Verschiedene mobile Heizungen im Überblick

Mobile Heizung

Teilen mit

Mobile Heizungen für Wohnbereich, Keller, Garage und Camping im Überblick. 

Eine mobile Heizung gibt es für den temporären Einsatz oder als Dauerlösung in sehr verschiedenen Ausführungen und für unterschiedliche Einsatzgebiete. Ob mit Strom, Gas oder Öl betrieben, eines aber haben sie immer gemeinsam: Sie sind relativ kompakt, einfach transportabel und sorgen für Wärme überall da, wo sie gerade gebraucht wird.

Doch welche Art der mobilen Heizung eignet sich für welchen Einsatzzweck? Wir bringen Licht ins Dunkel, oder besser gesagt Wärme in die kalte Hütte, klären auf und stellen euch gleichzeitig unsere Favoriten vor.

Mobile Heizung - Die Wichtigsten Punkte im Überblick

Das Wichtigste in Kürze

  • Mobile Heizungen sind vielseitig und transportabel, ideal für temporären oder dauerhaften Einsatz in verschiedenen Umgebungen.
  • Sie können mit Strom, Gas oder Öl betrieben werden und dienen dazu, Wärme dort bereitzustellen, wo sie benötigt wird.
  • Anwendungsgebiete mobiler Heizungen umfassen Zusatzheizung, Energieeinsparung, Notfälle, Baustellen, Camping, Garagen und Werkstätten.
  • Es gibt elektrisch betriebene Heizungen wie Ölradiatoren, Infrarotheizungen, Konvektorheizungen und Heizlüfter.
  • Heizungen, die Gas oder Öl verbrennen, umfassen Gasheizungen und Petroleumöfen.
  • Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Verwendungszwecks und der Art des zu beheizenden Raums.
  • Die Preise variieren je nach Typ und Heizleistung, wobei elektrische Heizungen tendenziell günstiger in der Anschaffung sind.
  • Die Betriebskosten variieren je nach Brennstoff und Nutzungshäufigkeit.

Wofür eignen sich gerade mobile Heizlösungen?

Mobile Heizlungen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen und Situationen, in denen zusätzliche Wärme benötigt wird oder eine Installation einer festen Heizung nicht sinnvoll ist. Auch als Notheizung bei Ausfall eurer Zentralheizung kann eine mobile Lösung zum Einsatz kommen. Folgend listen wir euch Anwendungsgebiete auf. Da ihr auf unserem Ratgeber gelandet seid, trifft auch eine der Anwendung bestimmt auf euch zu.

Die mobile Heizung und ihre Anwendungsgebiete

Zusatzheizung: Mobile Heizgeräte können verwendet werden, um die Wärme in bestimmten Räumen zu erhöhen, insbesondere in Räumen, die nicht ausreichend durch die Zentralheizung versorgt werden.

Energieeinsparung: Ja, richtig – einige mobile Heizungen können sogar effektiv beim Einsparen von Energie genutzt werden. Zum Beispiel in Räumen, wie das Bad, Gäste Bad oder Gästezimmer, die nur selten genutzt werden und kurzzeitigen Wärmeschub benötigen.

Notfälle oder Ausfall der Zentralheizung: In Notfällen wie Stromausfällen oder Naturkatastrophen, sowie einem defekt der Zentralheizung können mobile Heizungen dazu beitragen, die Wohnräume warm zu halten.

Baustellen: Baustellen im Freien oder in unvollständig isolierten Rohbauten können in kalten Jahreszeiten sehr kalt sein. Mobile Heizungen können verwendet werden, um eure Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Camping und Outdoor: Bei Outdoor-Aktivitäten wie Camping oder Veranstaltungen im Freien können euch mobile Heizgeräte im Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil usw. warm halten.

Garagen oder Werkstatt:  Garagen oder Werkstätte sind nur selten an deine Zentralheizung des Hauses angeschlossen. Mobile Heizungen können hier für Wärme sorgen.

Wofür eignen sich gerade mobile Heizlösungen?

Nachdem wir nun einige Einsatzgebiete kennen, schauen wir uns die unterschiedlichen Arten der mobilen Heizung an. Grundsätzlich lassen sich diese in 2 Kategorien einteilen – Elektrische Heizungen und Heizungen, die Wärme aus Verbrennung von Gas oder Öl gewinnen.

Die elektrisch betriebene mobile Heizung:

Durch klicken der Verlinkung der jeweiligen Elektroheizungen, gelangt ihr zu unseren Favoriten und weiteren nützlichen Infos.

Ölradiator: Ein Ölradiator erzeugt Wärme, indem er Thermo-Öl im Inneren seiner Heizrippen erhitzt, welche dann Wärme an den Raum abgeben. Diese Wärme zirkuliert dann ähnlich wie bei euren handelsüblichen Heizkörpern.

Infrarotheizung / Infrarotheizstrahler: Eine Infrarotheizung , verwendet Infrarotstrahlen, um Objekte und Oberflächen im Raum direkt zu erwärmen und somit eine angenehme Wärme abzugeben.

Konvektorheizung: Ein elektrischer Konvektor ist eine Heizvorrichtung, die Luft durch eine elektrisch beheizte Heizspirale erwärmt, wodurch die warme Luft aufsteigt und die kältere Luft nach unten zieht, um den Raum gleichmäßig zu heizen.

Heizlüfter: Ein Heizlüfter erwärmt die Luft mithilfe einer elektrischen Heizquelle und bläst diese dann in den Raum, um die Temperatur schnell zu erhöhen.

Die mobile Heizung mit Verbrennung von Öl oder Gas:

Durch klicken der Verlinkung der jeweiligen mobilen Heizung, gelangt ihr zu unsere Favoriten und weiteren nützlichen Infos.

Gasheizung und Gasbrenner: Gasheizungen beziehen ihre Energie aus Gaskartuschen oder Gasflaschen, die mit Butan oder Propan gefüllt sind und einige Modelle kombinieren sogar beide Gase. Mithilfe einer kleinen Flamme entzünden sie das Feuer und erzeugen so eine behagliche Wärme, die über einen Reflektor direkt in den Raum abgestrahlt wird.

Petroleumofen: Ein Petroleumofen nutzt Petroleum oder Lampenöl als Brennstoff um eine offene Flamme zu erzeugen, die Wärme an den Raum abgibt. Trotz offener Flamme eignet sich so ein Ofen auch für den Innenraum.mobilen

Welche Typen der mobilen Heizungen eignet sich nun für welchen Zweck? Alle Heizsystem im Überblick

Der Ölradiator

Einsatzgebiet: Wohnraum, Gästezimmer, Keller, Werkstatt, Gartenhaus, Gäste WC

Vorteile: Günstig, lange Lebensdauer, geräuschlos, Kein Luftzug, rollbar, speichert Wärme

Nachteile: Längere Aufheizphase, Höhere Kosten bei Dauerbetrieb, Staubfänger

Die Konvektorheizung

Einsatzgebiet: Wohnraum, Gästezimmer, Keller, Werkstatt, Gartenhaus, Gäste WC

Vorteile: Günstig, Leichtgewicht, Schnelle Reaktion auf Temperaturveränderungen

Nachteile: Staubbelastung durch Konvektion, entstehender Luftstrom, Geräuschentwicklung

Die Infrarotheizung

Einsatzgebiet: Gedämmter Wohnraum, Bad, Arbeitsplatz, Sitzecke

Vorteile: Effektiv, sofort angenehme Wärme, geräuschlos, keine Luftzirkulation

Nachteile: Höhere Kosten bei Dauerbetrieb, keine Wärmespeicherung

Der Infrarotheizstrahler

Einsatzgebiet:: Bad, Wintergarten, Terrasse, Vorzelt

Vorteile: Effektiv, sofort angenehme Wärme, geräuschlos, keine Luftzirkulation

Nachteile: Höhere Kosten bei Dauerbetrieb, keine Wärmespeicherung, geringe Reichweite

Der Heizlüfter

Einsatzgebiet:: Bad, Gäste WC, Keller, Werkstatt

Vorteile: schnelle Wärme, günstig, kompakt und leicht

Nachteile: laut, keine Wärmespeicherung, hohe Betriebskosten, ungeeignet für große Räume

Die mobile Gasheizung

Einsatzgebiet: Wintergarten, Werkstatt, Großes Zelt, Vorzelt, belüfteter Wohnraum, Notheizung

Vorteile: günstige Betriebskosten, hohe Heizleistung, geräuscharm, stromlos, Notheizung

Nachteile: Baugröße, abhängikeit von Gas, CO2 Ausstoß

Der Petroleumofen

Einsatzgebiet: Notheizung, Wintergarten, Werkstatt, Großes Zelt, Vorzelt, belüfteter Wohnraum

Vorteile: Hohe Heizleistung, unabhängig von Strom / Gas, Notheizung

Nachteile: CO2 Ausstoß, abhängikeit von Petroleum

Was kostet eine mobile Heizung als Wärmeerzeuger?

Die Preise der vorgestellten mobilen Heizungen unterscheiden sich je nach Art und Leistung bzw. Heizleistung. In der Anschaffung sind vor allem mobile Elektroheizungen, wie Heizlüfter, Ölradiatoren und Konvektoren sehr günstig und liegen zwischen 50 Euro und 150 Euro. Allerdings sind sie bei den Betriebskosten je nach Strompreis dafür etwas teurer. Geräte mit Infrarottechnik sind etwas teurer, dafür aber sehr effektiv einsetzbar.

Petroleumöfen und Gasheizungen sind in der Regel etwas teurer und starten ab etwa 100 Euro in der Anschaffung, haben dafür aber oft eine höhere Heizleistung und der Brennstoff ist günstiger.

Als Notheizung, Zusatzheizung oder als Wärmequelle für selten genutzte Räume schlagen die Betriebskosten aber nicht stark zu Buche und können dadurch bei seltener Nutzung etwas vernachlässigt werden.

Mobile Heizung - Das Fazit 

Mobile Heizungen sind vielseitig einsetzbar und einfach transportierbar. Sie sind ideal um euch Wärme dort bereitzustellen, wo sie gebraucht wird, sei es als Zusatzheizung, zur Energieeinsparung oder als Notheizung bei Ausfällen der Zentralheizung. Es gibt elektrisch betriebene Modelle wie Ölradiatoren, Infrarotheizungen, Konvektorheizungen und Heizlüfter sowie solche, die Gas oder Öl verbrennen, wie die Gasheizungen und Petroleumöfen. Die Auswahl hängt vom Verwendungszweck und Einsatzort ab, wobei die Preise und Betriebskosten je nach Typ variieren. Wichtig ist, die richtige mobile Heizung sorgfältig zu wählen, um euren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Nicolas

Hey, ich bin Nicolas und ich bin staatlich geprüfter Techniker im Bereich Mechatronik. Ich verfüge über eine jahrelange Erfahrung in der Produktentwicklung und im Prüfwesen für Prototypen. Seit 2019 schreibe ich regelmäßig Vergleiche und ich habe mich hierbei auf die Themen Stromerzeugung und Wärmeenergie spezialisiert.


Teilen mit

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner