Infrarotheizung Standgerät

Infrarotheizung Standgerät - Mobile Infrarotheizungen als Standgerät oder rollbar (inkl. Kaufempfehlung 2023)

Die Infrarotheizung, auch als Standgerät erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das zu Recht.

Als Ergänzung zu eurer Zentralheizung oder zur gezielten Beheizung, mit angenehmer Wärme von häufig genutzten Bereichen, wie der Wohnzimmerecke, dem Bad oder dem Arbeitsplatz, können elektrische Infrarotheizungen als Standgeräte effektiv eingesetzt werden. So kann der Verbrauch eurer herkömmlichen Gasheizung – also eure Heizkosten – niedrig gehalten werden. Auch die Anschaffungskosten für diese Elektroheizungen sind überschaubar. Zusätzlich schaffen sie durch die Strahlungswärme ein tolles Raumklima. Die meisten Infrarotheizungen auf dem Markt sind für die Aufhängung an der Wand gedacht, es gibt aber auch Standgeräte und rollbare Modelle, die ein paar Vorteile haben. Genau auf diese gehen wir hier näher ein und haben auch ein paar Produkttips für euch parat.

Unsere Empfehlungen vorab

Infrarotheizung Standgerät

Was ist eine Infrarotheizung und wie funktioniert sie genau?

Das Prinzip einer Infrarotheizung unterscheidet sich sehr stark von herkömmlichen Heizsystemen. Herkömmliche Heizkörper wie Radiatoren oder Konvektoren nutzen beispielsweise Luftströme (Konvektion), um die Luft zu erwärmen und im Raum zu verteilen, während Infrarotheizungen mit sonnenähnlicher Strahlungswärme arbeiten. Bei diesem Prinzip wird nicht die Luft erwärmt, sondern Gegenstände wie eure Wände, Böden oder Möbel, mittels Infrarot-C-Strahlung. Auch ihr könnt die Strahlungswärme selbst spüren und das steigert direkt euer Wohlbefinden. Es fühlt sich nämlich so an, als ob ihr in der Sonne steht. Durch diesen Effekt, wird die Raumtemperatur 2 – 3 °C wärmer empfunden als sie eigentlich ist und kann somit grundsätzlich etwas niedriger eingestellt werden.
 
Dies ist ein klarer Vorteil der Infrarotheizung! Da es dazu auch keine Konvektion (Luftstrom) gibt, wird bei der Infrarotheizung auch kein Staub in die Luft geblasen. Davon können Asthmatiker und Allergiker profitieren, aber auch für alle anderen ist es ein sehr angenehmer Effekt.
 
Infrarotheizung
Elektrische Infrarotheizungen sind grundsätzlich flache Heizplatten, die an Wänden oder Decken montiert werden können. Es gibt aber auch mobile Heizsysteme, die frei im Raum platziert werden können und Standfüße oder eben Rollen besitzen, was einige Vorteile mit sich bringt, auf die wir noch näher eingehen werden.
Die vordere Oberfläche der Infrarotheizung wird elektrisch auf eine Oberflächentemperatur von ca. 100°C erhitzt und gibt anschließend angenehme Infrarot-C-Strahlen ab, welche dann Wände und Gegenstände in der näheren Umgebung erwärmen. Diese geben dann die Temperatur gleichmäßig an euren Raum ab.

Wo macht der Einsatz von Infrarotheizungen Sinn?

Eine Infrarotheizung kann sehr flexibel eingesetzt werden. In gut isolierten Neubauten, kann sie sogar als Hauptheizung in Verbindung mit Solar sehr effektiv zu Einsatz kommen. Auch in bestehenden und nicht sehr gut isolierten Häusern und Wohnungen, kann sie als Ergänzung zu eurer Zentralheizung oder zur gezielten Beheizung von häufig genutzten Bereichen, wie der Wohnzimmerecke, dem Bad oder dem Bastelkeller genutzt werden.

Weitere Einsatzgebiete:

Im Wohnmobil: Da sie, im Vergleich zu anderen Zusatzheizungen, sehr leicht ist und durch ihre flache Bauform einfach zu verstauen.

Am Arbeitsplatz: Eine kleinere Infrarotheizung als Standgerät mit 400 Watt könnt ihr an kälteren Tagen ganz einfach unter eurem Schreibtisch platzieren, damit ihr keine kalten Füße bekommt.

In eurem Wintergarten: Hier eignen sie sich auch wunderbar. Wichtig ist nur, dass ihr sie nur zur Fensterfront hin ausrichtet, da die Wärme über die Scheiben dann direkt nach draußen transportiert wird. Platziert sie lieber in eurem Sitzbereich oder an die Hauswand. Dort wird die Wärme aufgenommen und an den Raum abgegeben.

Welchen Vorteil bringt eine mobile Infrarotheizung als Standgerät?

Wenn die Infrarotheizung nicht im Neubau als Hauptheizung eingesetzt wird, sondern als gezielte Heizmöglichkeit für häufig genutzte Bereiche, hat die Infrarotheizung als Standgerät oder mit Rollen einen entscheidenen Vorteil.

Während handelsübliche Infrarotheizungen an Decken und Wänden fest installiert werden, kann ein Standgerät dahin gestellt werden, wo es gerade gebraucht wird. Wenn der Arbeitsplatz eine angenehmer Wärme benötigt, wird sie dorthin gestellt, wenn es Zeit für den Fernsehabend ist, wird sie vor eurem Sofa platziert. Die Geräte sind sehr leicht und die Flexibilität ist deutlich höher. Auch an Plätzen, die sich mitten im Raum befinden sind die mobilen Geräte flexibler. Die Strahlungswärme einer Infrarotheizung lässt ab ca. 3 Metern deutlich nach und somit profitiert man nicht so stark davon, wenn sie fest an einer Wand verschraubt wurde, die deutlich weiter entfernt ist.

Mobile Infrarotheizung als Standgerät für feuchte Stellen und Wände

Wenn ihr feuchte Stellen an euren Wänden habt, ist der Einsatz einer Infrarotheizung sehr sinnvoll. Die meisten Schimmelsporen bilden sich in Wandecken oder im Bereich der Sockelleiste. Hierfür kann die mobile Infrarotheizung sehr gut eingesetzt werden. Das Heizgerät sollte direkt vor der betroffenen Stelle platziert werden und auf die Wand strahlen. Bei der Verwendung ist zu beachten, dass die Infrarotheizung, wie erwähnt Strahlungswärme abgibt. Diese Wärme kann nur Personen und Gegenstände erreichen, die sich auch im Strahlungsbereich befinden. Platziert sie für diesen Fall nicht zu weit von der Stelle entfernt, allerdings auch nicht direkt davor. 1 Meter Abstand sollten schon eingehalten werden.

Ist ein Heizlüfter nicht besser als eine mobile Infrarotheizung?

Nein, allein der Vergleich beider Geräte ist schon unfair. Maximal punktet der Heizlüfter bei den Anschaffungskosten. Allein die permanente Lautstärke durch die Bauweise des Heizlüfters spricht absolut gegen ihn, denn das ist nur im Notfall für eine kurze Zeit ertragbar. Dazu kommt der störende Luftzug durch die Konvektion, die trockene Raumluft und der sehr hohe Energieverbrauch von 2000 Watt beim heizen. Sicherlich hat das Heizsystem je nach Einsatzgebiet seine Berechtigung, die Infrarotheizung ist aber ganz sicher in den meisten Fällen die besser Wahl, gerade hinsichtlich ihrer Effizienz!

Infrarotheizung Standgerät

Wie hoch sollte die Heizleistung der Infrarotheizung sein?

Das kommt natürlich etwas auf euer Einsatzgebiet an, denn es macht einen Unterschied, ob eine Infrarotheizung in einem sehr gut isoliertem Neubau oder einem zugigen Albau zum Einsatz kommt. Dazu ist entscheidend, ob sie als einzige Wärmequelle dient, oder eben nur punktuell für eine tolle Wärme sorgen soll.

Grundsätzlich könnt ihr euch an folgenden Werten für das Beheizen der jeweilige Raumgröße orientieren:

450 Watt / 5- 12 qm

600 Watt / 8- 16 qm

800 Watt / 11- 20 qm

1000 Watt / 14- 26 qm

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Infrarotheizung?

Der Stromverbrauch einer Infrarotheizungen variiert natürlich je nach Leistung der Geräte, der eingestellten Heizstufe und eurer Nutzdauer. Die Heizleistung findet ihr in der Regel auf der Rückseite eures Paneel.

Als Beispiel nehmen wir für euch die Könighaus P Serie mit 800 Watt (o,8 kW) Leistung. Wenn dieses Modell eine Stunde mit voller Heizleistung läuft, verbraucht sie 0,8 kWh. Bei Stromkosten von 35 Cent je kWh, entspricht das also 28 Cent für eine Stunde. Auf mittlerer Heizstufe mit 400 Watt (0,4 kWh) wären es somit 14 Cent je Stunde.

 

 

Stromzähler

Braucht meine mobile Stand Infrarotheizung ein Thermostat?

Für den Komfort gibt es Thermostatedie entweder integriert sind oder nachträglich als Zwischensteckthermostat ganz einfach zwischen eurer Steckdose und der Infrarotheizung geklemmt werden können. Hier wird dann eure Raumtemperatur gemessen und mit eurer gewünschten Raumtemperatur abgeglichen. Je nach Modell, können dann auch Wochentage und Zeiten ganz individuell programmiert werden, was sehr praktisch und vor allem effizient ist. Manche Geräte lassen sich sogar per App, auch von von Unterwegs steuern.
Infrarotheizungen mit Thermostat sind auf jeden Fall zu empfehlen!

Kaufberatung - Welche Infrarotheizung als Standgerät ist 2023 zu empfehlen?

Wir haben für euch die 2 besten Infrarotheizungen herausgesucht, die es in unterschiedlichen Heizleistungen und Größen gibt.

Der Bestseller – Die Könighaus P-Serie

Das hochwertige Standgerät von Könighaus wird mit praktischen Rollenstandfüßen geliefert. Sie wird in unterschiedlichen Größen und Heizleistungen (450 W, 600 W, 800 W, 1000 W, 1200 W) angeboten und besitzt ein integriertes Thermostat. Damit ihr keine langweilige, weiße Wand in euren Räumen stehen habt, könnt ihr unzählige Designs auswählen. Ob als Steinwand, Bücherregal oder Weinregal getarnt, findet ihr bestimmt die passende Optik für euch.

Könighaus steht für langlebige Qualität “Made in Germany” und gewährt starke 5 Jahre Garantie auf die Produkte.

Die Kesser Infrarotheizung 2in1

Auch die Kesser Infrarotheizung gibt es in unterschiedlichen Größen und Heizleistungen. So steht die Elektroheizung mit 350 W, 550 W, 700 W, 1000 W zur Verfügung. Auch bei diesem Modell ist ein Thermostat verbaut. Die Infrarotheizung kann entweder auf den beilegenden Standfüßen oder an der Wand montiert werden. Sämtliche Einstellungen können entweder am Gerät (LCD Display mit Touch), mit der Fernbedienung oder sogar per App getätigt werden.

Infrarotheizung Standgerät - Vor- und Nachteile

Vorteile

✅ günstig in der Anschaffung

✅ lange Lebensdauer

✅ mobil und leicht, dadurch Flexibel einsetzbar

✅ keine Montage nötig

✅ Infrarotstrahlung wird wärmer empfunden

✅ keine Kovektion, dadurch keine Staubentwicklung

✅ gut für Asthmatiker und Rheumapatienten

✅ praktisch geräuschlos

✅ einfach zu bedienen

✅ schlichtes und unauffälliges Design

Nachteile

❌ kann Wärme selbst nicht speichern

❌ Infrarotheizkörper können bei Volllast sehr warm werden

❌ Dauerbetrieb bei schlechter Dämmung kann hohe Stromkosten verursachen

❌ Bei schlechter Isolierung, nicht als Hauptheizung von einem großen Raum geeignet

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

✓ Die Infrarotheizung erwärmt nicht die Luft, sondern direkt Gegenstände im Raum mit ihrer Strahlung, ähnlich wie die Sonne.
 
✓ Das Heizpaneel dort aufstellen, wo die Wärme auch wirklich benötigt wird.
 
✓ Beim Kauf einer Infrarotheizung darauf achten, ob ein Thermostat enthalten ist.
 
✓ in gut isolierten Gebäuden auch als Hauptheizung nutzbar
 
✓ Als Standgerät oder zur Wandmontage verfügbar

Infrarotheizung Standgerät - Das Fazit

Bei guter Isolierung, beziehungsweise Wärmedämmung eures Hauses, oder eurer Wohnung ist die Infrarotheizung eine lohnende Investition, gerade, wenn ihr eine Photovoltaikanlage besitzt. Aber auch in allen anderen Fällen kann sie effektiv, je nach Platzierung punktuell für eine sehr angenehme Wärme sorgen, die sonst keine Heizung erzeugen kann – das Prinzip der Sonne eben. Gerade wenn es um eine punktuelle Wärmequelle und die Flexibilität geht, sind Standgeräte oder rollbare Geräte zu bevorzugen.

Einen ausführlichen Vergleich von Infrarotheizung auch zur Wandmontage findet ihr hier.

FAQs zur Infrarotheizung Standgerät

Ist die Strahlung der Infrarotheizung nicht gefährlich?

Nein, die Strahlung einer Infrarotheizung ist völlig ungefährlich. Es wird nur langwellige Infrarot-C-Strahlung abgegeben, wie sie auch von der Sonne oder dem Kamin ausgeht.

Wie lange dauert es bis eine Infrarotheizung Wärme abgibt?

Das geht extrem schnell. Infrarotheizungen haben in wenigen Minuten schnell und effizient ihre Betriebstemperatur erreicht und geben direkt nachdem Einschalten eine angenehme Wärme im Raum ab.

Bis zu welcher Entfernung Wärmestrahlung von einem Infrarot Standgerät spürbar?

Die Wärmestrahlung ist bis zu einer Entfernung von 3 Metern sehr schön zu spüren. Jenseits dieses Punktes lässt die Wirkung dann stärker nach. Dies sollte bei der Platzierung berücksichtigt werden.

 

Besteht bei einer Infrarotheizung nicht eine Brandgefahr?

Nein, solange ihr keine Decken oder Kleidung über die Infrarotheizung hängt, besteht keine Brandgefahr. Selbst dann sollte er sich aufgrund von Überhitzung (Überhitzungsschutz) frühzeitig abschalten. Dennoch ist darauf zu achten, dass die Heizung nicht abgedeckt ist.

Besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung vom Infrarot Standgerät?

Infrarotheizungen können Temperaturen von über 90°C erreichen. Natürlich sollte ein direkter Kontakt vermieden werden. Da die Heizgeräte jedoch so genannte trockene Wärme abgeben, besteht keine direkte Verbrennungsgefahr, wenn sie während des Betriebs berührt werden.

Marcel K.

Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Camper und und immer auf der Suche nach neuen Produkten im Bereich Outdoor, die mein Campingerlebnis so schön wie möglich gestalten.

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner