Balkonkraftwerk 800 Watt - Die besten Balkonkraftwerke im Vergleich 2023 (für die kommende VDE Richtlinie)
Mieter und Mieterinnen haben die Möglichkeit, mit einem Balkonkraftwerk 800 Watt Solarstrom zu nutzen. Es muss jedoch nicht zwingend der Balkon sein, denn auch die Terrasse, ein Flachdach oder die Hauswand eignen sich hervorragend dafür. Dank spezieller Komplettsets, ist die Installation und Inbetriebnahme mittlerweile sehr einfach und erfordert keine Fachkenntnisse und keine Elektrofachkraft. Mit dem Aufstellen von zwei Solarmodulen, dem Einstecken des Steckers und der Kraft der Sonne wird bereits der eigene Strom produziert. Das freut auf Dauer nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Da es unzählige Systeme auf dem Markt gibt, haben wir für euch die besten Modelle ausgewählt und in einer Vergleichstabelle zusammengefasst.
Unterhalb unserer Vergleichstabelle findet ihr weitere nützliche Hinweise zur Funktion, Installation, dem Einsparpotenzial der Mini-Solaranlage usw.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Balkonkraftwerk 800 Watt - Die besten Balkonkraftwerke im Vergleich 2023 (für die kommende VDE Richtlinie)
- 1.1 Die besten Balkonkraftwerke 800 Watt im Vergleich 2023
- 1.2 Das 800 Watt Balkonkraftwerk, was ist das genau und wie funktioniert es?
- 1.3 Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk mit 800 Watt?
- 1.4 Ist ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600 Watt erlaubt, gibt es eine Bagatellgrenze?
- 1.5 Was soll sich beim Balkonkraftwerk Komplettset laut VDE in Zukunft genau ändern?
- 1.6 Balkonkraftwerke und sämtliche PV-Komponenten wie Wechselrichter usw. sind ab 01.01.2023 steuerfrei
- 1.7 Ein Balkonkraftwerk mit 800W selber bauen oder ein fertiges Set kaufen?
- 1.8 Kann ich die Installation eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt selbst durchführen?
- 1.9 Wie viel Platz benötigt ein 800 Watt Balkonkraftwerk?
- 1.10 Montage: Wo und wie soll ich die Solarpanele am besten montieren?
- 1.11 Welchen Stromzähler brauche ich für mein 800 W Balkonkraftwerk?
- 1.12 Muss beim Kauf auf den Wirkungsgrad des Panels geachtet werden?
- 1.13 Ist ein Speicher bei einem 800 Watt Balkonkraftwerk sinnvoll?
- 1.14 Mit dem Stromzähler die erbrachte Leistung der Mini-Solaranlagen messen
- 1.15 Beim Balkonkraftwerk 800 Watt und deren Komponenten wie Solarpanels, Wechselrichter und Co auf renommierte Hersteller setzen
- 1.16 Balkonkraftwerk 800 Watt - Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- 1.17 Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken als Komplettset
- 1.18 Unser Balkonkraftwerk Testsieger bzw. Vergleichssieger mit 800 Watt Leistung
- 1.19 Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk 800 Watt
- 1.20 Soll es lieber ein 600 Watt Balkonkraftwerk sein?
- 1.21 Balkonkraftwerk 800 Watt FAQ
Die besten Balkonkraftwerke 800 Watt im Vergleich 2023
Unserer Redaktion hat sich insgesamt 29 Balkonkraftwerke mit einer Ausgangsleistung von 800 Watt ganz genau angeschaut.
Dabei wurden die Sets hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Unter den untersuchten Sets befanden sich Produkte von Solarway, PIANETA, Camper Gold, Sun World, Volks-Energie, Veska, Watt Fabrik, Eckert NewEnergy und vielen mehr. Letztendlich haben es 5 Komplettsets in unseren Vergleich der besten Balkonkraftwerke geschafft, die wir euch nun vorstellen möchten.
Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.
Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.
Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!
Modell | |||||
Bewertung der Redaktion | 5/5 | 4.5/5 | 4/5 | 4/5 | 4.5/5 |
Solarzellentyp | Ja Solar Full Black JAM52S31 | Jolywood JW-HD108N-415W-BF | Premium Monokristalin | Risen Titan S RSM40-8-410M | Akcome ska508mhvc-400 |
Anzahl Panels | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Wechselrichter | Deye SUN800G3 | Deye SUN800G3 | Deye SUN600G3 | Deye SUN800G3 | Deye SUN800G3 |
Eingangsleistung | 800 W (2 x 400W) | 830 W (2 x 415W) | 820 W (2 x 410W) | 820 W (2 x 410W) | 800 W (2 x 400W) |
max. Ausgangsleistung | 800 W | 800 W | 800 W | 800 W | 800 W |
Verschattungsresistent | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Länge Anschlußkabel | 5 m | 10 m | 5 m | 3,0 m | 5 m |
Wirkungsgrad Module | 21,5 % | Keine Angabe | 21,3 % | 21,3 % | 20,81 % |
Plug and Play Montage selbst möglich | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Garantie | 12 Jahre Produktgarantie | 12 Jahre Produktgarantie | 12 Jahre Produktgarantie | 12 Jahre Produktgarantie | 12 Jahre Produktgarantie |
Maße (HxBxT) in cm | 172.2 x 113.4 x 3 | 173 x 114 x 3 | 175,4 x 109,6 x 3 | 175,4 x 109,6 x 3 | 175,4 x 109,6 x 3 |
Gewicht je Panel | 19,5 kg | 24,5 kg | 21,0 kg | 21,0 kg | 21,2 kg |
Zum Produkt |
Das 800 Watt Balkonkraftwerk, was ist das genau und wie funktioniert es?
Ein Balkonkraftwerk ermöglicht die Installation eines Solarmodulsystems auf einem Balkon, einem Flachdach, Ziegeldach, an der Hauswand oder sogar im Garten. Eine Stecker-Solaranlage besteht aus einem Komplettpaket, das ein oder mehrere monokristalline Photovoltaik-Module, einen 800-Watt-Wechselrichter und einen Tragrahmen umfasst. Das Solarmodul erzeugt Gleichstrom durch Sonneneinstrahlung, während der Wechselrichter (Inverter) diesen Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der dann für den Betrieb von Geräten in eurem Haus oder eurer Wohnung genutzt werden kann. Das beiliegende Kabel wird einfach in die handelsübliche Steckdose gesteckt, wodurch der erzeugte Strom in das Hausnetz eingespeist wird. Dadurch können Verbraucher wie Kühlschrank, Fernseher usw. teilweise mit dem erzeugten Strom versorgt werden. Tagsüber wird sich euer Stromzähler daher deutlich langsamer drehen.
Wieviel Strom spart man mit einem Balkonkraftwerk mit 800 Watt?
Unter optimalen Bedingungen kann ein 800 Watt-Balkonkraftwerk theoretisch 800 kWh Strom pro Jahr produzieren. Allerdings hängt dies stark von der Ausrichtung – optimal nach Süden, Südosten oder Südwesten – ab, und eine teilweise Verschattung des Moduls kann die Leistung beeinträchtigen. Realistischerweise kann man mit etwa 600 kWh Maximalleistung jährlich rechnen. Im Vergleich dazu benötigt ein Haushalt mit zwei Personen ungefähr 2.500 kWh Strom. Somit kann ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt etwa 25 % eures Strombedarfs decken, sofern die Bedingungen passen.
Ein Balkonkraftwerk allein reicht allerdings nicht aus, um sich vollständig autark zu versorgen. Dennoch kann man über die Jahre eine beträchtliche Menge Strom einsparen und langfristig die Haushaltskasse entlasten, besonders angesichts der zu erwartenden steigenden Stromkosten.
Ist ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600 Watt erlaubt, gibt es eine Bagatellgrenze?
