die euren Bedürfnissen und Begebenheiten am besten entspricht. Ein Holzofen ist beispielsweise völlig ungeeignet auf dem Balkon oder an Positionen, wo sich ein Terrassendach unmittelbar darüber befindet.
Ein Heizpilz erzeugt nur punktuell eine ordentliche Wärme und eignet sich nicht um die komplette Umgebung einer großen Terrasse zu heizen. Durch den hohen Wärmeverlust im Freien, müssen Außenheizungen viel Energie aufbringen. Das ist bei häufiger und langer Nutzung nicht nur teuer, sondern aus ökologischer Sicht auch etwas bedenklich.
Heizgeräte sind effektiv bei überdachten Terrassen
Aus energetischer Sicht macht das Heizen auf der Terrasse oder dem Balkon nur dann Sinn, wenn der Außenbereich Seitenwände und eine Überdachung hat. So kann die erzeugte Wärme zeitweise etwas gespeichert werden und ein dauerhafter Einsatz im Außenbereich wird um einiges effizienter. Wenn es keine Seitenwände oder Überdachungen gibt, sollte man z.B. eine Sitzecke nur punktuell erwärmen.
Gasbetriebene Terrassenheizer: Wohlige Wärme am Abend mit Terrassenheizstrahler, Heizpilz oder Gasöfen
Ein Gas-Terrassenheizer ist eine großartige Möglichkeit, die Terrasse in den kälteren Monaten oder an kühlen Abenden bei angenehmer Wärme zu genießen. Es gibt drei Haupttypen von Gas-Terrassenheizungen: Gasheizstrahler, Heizpilze und Gasöfen. Die meisten werden mit einer Gasflasche betrieben und können bis zu zehn Stunden lang Wärme liefern. So könnt ihr auch im Frühling und Herbst sehr lange auf seiner Terrasse sitzen. Alle 3 Arten von Gas-Terrassenheizern sind sicher und einfach zu bedienen.
Heizpilze zum erwärmen der Terrasse
Heizpilze sind eine beliebte Wahl für Terrassen, da sie gleichmäßige Wärme liefern und bei jedem Wetter eingesetzt werden können. Außerdem gibt es sie in einer Vielzahl von Designs, die zu jeder Terrasseneinrichtung passen.
Ihren Namen verdanken sie ihrer Form: Sie bestehen aus einem Standfuß, einem langen Rohr, in welchem sich die Leitungen befinden, und einem Wärmestrahler, auf dem ein Schirm/Hut aus Metall angebracht ist. Im Fuß kann eine 5kg oder 11kg Propangasflasche untergebracht werden. Von dort aus strömt das Gas über die Leitungen im Stiel nach oben zum Brenner, der ein Lochblech aus Metall erhitzt, welches dann glüht und rot leuchtet. Der Schirm strahlt die Wärme dann zu allen Seiten nach unten ab.
Unsere Heizpilz-Empfehlung - Amazon Basics Heizstrahler
Der Amazon Basics Heizstrahler hat eine Heizleistung von 13,5kW und eignet sich so perfekt für euren Grillabend im Freien. Gefertigt ist er aus Aluminium, widerstandsfähigem Kunststoff und robustem Stahl in einem modernen Design. Er verfügt über eine praktische Piezo-Zündung, sodass ihr ihn einfach auf Knopfdruck anfeuern könnt. Das Sicherheits-Kippventil schaltet ihn automatisch ab, sollte er einmal umfallen und ein Wasserbehälter für zusätzliches Gewicht sorgt für einen sicheren Stand. Durch Rollen am Standfuß könnt ihr ihn ganz einfach bewegen und dort hin schieben, wo ihr ihn haben möchtet.
Heizpilze: Privat erlaubt, öffentlich teils verboten
Durch das Rauchverbot in Clubs, Bars und Gaststätten, erfreuten sich die Heizpilze plötzlich sehr großer Beliebtheit – vor allem in den Wintermonaten. Barbetreiber und Gastronomen stellen für ihre rauchenden Gäste Heizpilze vor ihre Läden, um ihnen den Aufenthalt draussen so angenehm wie möglich zu machen. Durch die vermehrte Kohlendioxidbelastung bei verbrennen von Gas leidet die Umwelt, weshalb die Politik hier einen Riegel vorschob und Einschränkungen verhängte. So ist der öffentliche Gebrauch von Heizpilzen nun in einigen Städten verboten, wie beispielsweise Berlin, Hamburg, Hannover. Erkundigt euch im Zweifel bei eurer Stadt oder Kommune.
Terrassen-Gasheizstrahler
Terrassen-Gasheizstrahler sind super praktisch zum Heizen eures Balkons, eures Gartens oder der Terrasse. Ihr kennt sie bestimmt von den Terrassen und Außenbereichen von Restaurants, Bars oder Kneipen. Hier schlüsseln wir einmal die Vor- und Nachteile für euch auf:
Vorteile von Gas-Heizstrahlern auf der Terrasse
Erster Pluspunkt Gas – Terrassenstrahler ist hier die Flexibilität und Mobilität, da ihr nicht auf einen Stromanschluss in der Nähe angewiesen seid – die Gasflaschen sind meist im Standfuß platziert.
Wichtig ist, dass ihr auf einen sicheren Stand achtet und die Sicherheitshinweise des Herstellers befolgt. Dann braucht ihr euren Gasheizstrahler nur noch einschalten und eure Umgebung wird zuverlässig wohlig warm. Bei den meisten Modellen könnt ihr die Heizleistung auch super einfach regulieren.
Nachteile von Gas-Heizstrahlern auf der Terrasse
Auch hier entstehen natürlich Betriebskosten. Mit einer 11kg Propangasflasche kommt ihr bei einer Nutzung auf höchster Heizstufe auf eine Brenndauer von ca 25 Stunden. Eine Füllung kostet ca. 20 Euro – bei fünfstündiger Nutzung auf Volllast kommt ihr so auf 4€ pro Abend. Zusätzlich ist hier die Kohlendioxidbelastung relativ hoch. Um diese zu senken, solltet ihr auf einen Öko-Heizpilz setzen, denn damit könnt ihr den Ausstoß zwischen fünfzig bis achtzig Prozent senken.
Unsere Empfehlung bei den Gas-Heizstrahlern für die Terrasse
Der Terrassenheizer von Enders ist in seiner Edelstahlausführung perfekt für den Außenbereich und lässt sich etwas in der Höhe der Wärmestrahlung einstellen. Die Gasflasche lässt sich praktisch im Innenraum des Heizers verstauen und seine starke Heizleistung von 6 kW und eine Brenndauer von bis zu 25 Stunden überzeugen.
Wärme auf der Terrasse oder dem Balkon mit einem Infrarot Heizstrahler
Infrarot-Heizstrahler erwärmen im Unterschied zur herkömmlichen Gasheizstrahlern nicht die Luft in der Umgebung, sondern nur Körper und Gegenstände direkt durch die Strahlung. Man spricht von einer direkten Strahlungswärme, ähnlich wie bei der Sonne und genauso fühlt es sich auch an. Durch dieses Prinzip kann ein verhältnismäßig großer Wirkungsgrad erzielt werden, was diese Art von Heizgerät sehr beliebt macht und eine prima Alternative zu herkömmlichen Heizgeräten ist.
Elektrische Infrarot-Strahler gibt es für die Wandmontage, Deckenmontage oder auch als Gerät mit Standfuß, was sie sehr flexibel einsetzbar macht. Auf jeden Fall darauf achten, dass Geräte der Schutzklasse IP 24 gekauft werden. Diese können auch bei Feuchtigkeit betrieben werden, was im Außenbereich bei elektrischen Geräten sehr wichtig ist.
Vorteile von elektrischen Infrarotstrahlern
Elektrische Terrassen-Heizungen, wie Infrarotstrahler wärmen viel punktueller, als Modelle, die mit Gas betrieben werden. Diese wärmen den gesamten Bereich, während Infrarotstrahler Gegenstände und Menschen in der Nähe beheizen, da sie Strahlungswärme aussenden. Dies ist vor allem für kleine Flächen optimal und viel effizienter.
Nachteile von elektrischen Infrarotstrahlern
Dadurch, dass sie mit Strom betrieben werden und somit auf Steckdosen in nächster Nähe angewiesen sind, sind Elektroheizstrahler nicht so flexibel, wie ein Gasheizpilz, den ihr überall aufstellen könnt, wo es euch beliebt und wo er Platz hat. Zudem verbrauchen diese Modelle natürlich Strom, weshalb ihr mit etwas höheren Kosten rechnen müsst. Hier ist der Betrieb mit Solarenergie eine gute und ökologischere Alternative.
Unsere Empfehlung bei den Infrarotstrahlern für die Terrasse
Ein Klasse Möglichkeit die Terrasse zu beheizen kommt aus dem Hause Kesser. Der Infrarotstrahler steht auf einem praktischen 3 Bein Ständer, lässt sich in der Höhe verstellen und flexible an jedem Ort aufstellen. Die breite Ausführung sorgt für ordentlich Wärme, sie lässt sich mit einer Fernbedienung Steuern und das schon für knapp 100 Euro.
Die Terrasse heizen mit einer Feuerschale oder einem Feuerkorb
Feuerschalen sind eine gute Möglichkeit, eine Terrasse zu erwärmen, und sie können eine wirklich gemütliche Atmosphäre für einen Abend schaffen. Diese Art der Beheizung ist zudem sehr günstig, da sich die Anschaffungskosten einer Feuerschale in Grenzen halten und auch Brennholz sehr günstig und ein nachhaltiger Rohstoff ist. Dennoch sollte man beachten, dass man die Feuerschale so platziert, dass die offene Flamme nichts entzünden kann. Überdachte Terrassen können hier schnell Schaden nehmen und die Brandgefahr ist nicht unerheblich. Eine Feuerschale sollte nicht alleingelassen und der Abstand zu brennbaren Gegenständen groß gehalten werden. Ein kleiner Feuerlöscher ist zudem zu empfehlen. Für einen Balkon ist dieser Heizart mit Kohle und Holz natürlich überhaupt keine Möglichkeit.
Vorteile einer Feuerschale:
Sie sorgt für enorme Wärme im Außenbereich. Durch das Feuer entsteht eine kuschelige Atmosphäre, in der ihr es euch richtig gemütlich machen könnt. Zusätzlich sind sie nachhaltiger und vergleichsweise günstiger im Betrieb, als ihre Kollegen, die mit Strom oder Gas betrieben werden, durch Verbrennung von Kohle oder Holz.
Nachteile einer Feuerschale:
Der größte Nachteil im Vergleich zu den strom- oder gasbetriebenen Varianten ist hier eindeutig die Rauch- und Geruchsentwicklung. Auch müsst ihr das offene Feuer ständig im Blick behalten und darauf achten, dass nichts Brennbares in der Nähe steht. Ein weiterer Punkt ist, dass sie nicht so flexibel ist, weil ihr sie nicht überall einsetzen könnt.
Unsere Empfehlung bei den Feuerschalen für die Terrasse
Eine sehr beliebte Feuerschale ist die kippbare Feuerstelle von Blumfeldt, welche absolut wetterfest ist und entweder als normale Feuerschale liegend oder gekippt als Wärmereflektor benutzt werden kann. Dazu punktet sie mit einem sehr schönen Design. Auch lässt sie sich ganz einfach ohne Montage oder Werkzeug aufstellen und ist somit sehr schnell einsatzbereit. Der Dreibeinständer verhindert das Umkippen der Schale und sorgt für einen sicheren Stand auf der Terrasse oder im Garten. Kein Montagewerkzeug ist erforderlich, stelle einfach die Feuerschale auf den Ständer, und die Camping-Feuerschale ist einsatzbereit. Nach dem Gebrauch, ermöglicht die mitgelieferte Abdeckung diese Feuerstelle sicher zu bewahren
Fazit zur Beheizung von Terrassen
Grundsätzlich ist die Beheizung einer Terrasse oder eines Balkons eine wunderbare Möglichkeit, auch in den kalten Monaten oder an kühlen Abenden draußen sitzen zu können und die frische Luft zu genießen. Beim Kauf von Terrassenheizungen solltet ihr unbedingt darauf achten, dass elektrische Geräte eine IP 24 Klassifizierung besitzen, da sie im Außenbereich Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Abgesehen von den Anschaffungskosten, solltet ihr immer die Betriebskosten des Gerätes im Blick haben und sich allgemein gut überlegen, welche Art von Terrassenheizung die effektivste für eure Terrasse oder euren Balkon ist.
Alternativen zum Gasheizstrahler, Heizpilzen oder Infrarotstrahlern.
Wenn ihr nicht gleich die ganze Terrasse heizen möchtet, aber dennoch einen gemütlichen Abend dort verbringen und lang draußen sitzen wollt, gibt es auch einige kleine Gadgets, die auf der Terrasse an kühlen Tagen im Frühling oder Herbst warm halten können.
Ein Riesen-Sweater vereint Kuscheldecke und Pullover in einem und hält die kalte Luft fern. Soll es noch einen Tick wärmer werden, gibt es eine Heizdecke, die sich auf Knopfdruck in verschiedenen Temperaturen einstellen lässt.
Gegen kalte Füße hilft zum Beispiel ein elektrischer Fußwärmer, oder die wärmenden Einlegesohlen, die bis zu 8 Stunden für warme Füße sorgen.
Das könnte euch auch interessieren:

Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Camper und und immer auf der Suche nach neuen Produkten im Bereich Outdoor, die mein Campingerlebnis so schön wie möglich gestalten.

Hey, ich bin Lena. Ich bin gerne in der Natur und verbringe am liebsten Zeit in meinem kleinen Garten. Dort pflanze ich ein bisschen Gemüse und Kräuter an. Ansonsten bin ich viel mit meinem Bulli unterwegs und lerne auf meinen Reisen viele verschiedene Menschen und Kulturen kennen.