Haare: Besonders in Duschen und Badezimmerwaschbecken sammeln sich oft Haare an, die sich mit Seifenresten verbinden und den Abfluss verstopfen.
Speisereste und Fette: In Küchenabflüssen können Essensreste, Öle und Fette dazu führen, dass der Abfluss langsam oder gar nicht mehr abläuft. Fett kann sich insbesondere an den Wänden der Leitungen ablagern und mit der Zeit eine Verstopfung verursachen.
Seife: Seifenreste können sich im Laufe der Zeit ansammeln und zu Verstopfungen führen, insbesondere wenn sie mit anderen Materialien wie Haaren kombiniert werden.
Fremdkörper: Dinge wie Taschentücher, Feuchttücher, kleine Spielzeuge oder andere nicht abbaubare Gegenstände, die versehentlich in den Abfluss gelangen, können zu einer sofortigen Verstopfung führen.
Mineralablagerungen: In Gegenden mit hartem Wasser können Mineralablagerungen Leitungen verengen und schließlich zu einer Verstopfung führen.
Zusammenklumpen von Toilettenpapier: Wenn zu viel Toilettenpapier verwendet und auf einmal gespült wird, kann dies zu Verstopfungen führen.
Baumwurzeln: In älteren Abwassersystemen können Baumwurzeln in die Rohre eindringen und Verstopfungen oder sogar Beschädigungen verursachen.
Beschädigte, korrodierte oder alte Rohre: Können zu regelmäßigen Verstopfungen führen.