Generell ist es in Deutschland möglich, Stecker-Solaranlagen mit einer Einspeiseleistung von mehr als 600 Watt zu betreiben. Allerdings gelten dann nicht mehr die vereinfachten Anmelderegeln, sondern es müssen komplexere bürokratische Hürden bei der Inbetriebnahme bewältigt werden. Laut dem Verband Elektrotechnik Elektronik (VDE) soll sich dies jedoch in naher Zukunft ändern, und die Bagatellgrenze wird voraussichtlich von 600 Watt auf 800 Watt angehoben werden. Eine Registrierung im Marktstammdatenregister und eine Anmeldung beim Netzbetreiber muss aber weiterhin erfolgen.
Was soll sich beim Balkonkraftwerk Komplettset laut VDE in Zukunft genau ändern?
1. Anhebung der Bagatellgrenze für Mini-Solaranlagen von 600 W auf 800 W
Die Regulation for Generators (RFG) hat auf europäischer Ebene eine Bagatellgrenze von bis zu 800 W eingeführt. Der VDE schlägt vor, dass Deutschland diese Bagatellgrenze bei steckerfertigen Anlagen übernimmt, um eine europaweite Vereinheitlichung zu gewährleisten. Wenn diese Grenze übernommen wird, würden Anlagen mit einer Leistung von bis zu 800 W für Netzbetreiber als “nicht netzrelevant” eingestuft werden.
2. Verwendung von kleinen Stromerzeugungsanlagen mit jedem Zählertyp
Der VDE fordert auch, dass Mini-Energieerzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 800 W an jedem Zählertyp verwendet werden dürfen. Zudem sollten Zähler im Rahmen dieser Bagatellgrenze auch rückwärtslaufen dürfen. Dadurch müssen Verbraucher, die mit solchen Anlagen Stromkosten sparen möchten, nicht auf die Einführung des von der Bundesregierung beschlossenen Smart Meters warten.
3. Vereinfachte Anmeldung und Inbetriebnahme
Um die bürokratischen Hürden bei der Installation von Mini-Energieerzeugungsanlagen weiter zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass zukünftig lediglich eine An- oder Abmeldung der Anlage bei der Bundesnetzagentur erforderlich ist. Auch Änderungen an der Anlage könnten auf diese Weise unkompliziert gemeldet werden. Dies würde Verbraucherinnen und Verbrauchern Zeit und Aufwand ersparen und ihnen ermöglichen, schneller von den Vorteilen einer eigenen Mini-Energieerzeugungsanlage zu profitieren.
4. Akzeptanz eines Schuko-Steckers für Einspeisung bis 800 W
Der VDE empfiehlt grundsätzlich, Mini-Energieerzeugungsanlagen durch Fachleute installieren zu lassen, da dadurch eine Überprüfung der Anlage auf ihre Eignung und mögliche Anpassungen gewährleistet werden können. Um jedoch eine flächendeckende Verwendung von Mini-Energieerzeugungsanlagen zu ermöglichen, spricht sich der VDE dafür aus, dass ein Schuko-Stecker für die Einspeisung von Strom bis zu einer Gesamtleistungsgrenze von 800 W akzeptiert wird. Dadurch könnten auch Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Fachkenntnisse die Anlagen selbst installieren und von den Vorteilen der Mini-Energieerzeugungsanlagen profitieren.
Balkonkraftwerke und sämtliche PV-Komponenten wie Wechselrichter usw. sind ab 01.01.2023 steuerfrei
Um die Förderung erneuerbarer Energien voranzutreiben, hat der Gesetzgeber beschlossen, dass seit dem 01.01.2023 die 19 % Mehrwertsteuer auf Balkonkraftwerke und alle Komponenten der Photovoltaik entfallen. Dies betrifft Balkonkraftwerk Komplettsets, sowie einzelne Wechselrichter, Solarmodule, Halterungen, Kabel und mehr. Das bedeutet, dass beim Kauf eines Balkonkraftwerks ab diesem Zeitpunkt keine Mehrwertsteuer mehr anfällt. Diese Steuerbefreiung führt zu einer deutlichen Reduzierung der Anschaffungskosten und verkürzt somit die Amortisationsdauer. Wir halten dies für einen sehr sinnvollen Schritt, da auch kleine Photovoltaikanlagen in der Gesamtheit einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten und euch langfristig dabei helfen, Stromkosten zu sparen.,
Ein Balkonkraftwerk mit 800W selber bauen oder ein fertiges Set kaufen?
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, ein Balkonkraftwerk eigenständig zusammenzustellen und die einzelnen Komponenten zu erwerben. Dabei gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, da nicht immer eine uneingeschränkte Kompatibilität zwischen den Bauteilen gegeben ist. Nicht jeder Wechselrichter kann beispielsweise mit jedem Solarmodul betrieben werden. Zudem sind die Preise von Balkonkraftwerk Komplettsets mittlerweile so weit gesunken, dass es bei einer eigenen Zusammenstellung kaum noch Einsparpotenzial gibt. Mit einem Komplettset müsst ihr euch keine Gedanken machen, da die Komponenten sorgfältig ausgewählt und auf eine optimale Leistung abgestimmt sind.
Kann ich die Installation eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt selbst durchführen?
Ja, die von uns vorgestellten Balkonkraftwerke können von euch selbst mit etwas handwerklichem Geschick montiert und angeschlossen werden, da sie als “Plug and Play” fertig geliefert werden. Gemäß der Norm VDE-AR-N 4105 ist keine Elektrofachkraft oder Installationsfirma für diese Systeme erforderlich. Die Installation kann von euch schnell und einfach eigenständig durchgeführt werden.
Wie viel Platz benötigt ein 800 Watt Balkonkraftwerk?
Das kommt darauf an, wie viele PV-Module zum Einsatz kommen. Balkonkraftwerke mit einer maximale Ausgangsleistung von 800 Watt haben üblicherweise 2 Solarmodule. Es gibt auch kleinere Systeme, die nur mit einem Modul arbeiten, aber dementsprechend auch nur die Hälfte leisten.
Die Größe der Module variiert etwas, aber in etwa sind sie 1,7 Meter hoch und 1 Meter breit, dazu bauen sie nur etwa 3 cm in der Stärke auf. Der Wechselrichter ist recht klein und wird in der Regel auf der Rückseite des Panels montiert.
Montage: Wo und wie soll ich die Solarpanele am besten montieren?
Die einfachste Art der Befestigung ist am Balkongeländer. Es ist jedoch auch problemlos möglich, die Montage an der Hauswand oder auf dem Garagendach durchzuführen.
Solarmodule, die nach Süden, Südosten oder Südwesten ausgerichtet sind, erzeugen mehr Strom, da sie tagsüber länger von Sonnenstrahlen versorgt werden. Auch der Neigungswinkel spielt eine Rolle: Eine einfache hängende 90-Grad-Ausrichtung ist nicht optimal. Insbesondere im Winter erzielt ihr bessere Ergebnisse mit einer Neigung von etwa 30 bis 35 Grad, da die Sonne zu dieser Jahreszeit tiefer steht. Im Sommer ist der Unterschied nicht so groß. Bei solch kleinen Systemen ist der Winkel nicht so entscheidend, aber die Ausrichtung nach Süden, Südosten oder Südwesten ist dennoch empfehlenswert.
Welchen Stromzähler brauche ich für mein 800 W Balkonkraftwerk?
Wenn ihr ein Balkonkraftwerk installiert habt, ist es wichtig, dass euer Stromzähler für die Einspeisung von überschüssigem Strom zugelassen ist. Bei älteren Modellen, insbesondere den analogen sogenannten Ferraris-Zählern, fehlt oft eine Rücklaufsperre. Wenn ihr mehr Strom produziert als verbraucht, können diese Zähler rückwärtslaufen, was in Deutschland nicht erlaubt ist. Dadurch wird euer Verbrauch beim Stromanbieter fehlerhaft erfasst, einschließlich der entsprechenden Steuern und Umlagen.
Alte analoge Zähler sind an ihrem Zählwerk und der Drehscheibe im Sichtfenster erkennbar. Moderne Modelle verfügen über eine digitale Anzeige. Es gibt jedoch auch analoge Zähler mit einer integrierten Rücklaufsperre, die durch ein Zeichen mit einer Kralle gekennzeichnet sind, die ein Zahnrad stoppt.
Im Allgemeinen sind folgende Zählermodelle erlaubt:
- Analoge Zähler mit Rücklaufsperre
- Digitale Zähler (Zweirichtungszähler) mit Rücklaufsperre
- Smarte Zähler, die den Energieverbrauch in Echtzeit erfassen und Informationen an ein Energiemanagementsystem übermitteln können
In den meisten Fällen habt ihr vermutlich bereits einen dieser Zählertypen installiert. Es ist dennoch ratsam, dies zur Sicherheit zu überprüfen. Falls ihr doch ein altes Modell ohne Rücklaufsperre habt, können ihr es in den meisten Fällen kostenfrei vom örtlichen Energieversorger austauschen lassen. Bis 2032 müssen sowieso alle Zähler ausgetauscht werden.
Muss beim Kauf auf den Wirkungsgrad des Panels geachtet werden?
Der Wirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen der einfallenden Sonneneinstrahlung und der daraus gewonnenen Leistung (gemessen in Watt) an. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet einen geringeren Energieverlust und somit eine effizientere Funktionsweise des Systems. Bei kleineren Solaranlagen spielt der Wirkungsgrad jedoch eine weniger entscheidende Rolle und kann oft vernachlässigt werden. Aktuelle Solarmodule weisen in der Regel einen ähnlichen Wirkungsgrad von etwa 20 % auf.
Ist ein Speicher bei einem 800 Watt Balkonkraftwerk sinnvoll?
Ein Batteriespeicher kann die Anschaffungskosten eines kleinen Kraftwerks erheblich erhöhen und dadurch die Amortisationsdauer verlängern. Bei kleinen Anlagen wie einem Balkonkraftwerk, das maximal 2 Solarmodule verwendet, ist es jedoch durch geschickte Planung und Nutzung oft möglich, einen Großteil der erzeugten Energie selbst zu verbrauchen. Es ist in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich sinnvoll, den geringen Überschuss zu speichern. Stattdessen sollte angestrebt werden, den Stromverbrauch mit dem Solarertrag auszugleichen und die Stromkosten zu senken. Auch eine Einspeisung des erzeugten Stroms ist finanziell nicht rentabel, da die Vergütung pro Kilowattstunde sehr niedrig ist (nur 8,6 Cent) und der erzielte Gewinn noch versteuert werden muss.
Es ist immer vorteilhaft, den erzeugten Solarstrom selbst zu nutzen, insbesondere bei Mini-PV-Anlagen. Selbst während eurer Abwesenheit tagsüber lässt sich der Solarstrom wunderbar nutzen. Eine mittelgroße Kühl-Gefrierkombination mit Energieeffizienzklasse A+ verbraucht beispielsweise täglich fast ein Drittel des erzeugten Stroms. Eine Spülmaschine oder eine Waschmaschine haben einen ähnlichen Verbrauch und können tagsüber problemlos genutzt werden, sogar mit programmierter Zeitschaltung. Darüber hinaus könnt ihr alle Akkugeräte in dieser Zeit aufladen. Auf diese Weise wird der Großteil des erzeugten Stroms einfach und effizient verbraucht, und ihr könnt pro Jahr erheblich Stromkosten einsparen, indem ihr weniger Strom von eurem Anbieter bezieht.
Mit dem Stromzähler die erbrachte Leistung der Mini-Solaranlagen messen
Viele von euch sind sicherlich daran interessiert, die Leistung ihres eingebauten Kraftwerks und die genaue Menge des produzierten Stroms zu erfahren. Mit dem myStrom WiFi Switch ist es bequem möglich, die Leistung von Mini-PV-Anlagen zu messen. Dieses WLAN-fähige Gerät überträgt die Daten beispielsweise auf euer Smartphone und stellt sie in einer App dar. Dadurch kannst du sehen, wie viel Strom zu welcher Tageszeit produziert wurde. Darüber hinaus kannst du dir flexibel und zuverlässig die Monats- oder sogar Jahresverläufe anzeigen lassen. Dies ermöglicht nicht nur eine interessante Überwachung, sondern gibt auch Aufschluss darüber, ob die Ausrichtung der Module möglicherweise optimiert werden könnte oder ob dein eigenes Balkonkraftwerk bereits optimal positioniert ist.
Beim Balkonkraftwerk 800 Watt und deren Komponenten wie Solarpanels, Wechselrichter und Co auf renommierte Hersteller setzen
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Herstellern und Produkten im Bereich Photovoltaik. Nicht alle, aber viele No-Name-Produkte weisen oft eine geringere Haltbarkeit auf und haben möglicherweise einen schlechteren Wirkungsgrad, was zu einer verringerten Effizienz der Solaranlage führen kann. Eine schlechte Leistung, Ausfälle oder Defekte können dazu führen, dass die Amortisierung sich verzögert oder sogar überhaupt nicht eintritt. Um sicherzustellen, dass eure Solaranlage dauerhaft störungsfrei und effizient arbeitet, ist es ratsam, beispielsweise bei Wechselrichtern auf renommierte Hersteller wie Hoymiles, Deye, Envertech oder Solar Grid zu setzen. Gute Module stammen von Herstellern wie JA Solar, JinkoSolar, Hieff, Meyer Burger und LG Solar, um nur einige zu nennen.
Diese Hersteller haben viele Jahre in die Entwicklung ihrer Produkte investiert, der Kundensupport ist in der Regel besser und die Garantiezeiten sind länger. In unseren vorgestellten Sets sind stets qualitativ hochwertige Komponenten dieser genannten Hersteller enthalten.
Balkonkraftwerk 800 Watt - Die wichtigsten Punkte im Überblick:
✓ Unsere vorgestellten Systeme sind Plug and Play und können auch ohne Elektrofachkraft von euch installiert werden
Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken als Komplettset
Vorteile
✅ Durch die Installation am Balkon, können auch Mieter und Mieterinnen von einer Photovoltaikanlage profitieren
Nachteile
❌ In der Anschaffung nicht ganz günstig
Unser Balkonkraftwerk Testsieger bzw. Vergleichssieger mit 800 Watt Leistung
Unser Favorit bei den Mini-Solaranlagensystem stammt von Solarway und hat uns besonders überzeugt. Die Anlage besteht aus monokristallinen Solarmodulen im attraktiven Full-Black-Design mit einer Gesamtleistung von 800 Watt (2x 400 Watt) von JA Solar, sowie einem 800W Wechselrichter von Deye. Der Wechselrichter bietet die Möglichkeit, die Ausgangsleistung anzupassen. Ihr könnt die Leistung auf maximal 600 Watt begrenzen und sie nach einer Gesetzesänderung auf 800 Watt erhöhen. Diese Anlage ist mit einer 25-jährigen Leistungsgarantie und einer 12-jährigen Produktgarantie ausgestattet, sodass ihr langfristig Freude an eurem Kraftwerk habt. Die Anlage wird als Plug-and-Play-System geliefert, sodass ihr direkt loslegen könnt. Mit einer entsprechenden App könnt ihr das Balkonkraftwerk über WLAN überwachen. Die Bewertungen in verschiedenen Online-Shops sind durchweg positiv und loben die Qualität, Leistung und einfache Installation dieser Anlage.
Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk 800 Watt
Angesichts des unaufhaltsamen Anstiegs der Stromkosten aus dem öffentlichen Netz ist ein Balkonkraftwerk sowohl jetzt, als auch in Zukunft eine äußerst lohnenswerte Investition. Obwohl zunächst die Anschaffungskosten gedeckt werden müssen, amortisieren sich diese bereits nach wenigen Jahren. Ab diesem Zeitpunkt erzielt ihr erhebliche Einsparungen, senkt die Stromrechnung und leistet u.a. einen wertvollen Beitrag zur Umwelt. Die außergewöhnlich lange Lebensdauer dieser Systeme, wie bereits erwähnt, und die kinderleichte Installation machen es zu einer tollen Option.
Die Masse der Nutzung von Solarenergie spielt letztendlich eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Die Möglichkeit, den eigenen Strom zu erzeugen, ist etwas Besonderes und ermöglicht einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Mit erneuerbare Energien Strom erzeugen ist eine klasse Sache!
Soll es lieber ein 600 Watt Balkonkraftwerk sein?
Wer sich lieber ein Balkonkraftwerk ohne jegliche Hürden und Genehmigungen anschaffen will und auch nicht auf die Gesetzesänderung warten möchte, findet in unserem Vergleich der 600 Watt Balkonkraftwerke ganz sicher das richtige Modell.
Balkonkraftwerk 800 Watt FAQ
Wie lange ist die Lebensdauer eines Solarpanels?
Die Lebensdauer eines vollständigen Balkonkraftwerks variiert je nach verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Qualität der verwendeten Module und den optimalen Betriebsbedingungen. Im Allgemeinen sollte ein solches Set jedoch mindestens 20 Jahre oder sogar länger funktionieren. Nach vielen Jahren kann es jedoch zu einer leichten Abnahme der Leistungsfähigkeit der Solarmodule kommen, dennoch bleiben sie funktionsfähig.
Die gesetzliche Gewährleistungsfrist für Solarstromerzeugungsanlagen beträgt normalerweise 2 bis 5 Jahre.
Viele Hersteller bieten jedoch eine deutlich längere Garantiezeit an. So gibt es beispielsweise Garantien von 10 bis 20 Jahren für die Solarpaneele und 5 bis 10 Jahre für die Wechselrichter.
Kann ich das Anschlusskabel des Balkonkraftwerks verlängern?
Ja, das ist möglich!
Die Plug-and-Play-Systeme werden in der Regel mit recht langen Anschlusskabeln geliefert, die entweder 5 oder 10 Meter lang sind. Falls diese Länge jedoch nicht ausreicht, um die nächste Steckdose zu erreichen, kann ein Verlängerungskabel mit Schuko-Stecker verwendet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass keine Kabeltrommel verwendet werden sollte, bei der das Kabel aufgewickelt ist. Zudem muss darauf geachtet werden, dass das Verlängerungskabel witterungsbeständig ist und gegebenenfalls auch wasserdicht, wenn es im ungeschützten Außenbereich verlegt wird. Dies wird durch die IP-Schutzklasse des Kabels angegeben.
Liefert mein Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall Strom?
Leider kann das Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall nicht helfen. Obwohl die Solarpaneele Gleichstrom erzeugen, ist der Wechselrichter aufgrund seiner Funktionsweise nicht in der Lage, diesen in Wechselstrom umzuwandeln, selbst wenn die Sonne scheint.
Ist mein Balkonkraftwerk auch mobil einsetzbar?
Obwohl Balkonkraftwerke in erster Linie für den Einsatz in privaten Wohnungen und Häusern entwickelt wurden, ist auch eine mobile Nutzung grundsätzlich möglich. Allerdings sind sie in der Regel nicht besonders kompakt oder leicht zu transportieren. Dennoch steht einem Aufbau im Schrebergarten, sofern dies erlaubt ist, am Gartenhäuschen oder an ähnlichen Orten grundsätzlich nichts im Wege.
Schaut euch auch unsere weiteren autarken Energiesysteme an
Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 regelmäßig Vergleiche.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.
Hey, ich bin Nicolas und ich bin staatlich geprüfter Techniker im Bereich Mechatronik. Ich verfüge über eine jahrelange Erfahrung in der Produktentwicklung und im Prüfwesen für Prototypen. Seit 2019 schreibe ich regelmäßig Vergleiche und ich habe mich hierbei auf die Themen Stromerzeugung und Wärmeenergie spezialisiert.