Lesedauer 8 Minuten
Gaskocher

Gaskocher für Camping, Outdoor, Trekking und den Notfall - Die 5 besten Gaskocher Modelle im Vergleich 2023

Gaskocher eröffnen Campern und Outdoorliebhabern ganz tolle Möglichkeiten. Mit diesen meist kompakten, handlichen und leichten Geräten können kinderlicht warme Speisen oder Getränke auch unabhängig vom Wetter zubereitet werden. Camping-Gaskocher sind relativ günstig in der Anschaffung und in ihrer Handhabung, sehr einfach zu bedienen und gehören somit zu der Grundausstattung von Outdoor Fans. 

Es gibt eine große Auswahl verschiedener Geräte. Die besten haben wir für euch rausgesucht und in unserer Vergleichstabelle aufgeführt. Weiter unten, erklären wir euch die Funktionsweise und geben nützliche Tipps zur Handhabung.

Die besten Outdoor Camping Gaskocher im Vergleich 2023

Wie viele Produkte hat die Redaktion von Bleibwarm.de unter die Lupe genommen?

Wir haben insgesamt 26 Gaskocher recherchiert und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Darunter waren Hersteller wie Magnum, Campata, Sonashi, NJ, Campingaz, Alpen Camping, Soto, Tevex, Arebos uvm. 5 Gaskocher haben es letztlich in unseren Vergleich der besten Geräte geschafft, die wir euch hier vorstellen.


Modell

Bewertung der Redaktion

4.5/5
5/5
4.5/5
4.5/5
4/5

Betrieb mit

Gaskartusche 227g

Gasflasche Propan

Gasflasche Propan

Gaskartusche 

CV 300 Plus     

CV 470 Plus 

Propan-Gasflasche Butan-Gaskartusche

Einsatzgebiet

Camping, Festival

Camping, Garten, Balkon

Camping, Garten, Balkon

Camping, Festival

Wandern, Festival, Camping

max. Leistung 

1x 2200 W

1x 4100 W

1x 3300 W

1x 2200 W Grill


1x 4300 W

1x 3400 W

2x 1800 W

1x 2900 W

Anzahl Kochfelder

1

2 plus Grill

2

2

1

Flamme regilierbar

Gas Verbrauch 

160 g/h

keine Angabe

keine Angabe

261 g/h

210g /h

max. Brenndauer

1 h 25 Min

sehr lang, durch Gasflache

sehr lang, durch Gasflache

je nach Kartusche

2 Stunden CV 470

Pfannen/ Topfgröße


12 - 26 cm

26 cm

keine Angabe

22 cm

12 cm

Zündsystem

sicherer Piezozündung

sicherer Piezozündung

sicherer Piezozündung

Keine Angabe

sichere Piezozündung

Material Gehäuse

Edelstahl

Edelstahl

Edelstahl

Stahl

Keine Angabe

Maße lxbxh in cm

‎38 x 33 x 28 

39 x 12 x 68 

 60 x 12  x 39 

30 x 9 x 45

12 x 12 x 11 

Gewicht 

5 kg

6 kg

Keine Angabe

1.9 kg

280 gr

Eigenschaften


+mit Gaskartusche

+mit Tragekoffer 


+Wok Funktion

+Grill

+sehr hochwertig

+mit Deckel

+Gasschlauch

+Turboflamme

+sehr hochwertig

+Gasschlauch

+sehr leicht

+leicht u. kompakt 

+Preis / Liestung 

+Gasschlauch

+Leichtgewicht

+Sehr kompakt

+mit Transportbox

Zum Produkt

Wie kommen wir zu unseren Bewertungen? 

Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.

Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.

Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

Mehr über uns und unsere Vorgehensweise erfahrt ihr hier.

Der Gaskocher - Was ist das genau?

Einfach ausgedrückt ist ein Campingkocher ein tragbarer Herd, der eine Gasflamme zum Erhitzen von Töpfen und Pfannen verwendet. So könnt ihr beim Campen, Wandern, auf einem Festival oder bei einem Stromausfall eine warme Mahlzeit oder auch ein warmes Getränk zubereiten.
 

Wie funktioniert ein mobiler Kocher?

Mobile Gaskocher benötigen, wie der Name schon sagt, Gas. Verwendet werden hierfür spezielle GasKartuschen oder bei größeren Modellen auch Gasflaschen (Butan oder Propan). Über eine Zündung entsteht ein Funke, der eine Flamme entfacht, welche sich dann in der Flammenstärke regulieren lässt. Überhalb dieser Flamme befindet sich ein Metallgestell, auf dem ihr eure Pfannen oder Töpfe platzieren und eure Mahlzeit zubereiten könnt.

Campingkocher und ihre Einsatzgebiete

Beim Camping:

Wie der Name schon verrät, eignet sich der Campingkocher vor allem beim Campen. Wenn ihr keinen großen Wohnwagen mit kleiner Küche besitzt und nicht permanent grillen wollt, eignet sich so ein Kocher sehr um Mahlzeiten zuzubereiten. Gerade wenn man nur mit einem Zelt unterwegs ist, ist ein kompakter und leichter Kocher Gold wert.

Es gibt eine große Auswahl verschiedener Geräte. Die besten haben wir für euch herausgesucht und in unserer Vergleichstabelle aufgeführt. Weiter unten, erklären wir euch die Funktionsweise und geben nützliche Tipps zur Handhabung.

Gaskocher beim Campen

Auf dem Festival:

Auch auf einem Festival ist ein Kartuschenkocher ein tolle Möglichkeit sich selbst zu versorgen, wenn man nicht permanent an den Imbissständen auf dem Gelände essen möchte.

Gaskocher auf dem Festival

Zu Hause:

Ja, auch zu Hause bietet sich der Kocher im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon an. Mit ihm kann man sich eine kleine Outdoor Küche schaffen und kann sogar bei einem Stromausfall im Notfall autark kochen. Im Innenbereich sollte er gar nicht oder nur bei sehr guter Belüftung verwendet werden, sonst droht eine Kohlenmonoxyd-Vergiftung.

Gaskocher im Garten

Beim Wandern

Bei sehr langen Wanderungen, die den ganzen Tag andauern und auch anstrengend sind, kommt der Hunger ganz sicher. Für diesen Fall gibt es extrem leichte und kompakte Kocher, die nur wenige 100 Gramm wiegen und sich leicht im Rucksack verstauen lassen. Somit lässt sich schnell und einfach eine kleine Mahlzeit auch unterwegs erwärmen.

Gaskocher beim Wandern

Welche Arten von Gaskochern gibt es?

Der Aufsatzkocher und der Koffergaskocher mit Kartusche

Der Aufsatzkocher ist ein sehr leichter und kompakter Kocher, der sich vor allem dann lohnt, wenn so wenig Gepäck wie möglich dabei sein soll. Das kann z.B. auf einer Wanderung, auf einem Festival oder beim Zelten der Fall sein.

Auch der kleine Koffergaskocher kann hier eingesetzt werden. Er ist zwar in der Regel etwas größer, aber dennoch sehr transportabel. Beide Arten werden in der Regel mit kleinen Stechkartuschen oder Schraubkartuschen verwendet, welche online, an Tankstellen oder in Baumärkten erhältlich sind.

Der Koffergaskocher mit Schlauchsystem und Gasflasche

Die größere Variante der Koffergaskocher wird mit einem Gasschlauch und einer Gasflasche betrieben. Diese Modelle haben mehr Leistung und oft 2 oder sogar mehr Kochfelder. Einige besitzen sogar einen kleinen Grill. Aufgrund der Größe eignen sich die Modelle eher beim Camping oder zu Hause als Outdoor Küche auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Auch bei einem Stromausfall können sie sehr nützlich sein.

Ein- und mehrflammige Gaskocher

Kompaktkocher mit einer Flamme

Zuverlässig, unkompliziert und wartungsarm, das trifft auf die einflammigen Kompaktkocher absolut zu. Sie eignen sich für 1 bis 2 Personen, wenn ihr also in größeren Gruppen unterwegs seid, lohnt es sich einen zweiten Kocher zu ergänzen.

Einflammiger Kocher mit externer Zuleitung

Ein solcher Kocher hat vor allem den Vorteil, dass er im Vergleich zu Kochern, die direkt auf die Kartusche geschraubt werden, viel stabiler steht und nicht so leicht umkippen kann. Bei diesem Modell verbindet ein Schlauch den Brennerkopf mit der Kartusche. Das ist vor allem bei niedrigen Temperaturen um den Nullpunkt und kälter sehr praktisch, da sich das Gas auf dem Weg zum Kocher noch erwärmen kann, wenn ihr den Schlauch geschickt platziert.

2-flammige Gaskocher

Mit dieser Gaskocher-Variante könnt ihr auch für mehr als vier Personen kochen, denn ein zweiflammiger Kocher ersetzt quasi den Küchenherd. Er ist deshalb natürlich auch größer und schwerer, als das einflammige Modell und somit eher was für die unter euch, die mit dem Auto zu ihrem Camping- oder Outdoor Abenteuer fahren.

Weitere Vorteile sind hier die komfortable Bedienung, der hohe Wirkungsgrad und der feste und kippsichere Stand.

Welche Leistung sollte ein kompakter Outdoor-Kocher haben:

Die Leistung wird in Watt oder Kilowatt angegeben. Je höher die Wattzahl, desto besser die Leistung. Eine höhere Leistung erhöht jedoch auch den Gasverbrauch.

Um vernünftig Kochen zu können, sollte so ein Kocher schon 1500 Watt Leistung pro Kochfeld aufweisen. Umso höher die Leistung, desto schneller ist auch euer Essen warm oder das Wasser am kochen. Alle Geräte aus unserem Vergleich liegen bewusst deutlich über dieser Angabe, so braucht Ihr euch hierbei keine Gedanken machen.

Was ist eine Zündsicherung?

Die Aufgabe einer Zündsicherung bei einem Gasherd oder Gaskocher ist es, nur dann Gas aus dem Brenner strömen zu lassen, wenn der Brenner auch wirklich „brennt“. Wenn die Brennerflamme erlischt, muss die Gaszufuhr unterbrochen werden, damit nicht unverbranntes Gas unkontrolliert ausströmt.

Worauf muss ich beim Kauf eines Gaskochers sonst noch achten?

Das kommt natürlich gan darauf an, für welchen Einsatzfall ihr diesen braucht. Gerade die Größe und das Gewicht sind hier maßgeblich entscheidend. Niemand möchte einen 10 Kg Gaskocher mit zusätzlicher Flasche bei einer Wanderung oder auf einem Festival rumtragen. Ein kleiner Aufsatzkocher wäre zum Beispiel nichts für die ganze Familie bei Camping oder für die Outdoorküche zu Hause, da hier nur kleine Töpfe zum Einsatz kommen können.

Wichtige Kriterien, die ihr berücksichtigen solltet:

– die Größe und das Gewicht

– die Anzahl der Kochfelder

– die maximale Leistung

– die Art der Gaskartuschen oder Gasflaschen

– der Verbrauch

Hinweis: Gebrauch von Gas im Winter

Das Flüssiggas Propan, das in den großen Gasflaschen enthalten ist, könnt ihr im Winter problemlos bei Temperaturen bis zu -42 Grad verwenden. Anders verhält es sich mit den kleinen Gaskartuschen, die mit Butan gefüllt sind. Diese lassen sich schon bei Temperaturen um den Nullpunkt herum nicht mehr nutzen, da Butan in diesem Bereich seinen Siedepunkt hat und somit den Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig ändert.

Brauche ich spezielle Töpfe und Pfannen für einen Campingkocher?

Spezielles Campingkochgeschirr ist meist deutlich leichter und lässt sich platzsparend verstauen. Niemand möchte seine schweren Gusspfannen oder massiven Edelstahltöpfe mit auf Reisen nehmen. Die Töpfe und Pfannen haben oft einen geringeren Durchmesser und sind dafür etwas höher, da die Kochfläche kleiner ist als in der heimischen Küche. Auch die Böden sind in der Regel etwas dünner. Das bringt nicht nur weniger Gewicht mit sich, sondern verkürzt die Zeit des Aufheizens beim Kochen.

Das 14-Teilige OVERMONT Camping Kochgeschirr Set besteht aus einem Topf, einer Pfanne, einem Wasserkocher, faltbarem Besteck und weiteren nützlichen Helfern. Der Wasserkocher, Kochtopf und die Bratpfanne können nacheinander übereinander gelegt und in einem praktischem Tragenetz verstaut werden.

Das Set ist sehr leicht, dennoch hochwertig und sieht dabei auch schick aus.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

✓ Mit dem Campingkocher könnt ihr unterwegs beim campen, wandern oder auch auf dem Festival kochen

✓ Kocher gibt es sehr kompakt mit Kartusche, oder auch größer und leistungsfähiger mit Gasflasche

✓ Kompakte Geräte sind günstig und mit wenigen 100 Gramm zudem sehr leicht

✓ Auch im Notfall bei einem Stromausfall, lässt sich mit ihm zu Hause eine warme Mahlzeit zubereiten

Vor- und Nachteile von Gaskochern

Vorteile

✅ Günstig in der Anschaffung

✅ Einfach in der Handhabung

✅ Kochen an jedem Ort

✅ Auch im Notfall bei einem Stromausfall verwendbar

✅ Je nach Modell klein, leicht und somit einfach zu transportierbar

✅ Wartungsarm

Nachteile

❌ Nicht jede Gaskartusche und Brennstoff passt für jeden Gaskocher
 
❌ Restmenge vom Gas in der Kartusche kann nur geschätzt werden
 
 Gaskocher verlieren an Leistung bei sehr niedrigen Temperaturen

Kaufberatung - Welches Gaskocher Modell ist das beste? Unser Vergleichssieger 2022 der Sonashi GC-87

Der Sonashi GC-87 ist ein 2-flammiger Kocher mit integriertem Gasgrill und kleinem Backblech und lässt kaum Wünsche offen. Er ist mit seiner Edelstahl Ausführung sehr hochwertig und trotzt der Witterung. Die Leistung der Kochfelder ist sehr hoch und reicht für jeden Einsatz aus. Er verfügt über eine Piezozündung und im Lieferumfang sind ein Phönix Gasherdkreuz, ein Gasschlauch 80cm und ein Druckregler 50mbar enthalten.

Diese Modell wird mit einer Gasflasche betrieben und eignet sich somit eher fürs Camping und den heimischen Garten. Für eine Wanderung ist er somit nicht geeignet.

Auch Amazon Kunden sind überzeugt und loben die Qualität, das Zubehör, die Preis-Leistung und die vor allem die Wärmeleistung.

Unser Preis-Leistungssieger - Der Campingaz Camping Cook

Der Campingaz Camping Cook verfügt über zwei individuell regulierbare 1800 Watt Brenner. Er wird mit Campingaz CV 470 Plus Kartuschen betrieben, welche sich kinderleicht durch das EasyClic-Plus System austauschen lassen. Außerdem ist er leicht zu reinigen, denn die Topfträger könnt ihr abnehmen und in die Spülmaschine stellen. Mit nur 1,9kg ist er ein richtiges Fliegengewicht und lässt sich durch das kompakte Packmaß zusätzlich auch super transportieren. Kunden loben die gute Verarbeitung und die leichte Bedienung.

Fazit: Lohnt die Anschaffung eines Gaskochers?

Bei vielen Outdoor-Aktivitäten ist es immer gut, ein Möglichkeit zu haben warme Speisen zubereiten zu können. Ob beim Camping, beim Wandern oder auf einem Festival, mit Outdoor-Kochern ist dies problemlos möglich. Sie sind Gas betrieben und dadurch autark, schnell Einsatzbereit und kostengünstig in einer großen Auswahl erhältlich. Es gibt kompakte 1-flammige und auch mehrflammige Campingkocher, die auch für Kochen für mehrere Personen geeignet sind. Auch bei einem Stromausfall zu Hause, können sie sehr nützlich sein.

Ein Kauf lohnt in jedem Fall!

Wenn ihr euch noch weiter in dieses Thema einlesen wollt, haben wir hier eine Buchempfehlung für euch:

Dein neues One Pot-Kochbuch für unterwegs – Für jeden Geschmack was dabei!

Es steht eine Camping-Tour an und du möchtest ein paar schnelle Rezepte für eure Verpflegung parat haben? One Pot – mal gehört, aber noch nie selbst ausprobiert? In diesem Rezeptbuch findest du eine Vielfalt an One Pot –Rezepten, aber auch Basic-Wissen für deine Campingküche.

One Pot – Gerichte sind einfach, aber dennoch sehr schmackhafte Gerichte, die in nur einem Topf zubereitet werden können. Es benötigt nicht mehr an Küchenutensilien, außer vielleicht noch einem Messer. Ob vegan, vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch – One Pots hat das One Pot Kochbuch für jeden Geschmack das richtige Rezept. Aufgrund der einfachen Zubereitung eignen sich One Pots natürlich auch optimal für Camping-Ausflüge. Die große Flexibilität der Zutaten können außerdem super mit regionalen Produkten deines Campingorts verfeinert werden.

Gaskocher FAQs

Kann ich einen Gaskocher in der Wohnung verwenden?

Theoretisch ist das möglich, allerdings raten wir euch davon ab, da hier Vergiftungsgefahr entstehen kann, Wenn Gas austritt, was nicht direkt verbrannt wird. Wenn überhaupt, dann bitte nur bei sehr guter Belüftung.

Ist ein Gaskocher gefährlich?

Solange der Gaskocher ordnungsgemäß verwendet wird, ist er nahezu ungefährlich. Auch von Gaskartuschen geht keine Gefahr aus, da in Deutschland erhältliche Druckbehälter geprüft und sicher sind. Selbst bei ruppigem Transport auf einer Bergtour braucht ihr eich keine Gedanken machen.

Wie lange hält eine Kartusche?

Das kommt auf die Art der Gaskartusche und den Kocher an. Gängige 230 Gramm Kartuschen halten an einem kleinen Gaskocher bei voller Leistung an die 2 Stunden, sodass man mit einer Kartusche das ein oder andere Mal kochen kann, bevor diese getauscht werden muss.

Wie entsorge ich leere Gaskartuschen?

Stellt zunächst sicher, dass die Kartusche vollständig leer ist. Am besten überprüft ihr dies, indem ihr die Kartusche in den Kocher steckt und wartet, bis die Flammen erloschen sind. Geht bei der Entsorgung bitte zu einer Umtausch- oder Sammelstelle und entsorgt die Kartusche dort. Einige Kartuschen haben einen grünen Punkt. Dies ist ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Diese Kartuschentypen können als Wertstoffe wiederverwendet und auf diese Weise auch entsorgt werden.

Das könnte euch auch interessieren:

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner