Lesedauer 7 Minuten
Powerstation

Mobile Powerstation im Vergleich 2023 - die besten Modelle fürs Camping oder den Stromausfall

Camping im freien liegt voll im Trend. Damit ihr während eurer Campingtour nicht komplett auf Strom verzichten müsst, lohnt sich eine mobile Stromversorgung, wie eine tragbare Powerstation. Je nach Größe kann Powerstation sogar Küchengeräte und euren Fernseher versorgen. Auch bei einem Stromausfall zu Hause kann sie dann wichtige Geräte mit Strom versorgen. Wir stellen euch die besten Modelle in unserem Vergleich vor, erklären die Funktionsweise und das Einsatzgebiet und verraten, worauf es bei der Wahl des richtigen Modells ankommt.

Die besten tragbaren Powerstations fürs Camping oder den Stromausfall im Vergleich 2023

Wie viele Produkte hat die Redaktion von Bleibwarm.de unter die Lupe genommen?

Wir haben insgesamt 21 Powerstations recherchiert und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Darunter waren Hersteller wie Anker, Bluetti, Jackery, OUBO, Craftfull, Ecoflow, Oukitel, Ctechi, Yose uvm. 5 Powerstations haben es letztlich in unseren Vergleich der besten Geräte geschafft, die wir euch hier vorstellen.


Modell

Bewertung der Redaktion

5/5
4/5
4.5/5
4.5/5
4/5

Kapazität

1002 Wh

240 Wh

600 Wh

2048

1229

max. Leistung

2000 W

400 W

600 W

2200 W

1200 W

Akku Typ

‎Lithium

‎Lithium

Lithium

Lithium

Lithium

LCD Display

Anschlüsse (Ausgang)

2 x 230 V 
1 x 12 V
1x USB-A
2x USB-C

1 x 230 V 
1 x 12 V
2 x USB-A

1 x 230 V 
2 x 12 V
2 x USB-A
2x USB-C

4 x 230 V 
1 x 12 V
4 x USB-A
1 x USB-C

2 x DC 5521

2 x Kabelloses

1 x KFZ-Steckdose

2 x 230 V 
1 x KFZ-Steckdose
4x USB-A
2 x USB-C

Lademöglichkeit

230 V Steckdose

12 V Steckdose
Solarmodul

230 V Steckdose

12 V Steckdose
Solarmodul

230 V Steckdose

12 V Steckdose
Solarmodul

230 VSteckdose

12 V Steckdose
Solarmodul

230 VSteckdose

12 V Steckdose
Solarmodul

Maße lxbxh in cm

33,3 x 23,3 x 28,3 

23 x 14.2 x 20

28.5 x 21 x 20 

‎42 x 28 x 38.7

‎46.2 x 23.7 x 28.8

Gewicht 

10 kg

3 kg

5,4 kg

28,1 kg

19,9 kg

Eigenschaften

+starke Kapazität  +starke Leistung

+Viele Anschlüsse

+sehr leicht          +sehr kompakt

+geringe Kapazität

+tolle Preis-Leistung +kompakt

+Viele Anschlüsse

+enorme Kapazität

+viele Anschlüsse

+hoher Preis

+hohes Gewicht

+starke Kapazität

+viele Anschlüsse

+hoher Preis

+hohes Gewicht

Zum Produkt

Wie kommen wir zu unseren Bewertungen? 

Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.

Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.

Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

Mehr über uns und unsere Vorgehensweise erfahrt ihr hier.

Die tragbare Powerstation - Was ist das überhaupt?

Eine tragbare Power Station oder auch Kraftwerk genannt, ist ein robustes Gerät, das einen Lithium Akku enthält und dazu verwendet werden kann, Geräte, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist, mit Strom zu versorgen. Sie werden häufig bei Stromausfällen oder in Gebieten ohne Netzanschluss, wie zum Beispiel beim Camping eingesetzt. Dank der Lithium Technologie sind sie kompakt, langlebig, haben eine hohe Kapazität und bieten euch somit eine Menge Komfort, der noch vor Jahren undenkbar erschien.

Powerbank vs. Powerstation – worin unterscheiden sie sich die Geräte?

Eine Powerbank ist ein sehr kleines, tragbares Gerät, das in der Regel genug Akkuleistung enthält, um maximal Smartphones aufzuladen. Eine Powerstation hingegen ist ein viel größeres Akkupaket, das euch deutlich mehr Leistung als eine Powerbank bieten kann – Die-20-fache Kapazität ist keine Seltenheit. Dadurch sind sie ideal für Geräte, die eine höhere Leistung zum Aufladen oder für den Betieb benötigen, wie z. B. Laptops, das Tablet, der TV oder sogar auch ein kleiner Kühlschrank. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass Powerstations oft mit mehreren Anschlüssen, wie zum Beispiel die 230V Steckdose, 12 V Steckdose. USB-A oder USB-C ausgestattet sind, sodass ihr gleich mehrere Geräte gleichzeitig aufladen oder benutzen könnt, während die meisten Powerbanks nur einen oder zwei Anschlüsse haben und ziemlich schnell leer sind.

Wozu benötigt man mobile Powerstationen?

Wie schon erwähnt, sind Powerstations interessant für diejenigen von euch, die im Camper keine oder keine ausreichende Elektroinstallation haben, nur mit Auto und einem Zelt unterwegs sind oder sich einfach in der Natur mehr Komfort durch elektrische Geräte wünschen. Auch bei einem Stromausfall könnt ihr mit so einem Kraftwerk zumindest wichtige Dinge wie das Smartphone, euren Laptop, etwas Beleuchtung oder bei Geräten mit großer Kapazität sogar einen Kühlschrank oder eine Kochplatte betreiben. Natürlich hat das Ganze auch Grenzen und es lässt sich nicht der ganze Haushalt damit versorgen. Etwas Sicherheit und deutlich mehr Komfort gibt es dadurch aber auf jeden Fall.

Eine Powerstation ist auch praktisch für:

– Euren Garten, wenn dort kein Stromanschluss vorhanden ist

– Beim Angeln

– In Regionen, in denen öfter der mal der Strom ausfällt

Achtung: Für Backpacker ist eine Powerstation eher ungeeignet, da sie einfach mit über 10 kg zu schwer ist. Maximal unser Leichtgewicht, die Jackery Exploerer 240 ist mit einem Gewicht von 3 kg und kleinerem Packmaß eine Option.

Welche Geräte kann ich an eine Powerstation anschließen?

Moderne Geräte verfügen über verschiedene Anschlüsse, besitzen in der Regel mindestens einen USB-C Anschluss und manche laden euer Handy sogar per wireless Charging.

Ihr könnt an eine Powerstation nahezu alles anschließen, was ihr auch daheim an eure Steckdose steckt. Ihr solltet nur darauf achten, dass Geräte mit einer hohen Leistung und einem hohen Verbrauch den Akku eurer Powerstation auch schnell entleeren.

Hier ein paar Beispiele, was ihr alles mit der Station aufladen könnt:

– Küchengeräte: Kochplatten, Wasserkocher, Toaster, Kaffemaschine, Eierkocher

– Technik: Handy, Laptop, Router

– Bad/Styling: Rasierer, Glätteisen, Fön, elektrische Zahnbürste

– Saisonal: Heizlüfter, Klimaanlage

Elektrogeräte, die mit einer Powerstation betrieben werden können

Laden mit Solarstrom beim Camping

Ein Highlight mancher Kraftwerke ist die mögliche Aufladung mit Sonnenenergie. Hierfür benötigt ihr ein kleines Solarpaneel, welches als stationäres oder faltbares Modul für den mobilen Einsatz erhältlich ist. Das Aufladen mit Solarenergie dauert allerdings deutlich länger als das Laden an der Steckdose zu Hause.

Übrigens:
Seid vorsichtig beim Kauf von Solarmodulen, da nicht alle Module mit allen Kraftwerken kompatibel sind.

Hier müsst ihr euch zuvor beim Hersteller erkundigen oder im Handbuch nachlesen. Viele Hersteller bieten euch aber auch direkt passende Module in deren Sortiment an.

Wie hoch sollte die Kapazität der mobilen Powerstation sein?

Wie hoch die Kapazität einer Powerstation sein sollte, hängt ganz von eurem Einsatzgebiet ab. Soll nur das Smartphone oder der Laptop des öfteren geladen, oder eine Lampe oder eine kleine Kühlbox betrieben werden, reichen schon kleinere Geräte mit 250 – 500 Wh ( Wattstunden ) aus.

Größerer Kraftwerke um die 1000 Wh können zusätzlich auch eine längere Zeit euren Fernseher, einen kleinen Kühlschrank oder einen Kochplatte am laufen halten. Auch euer E-Bike lässt sich damit wieder aufladen. Mit steigender Kapazität, erhöht sich natürlich die Baugröße und das Gewicht. Geräte mit 2000 Wh kommen schnell auf über 20kg, während kleiner Stationen mit 250 Wh mit ca. 3 Kg absolute Leichtgewichte sind.

Anbei eine Übersicht, was in etwa mit den unterschiedlichen Kapazitäten möglich ist.

Powerstation mit Solarstrom laden

250 Wh

Kapazität

500 Wh

 Kapazität

1000 Wh 

Kapazität

2000 Wh 

Kapazität

Handy

25x

50x

100x

200x

Laptop

2x

4x

8x

16x

Lampe, nicht LED

18 Stunden

36 Stunden

72 Stunden

144 Stunden

LED / LCD TV

3,5 Stunden

7 Stunden

14 Stunden

28 Stunden

Kleiner Kühlschrank

4 Stunden

8 Stunden

16 Stunden

32 Stunden

Kaffeemaschine

/

/

90 Minuten

3 Stunden

Elektro Grill

/

/

45 Minuten

90 Minuten

Worauf solltet ihr beim Kauf einer mobilen Powerstation achten?

Die Kapazität

Wie bei jeder normalen Powerbank ist die Kapazität ein absolutes Schlüsselmerkmal. Je höher diese ist, desto länger könnt ihr euer Gerät mit Strom versorgen. Denkt auch daran, je höher die Kapazität des Akkus, desto höher der Preis und auch das Gewicht, was je nach Einsatzgebiet entscheiden sein kann.

Die Leistung

Zusätzlich zur Angesprochenen Kapazität, kann auch die Ausgangsleistung eine wichtige Rolle spielen. Geräte wie ein Wasserkocher oder eine Herdplatte haben eine höherer Spitzenleistung als Beispielsweise euer Laptop. Hierfür wird nicht nur eine hohe Kapazität, sondern auch eine hohe Ausgangsleistung benötigt. Je nach Gerät sind hier schon Ausgangsleistungen von 1200 Watt erforderlich. Vor allem jene Geräte, die Hitze erzeugen wie zum Beispiel ein Fön, der Wasserkocher, oder eine Herdplatte.

Die Anschlüsse

Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal sind die die vorhandenen Anschlüsse an einer Powerstation. Hier solltet ihr überlegen, was ihr für eure Geräte alles benötigt. 230V und oder eine 12V Steckdose, USB-A und USB-C sind die gängigsten Anschlüsse. Hier solltet Ihr auch auf die Anzahl dieser achten, um ggf. mehrere Geräte gleichzeitig betreiben oder laden zu können.

Die Größe und das Gewicht

Je nach Kapazität unterscheidet sich natürlich die Größe und dadurch auch das Gewicht der mobilen Kraftwerke.Kleiner Stationen mit 250 Wh kommen auf ca. 3 Kg und sind somit absolute Leichtgewichte. Geräte mit 2000 Wh kommen allerdings schnell auf 20kg. Letzteres eignet sich somit nicht für die Backpacker unter euch.

Laden mit Solarpaneel

Einige Modelle lassen sich über Solarpaneele tagsüber aufladen, was sehr praktisch ist, wenn ihr euch eine längere Zeit autark versorgen wollt. Das nötige Solarmodul muss dafür natürlich vorhanden sein. Solltet ihr sowas jetzt schon oder später in Erwägung ziehen, müsst ihr hier drauf achten. Diese Kombination wäre sogar schon eine Alternative zu einem Notstromaggregat und eine gute Sache für unsere Umwelt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

✓ Ein mobile Powerstation versorgt im Notfall oder beim Camping wichtige Geräte mit Strom
 
✓ Bei der Leistung und der Kapazität unbedingt darauf achten, dass sie genug Power hat, um eure Geräte zu versorgen
 
✓ Je höher die Kapazität, desto höher das Gewicht
 
✓ Auf die benötigten Anschlüsse und Lademöglichkeiten achten

Vor- und Nachteile von Powerstations

Vorteile

✅ Strom, auch da wo kein Netzanschluss vorhanden ist

✅ Sehr hilfreich bei einem Stromausfall
 
✅ Plug and Play, keine Installation notwenig
 
✅ Je nach Modell hohe Kapazitäten möglich
 
✅ Je nach Modell auch über Solarmodul aufladbar

Nachteile

❌ Anschaffungskosten sind relativ hoch

❌ Zusätzliches Gewicht auf der Reise

 

Die richtige mobile Powerstation für euch - Unser Vergleichssieger die Jackery Explorer 1000

Die Jackery Explorer 1000 kann mit ihren 1002 Wh einige Geräte laden und betreiben und verfügt über sehr viele Anschlüsse. Auch die Ausgangsleistung ist mit 2000 Watt in der Spitze hoch genug, um zum Beispiel eine Herdplatte zu betreiben. Die Solar – Schnellladefunktion ermöglicht dazu eine Aufladung mit den SolarSaga 100 Solarpanelen in 8 Stunden.

Die Jackery Explorer 1000 überzeugt in jedem Test und auch bei Amazon sind die Kunden begeistert von dem Gerät. Hier wird vor allem die Robustheit, die Vielseitigkeit der Anschlüsse und die Ausdauer gelobt.

Jackery bietet 2 passende Solarmodule in unterschiedlichen Leistungen (100 W und 200 W) und Größen an.  Beide Module Module sind mit der Jackery Explorer 1000 kompatibel (Plug and Play). Die Solarmodule sind leicht, faltbar und somit einfach transportabel

Mit diesen Modulen lässt sich die Powerstation tagsüber durch die Kraft der Sonne laden und ihr seid somit nahezu zeitlich unbegrenzt Autark unterwegs.

Sieger in der Preis-Leistung - Die SinKeu Powerstation

Die SinKeu Powerstation gefällt uns gerade aufgrund ihrer sehr guten Preis-Leistung. Ordentliche 600 Wh, viele Anschlüsse und das bei einem Gewicht von ca. 5 kg. Auch hier ist eine Aufladung durch Solar möglich.Dazu verfügt die Powerstation über eine praktische LED-Licht, welche in der Helligkeit in 3 Stufen einstellbar ist.

Ein rundes Paket, was auch bisherige Kunden so bestätigen!

Unser Powerstation Kraftpaket - Die BLUETTI AC200MAX

Die BLUETTI AC200MAX verfügt über hochwertige 2048Wh LFP-Zellen und hat damit eine unschlagbare Kapazität. Mit zwei Erweiterungsports kann sie mit Akkupacks auf unfassbare 8192Wh gesteigert werden.

Mit ihrer Schnellladefunktion könnt ihr sie mit einer dualen Aufladung (Solar und und 500W AC-Eingang) innerhalb von 2 Stunden vollständig aufladen. Zusätzlich verfügt sie über alle Anschlüsse, die euer Herz begehrt – sogar kabellos könnt ihr verschiedene Geräte mit ihr aufladen.

Natürlich hat so viel Leistung auch ihren Preis und ihr Gewicht: Mit 28,1kg ist sie ein richtiger Brummer und nicht das günstigste Modell.

Fazit - Lohnt die Anschaffung einer mobilen Powerstation?

Eine portable Power Station ist ein praktisches Zubehör für alle Outdoor-Enthusiasten, die auf ihre elektrischen Geräte nicht verzichten möchten, und bietet somit viel Komfort, der noch vor wenigen Jahren undenkbar war. Auch im Notfall bei einem Stromausfall zu Hause, können sie bei einigen wichtigen Geräte mit Strom aushelfen. In Kombination mit einem kleinen mobilen Solarmodul, könnt ihr euch sogar eine längere Zeit autark versorgen. Zwar sind die Anschaffungskosten nicht gerade sehr gering, dennoch bekommt ihr eine Menge Komfort und Sicherheit für zu Hause und unterwegs.

Solltet ihr deutlich mehr Kapazität und Leistung benötigen, um auch in einem Blackout einen Großteil des Haushaltes betreiben zu können, kann auch ein Notstromaggregat eine Möglichkeit sein. Einen Produktvergleich und unseren Vergleichssieger findest du hier: Klick

Powerstation FAQs

Kann ich meine Geräte anschließen während die Powerstation lädt?

Ja, das funktioniert!

Die meisten Stationen können gleichzeitig laden und entladen. Das ist besonders wichtig, wenn ihr eurer Station mit Solar laden und gleichzeitig Geräte wie Smartphones, Tablets, Drohnen, Laptops und Kühlboxen betreiben wollt.

Wie lang ist die Lebensdauer einer Powerstation, wieviel Ladezyklen sind möglich?

Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden und hängt immer vom Modell ab. Viele Hersteller geben mehr als 800 Ladezyklen, einige sogar deutlich über 1000 Ladezyklen an. Danach ist sie natürlich nicht defekt, aber die Kapazität der Powerstation fängt ab da an zu sinken. 800 komplette Ladungen sind allerdings auch sehr viel, diese muss man erstmal erreichen. Somit ist die Lebensdauer sehr hoch.

 

Ist eine eine Powerstation im Betrieb laut?

Nein, alle Geräte sind im Betrieb nahezu geräuschlos. Selbst im Zelt oder in Schlafräumen werden sie nicht stören.

Schaut euch auch unsere weiteren autarken Energiesysteme an

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner