Smart Thermostat - Heizkörper Thermostate fürs Smart Home im Test bzw. Vergleich 2023
Verwandelt euer Zuhause mit einem Smart Thermostat in eine Wohlfühloase mit Effizienz! Mit nur wenigen Klicks auf eurem Smartphone oder durch einen einfachen Sprachbefehl, könnt ihr die ideale Raumtemperatur einstellen, Heizzeiten definieren und gleichzeitig Energie sparen. Einige smarte Thermostate haben sogar die Fähigkeit, von euch zu lernen und sich euren Gewohnheiten anzupassen. Und das Tolle daran? Sie lassen sich nahtlos in euer Smart Home System einbinden. Bei der großen Auswahl an Systemen auf dem Markt haben wir für euch die Top-Modelle in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengestellt.
Unterhalb unserer Vergleichstabelle findet ihr weitere nützliche Hinweise zur Funktion, den Vorteilen, Montage, uvm.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Smart Thermostat - Heizkörper Thermostate fürs Smart Home im Test bzw. Vergleich 2023
- 1.1 Die besten Thermostate fürs Smart Home im Vergleich 2023 (Bosch, Tado, Homematic IP usw.)
- 1.2 Smart Thermostat - Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- 1.3 Das Wichtigste in Kürze
- 1.4 Was sind Smart Thermostate und wofür sind sie überhaupt gut?
- 1.5 Wie funktioniert ein Smart Thermostat?
- 1.6 Mit dem Smart Thermostat Energie und Kosten sparen
- 1.7 Was ist Geofencing bei Smart Thermostaten?
- 1.8 Kann ich meine Heizung mit einem smarten Heizkörperthermostat einfach nachrüsten?
- 1.9 Kann ich smarte Heizkörperthermostate auch in meiner Mietwohnung nutzen?
- 1.10 Kann ich unterschiedliche smart Thermostate mischen?
- 1.11 Kann ich weitere Smarthome Geräte mit den Smart-Thermostaten und deren Apps integrieren?
- 1.12 Smart Thermostat - Die Vor- und Nachteile
- 1.13 Vorteile
- 1.14 Nachteile
- 1.15 Smart Thermostat - Das Fazit
- 1.16 Die besten Smart Thermostate auf dem Markt:
- 1.17 tado° smartes Heizkörperthermostat
- 1.18 Homematic IP Evo Smart Home Set
- 1.19 Eve Thermo - aktuell nur für für Apple Nutzer
- 1.20 AVM FRITZ!DECT 302 - exklusiv für FRITZ!Box Router
- 1.21 Shelly TRV
- 1.22 Kasa KE100
- 1.23 Bosch Smart Home Thermostat Starter Set II
- 1.24 FAQ Smart Thermostat
Die besten Thermostate fürs Smart Home im Vergleich 2023 (Bosch, Tado, Homematic IP usw.)
Wir haben insgesamt 26 Smarte Thermostate recherchiert und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Darunter waren Hersteller wie Kasa, tado°, Bosch, AVM, Hama, Gigaset, Homematic ip, Eve Thermo, Netatmo uvm. 7 Smarte Thermostate haben es letztlich in unseren Vergleich der besten Geräte geschafft, die wir euch hier vorstellen.
Modell | |||||||
Bewertung der Redaktion | 5/5 | 4.5/5 | 4.5/5 | 4.5/5 | 4/5 | 4/5 | 4/5 |
Typ | Heizkörperthermostat | Heizkörperthermostat | Heizkörperthermostat | Heizkörperthermostat | Heizkörperthermostat | Heizkörperthermostat | Heizkörperthermostat |
App Systemvorraussetzung | IOS Android | iOS Android | iOS Android | iOS | iOS Android | iOS Android | iOS Android |
Web Anwendung | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | |
Sprachsteuerung | Alexa | Alexa Google Assistent | Siri Alexa Google Assistent | Siri Alexa | Siri Alexa Google Assistent | ✗ | Alexa Google Assistent |
Bridge Notwendig? | Ja, im Set enthalten | Ja, im Set enthalten | Ja, im Set enthalten | Nein | Ja, im Set enthalten | FritzBox mit DECT | Nein |
Individuelle Heizpläne | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Anwesenheitserkennung | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | nur mit extra Sensor |
Fenstererkennung | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ |
Lernfähig | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ |
max. vernetzbare Geräte | 80 | 32 | unbegrenzt | keine Angabe | keine Angabe | unbegrent | |
Eigenschaften | + schickes Design + Schönes LED-Display + kurze Reaktionszeiten + sehr intelligent + kompatibel mit vielen Homematic Produkten | + schlichtes Design + günstig + einfache Bedienung | + schickes Design + Schönes LED-Display + innovativ + sehr intelligent + Wetter-Steuerung | + Made in Germany + Perfekt für Apple + Homekit integration + innovativ + benötigt keinen Hub | + schickes Design + kurze Reaktionszeiten + kompatibel mit vielen Bosch Smart Produkten | +sehr günstig +perfekt für FritzBox + kompatibel mit vielen Smart Produkten | +günstig +Akku aufladbar + kompatibel mit vielen Smart Produkten |
Zum Produkt |
Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.
Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.
Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!
Mehr über uns und unsere Vorgehensweise erfahrt ihr hier.
Smart Thermostat - Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Das Wichtigste in Kürze
- Smart Thermostate ermöglichen komfortable und effiziente Temperaturregelung
- Sie helfen aktiv bei der Einsparung von Heizkosten. Einsparpotenzial bei Heizenergie: 10-30%!
- Sie lassen sich per App oder Sprachbefehl Steuern und passen sich an Nutzerverhalten an
- Eine Integration durch WLan mit anderen Smart Home Systemen ist möglich
- Sie können automatisch die Temperatur anpassen wenn ihr das Haus verlässt oder nach Hause kommt (Geofencing)
- Eine Nachrüstung auf bestehende Heizungen ist sehr einfach
Was sind Smart Thermostate und wofür sind sie überhaupt gut?
Wie funktioniert ein Smart Thermostat?
Mit dem Smart Thermostat Energie und Kosten sparen
Smart-Thermostate sind intelligent und, wie schon erwähnt in der Lage, die Gewohnheiten von euch zu erkennen und können so die Heizung entsprechend anpassen. Einige Modelle verfügen über Geofencing-Technologie, die erkennt, wenn ihr das Haus verlasst oder nach Hause kommt. Die Temperatur wird dementsprechend automatisch anpasst.
Dank der Internetverbindung und der damit verbundenen Smartphone-App könnt ihr von überall aus auf euer Thermostat zugreifen. So könnt ihr beispielsweise die Temperatur absenken, wenn ihr länger wegbleibt als geplant, oder die Heizung einschalten, kurz bevor ihr nach Hause kommt.
Zudem bieten viele Smart-Thermostate Energieverbrauchsberichte, die detailliert aufzeigen, wann und wie viel Energie verbraucht wurde. Diese Berichte können genutzt werden, um euer Heizverhalten anzupassen und somit zusätzlich Energie zu sparen.
Verschiedene Studien zeigen, dass bei korrekter Nutzung eines smarten Thermostats Heizenergieeinsparungen von rund 10-30% möglich sind!
Was ist Geofencing bei Smart Thermostaten?
Bei Smartthermostaten wird Geofencing häufig genutzt, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen. Hier haben wir einige typische Anwendungsfälle für euch aufgelistet:
Energiesparen, wenn niemand zu Hause ist: Wenn alle Bewohner eines Hauses sich außerhalb eines definierten geografischen Bereichs (des “Geofences”) befinden, kann das Thermostat automatisch in einen energiesparenden Modus wechseln, indem es die Heizung absenkt.
Komfortsteigerung: Wenn ein Bewohner sich dem Haus nähert und in den Geofence-Bereich eintritt, kann das Thermostat die Temperatur automatisch wieder auf den gewünschten Wert erhöhen.
Benachrichtigungen: Abhängig von der Software und den Einstellungen kann das Thermostat den Benutzer darüber informieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. wenn die Temperatur in einem Raum zu hoch oder zu niedrig ist und niemand zu Hause ist.
Kann ich meine Heizung mit einem smarten Heizkörperthermostat einfach nachrüsten?
Ja, ihr könnt eure bestehende Heizung unkompliziert mit einem smarten Heizkörperthermostat nachrüsten. Das alte Thermostat lässt sich in der Regel einfach abschrauben und das smarte Thermostat ebenso leicht aufschrauben. Es gibt zwar unterschiedliche große Gewindeverbindungen, allerdings sind Adapter beiliegend, sodass es auf jeden herkömmlichen Heizkörper geschraubt werden kann und kompatibel ist.
Kann ich smarte Heizkörperthermostate auch in meiner Mietwohnung nutzen?
Na Klar! Wenn ihr handelsübliche Thermostate an euren Heizkörpern habt, könnt ihr diese einfach gegen smarte Heizkörperthermostate austauschen, da sie ja lediglich angeschraubt werden. Die alten solltet ihr allerdings zur Seite legen, damit ihr sie bei einem Umzug wieder montieren könnt. Eure Smarten müsst ihr ja nicht den Nachmietern oder eurem Vermieter überlassen.
Kann ich unterschiedliche smart Thermostate mischen?
Das Mischen von unterschiedlichen Smart-Thermostaten ist möglich, aber wir würden euch davon abraten. Bei Verwendung unterschiedlicher Systeme benötigt ihr sehr wahrscheinlich verschiedene Apps zur Steuerung, was die Bedienung komplexer macht. Darüber hinaus könnten Integrationsprobleme mit umfassenden Smart-Home-Systemen auftreten. Die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Thermostaten kann ebenfalls eingeschränkt sein. Insgesamt kommt es so zu Einschränkungen beim Komfort und das volle Potenzial bei der Effizienz wird nicht voll ausgeschöpft.
Kann ich weitere Smarthome Geräte mit den Smart-Thermostaten und deren Apps integrieren?
Ja, viele Smart-Thermostate sind mit ihren Apps so konzipiert, dass sie sich in breitere Smart-Home-Systeme integrieren lassen. Die genaue Integrationsmöglichkeit hängt allerdings vom jeweiligen Modell ab. Hier haben wir einige Möglichkeiten aufgelistet, wie Smart-Thermostate mit anderen Smart-Home-Geräten und -Plattformen interagieren können:
Sprachassistenten: Viele Smart-Thermostate sind mit gängigen Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple’s Siri (über HomeKit) kompatibel. Dadurch könnt ihr das Thermostat per Sprachbefehl steuern.
Sicherheitssysteme und Kameras: Einige Thermostate können erkennen, wenn ihr euer Zuhause verlasst oder heimkommt, basierend auf den Daten von verbundenen Sicherheitssystemen oder Kameras. Das erlaubt eine automatische Anpassung der Temperatur.
Smart-Beleuchtung: In manchen Systemen könnt ihr Szenarien erstellen, bei denen beispielsweise das Licht gedimmt wird, wenn das Thermostat in den “Schlafmodus” wechselt.
Smart-Steckdosen: Einige Smart-Thermostate können mit smarten Steckdosen interagieren, um z.B. Ventilatoren oder andere Geräte zu aktivieren, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird.
IFTTT (If This Then That): Viele Smart-Thermostate unterstützen IFTTT, eine Plattform, die es ermöglicht, benutzerdefinierte Automatisierungen und Verknüpfungen zwischen verschiedenen Smart-Home-Geräten zu erstellen.
Wassersensoren: In Kombination mit Wassersensoren könnten Thermostate bei Erkennung eines Lecks die Heizung ausschalten, um möglichen Schaden zu minimieren.
Smart-Home-Hubs: Viele Thermostate sind kompatibel mit gängigen Smart-Home-Zentralen wie Samsung SmartThings, Wink oder Zigbee, was eine zentrale Steuerung und Automatisierung mehrerer Geräte ermöglicht.
Smart Thermostat - Die Vor- und Nachteile
Vorteile
- Smart-Thermostate können durch Anpassung der Temperatur an eure täglichen Gewohnheiten und das Erkennen eurer Abwesenheitszeiten Energie und somit Kosten sparen.
- Über eine App könnt ihr das Thermostat aus der Ferne steuern z.B. wenn ihr vergessen habt, die Heizung auszuschalten oder das Haus vor der Rückkehr vorheizen möchtet.
- Einige Modelle lernen eure Routinen und passen sich automatisch an, um für optimalen Komfort und Effizienz zu sorgen.
- Einige Modelle nutzen die Standortdienste des Smartphones, um zu erkennen, wenn ihr euch eurem Zuhause nähert oder es verlasst, um die Temperatur entsprechend anzupassen (Geofencing)
- Sie bieten detaillierte Energieberichte und geben Tipps zur Optimierung.
- Sie können oft mit anderen Smart-Home-Geräten integriert werden, um umfassende Hausautomatisierungsszenarien zu erstellen.
- Viele sind mit Sprachassistenten wie Amazon, Alexa oder Google Assistant kompatibel
Nachteile
- Smart-Thermostate sind in der Regel teurer als herkömmliche Thermostate.
- Da viele der Funktionen von Smart-Thermostaten auf einer Internetverbindung basieren, kann ein Ausfall des Internets zu Einschränkungen führen.
- Einige Smart-Thermostate sind batteriebetrieben und können bei häufigem Gebrauch einen häufigeren Batteriewechsel erfordern.
Smart Thermostat - Das Fazit
Mit Smart-Thermostaten erlebt ihr nicht nur einen komfortablen Wohnalltag, sondern schont auch aktiv euren Geldbeutel und die Umwelt. Fernzugriff? Kein Problem! Ihr möchtet euer Zuhause an euren Lebensstil anpassen? Smarte Thermostate machen es möglich. Und mit der mühelosen Integration in euer Smart Home werdet ihr zum echten Technik-Profi. Ja, sie mögen eine kleine Investition erfordern und ihr solltet die Kompatibilität checken. Aber denkt an die langfristigen Vorteile: Ein Zuhause, das nicht nur modern, sondern auch nachhaltig ist. Von uns eine absolute Empfehlung!
Die besten Smart Thermostate auf dem Markt:
tado° smartes Heizkörperthermostat
Mit dem intelligenten Starterset von tado° lässt sich die Heizung von überall aus per App steuern, was den Energieverbrauch reduziert. Das System ist über Alexa, Siri oder Google Assistant bedienbar. Bei geöffnetem Fenster oder Abwesenheit sendet die tado°-App eine Push-Nachricht als Erinnerung, die Heizung herunterzudrehen. Das Heizungsthermostat nutzt intelligente Zeitpläne, um für jeden Raum die optimale Temperatur zu gewährleisten und bietet Kurzbefehle zum Ein- und Ausschalten. Das Set ist universell einsetzbar und passt dank mitgelieferter Adapter auf die meisten thermostatischen Heizkörperventile. Ein integrierter Sensor überwacht die Raumluftqualität und gibt Alarm, wenn beispielsweise die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und Schimmelgefahr besteht. Der optionale Auto Assistant für 3,99 €/Monat regelt bei offenen Fenstern oder Abwesenheit automatisch die Heizung und bietet Unterstützung bei Heizungsproblemen. Zusätzliche Funktionen des Thermostatsets beinhalten die Berücksichtigung von Wettervorhersagen, detaillierte Statistiken, Energiesparberichte, eine Aufheizfunktion, Kindersicherung und Frostschutz.
Homematic IP Evo Smart Home Set
Das Homematic IP Smart Home System wird zentral über eine kostenlose App eingerichtet und gesteuert. Für einen sicheren Zugriff, auch von unterwegs, sorgt die verschlüsselte Kommunikation. Das System erhebt keine persönlichen Daten, und der sichere Serverstandort befindet sich sogar in Deutschland. Mit dem Heizkörperthermostat Evo ist eine Heizkosteneinsparung von bis zu 33 Prozent möglich. Dies wird durch individuelle Temperaturverläufe mit bis zu 13 Änderungen pro Tag in drei einstellbaren Heizprofilen erreicht. In Kombination mit der Fenster-auf-Erkennung und einem Fenster- und Türkontakt wird die Effizienz weiter erhöht. Das Thermostat kann über die Homematic IP App, direkt am Gerät oder per Sprachsteuerung bedient werden. Sein reduziertes und elegantes Design wurde mit dem Red Dot Design Award 2021 ausgezeichnet.
Eve Thermo - aktuell nur für für Apple Nutzer
Eve Thermo erfordert ein Iphone oder Ipad und ermöglicht das automatische Heizen von Räumen oder dem ganzen Haus nach festgelegten Zeitplänen, unabhängig von Internet. Die gewünschte Temperatur kann bequem über die App, Siri oder direkt am Gerät eingestellt werden. Die Kompatibilität ist gegeben mit Geräten, die iOS/iPadOS 14 aufwärts nutzen. Es bietet Funktionen, die zur Einsparung von Heizkosten beitragen, wie die Pausierung der Heizung bei geöffnetem Fenster, und bietet weitere Features wie Urlaubsmodus, Frostschutz und Ventilschutz. Dank Apple HomeKit profitieren Nutzer von einem hohen Bedienkomfort und Sicherheitsstandard. Die Montage und Einrichtung ist unkompliziert und erfordert weder eine Bridge noch ein Gateway. Das Gerät kann sich zudem in ein Thread-Netzwerk integrieren und unterstützt Bluetooth sowie Thread. Im Hinblick auf Datenschutz werden keine Cloud-Dienste von Eve, Registrierungen oder Trackings benötigt. Alle Prozesse und Kommunikationen laufen lokal und sind unabhängig von einer Cloud. Zudem wird das Thermostat in Deutschland hergestellt.
AVM FRITZ!DECT 302 - exklusiv für FRITZ!Box Router
Der intelligente Heizkörperregler AVM FRITZDECT 302, der für das FRITZBox Heimnetz konzipiert wurde, ermöglicht eine automatische und präzise Steuerung der Raumtemperatur. Dieses Gerät schafft einen individuellen und effizienten Heizrhythmus. Die Montage und Einrichtung sind unkompliziert, da es an alle üblichen Heizkörperventile mit Anschlussgewinde passt. Für Ventile, die nicht direkt kompatibel sind, ist ein zusätzlicher Adapter im Lieferumfang enthalten. Es kann problemlos mit anderen Geräten wie dem FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 300 kombiniert werden. Durch einen einfachen Tastendruck verbindet sich der Regler mit der FRITZ!Box und kann anschließend über deren Benutzeroberfläche konfiguriert werden. Voraussetzung für die Nutzung ist eine FRITZ!Box mit DECT-Basis und FRITZ!OS ab Version 6.83. Durch regelmäßige, kostenlose Updates werden stets neue Funktionen bereitgestellt. Die Benutzer können die Heizung über verschiedene Geräte wie PC, Notebook, FRITZ!Fon, Smartphone oder Tablet steuern, sogar von unterwegs über das Internet und eine spezielle App. Dazu lassen sich individuelle Heizprofile programmieren. Der Regler verfügt über ein energieeffizientes E-Paper-Display und bietet viele zusätzliche Komfortfunktionen, darunter Frostschutz, Kalkschutz, Boost-Funktion, Fensteröffnungserkennung, Tastensperre, Push-Service und Gruppenschaltung, um nur einige zu nennen.
Shelly TRV
Das Shelly TRV ist ein Heizkörperthermostat, das über WLAN betrieben wird. Für die Installation kann ein vorhandenes Heizungsthermostat innerhalb weniger Minuten durch das Shelly TRV ausgetauscht werden. Nach dem Austausch wird das Gerät in die Shelly App integriert, mit dem WLAN-Router verbunden und schließlich zur Shelly Cloud hinzugefügt. Ein besonderer Vorteil des Shelly TRV ist, dass kein zusätzlicher HUB erforderlich ist. Es verfügt über eine wiederaufladbare Batterie und ihr werdet stets über die aktuelle Temperatur ihrer Heizkörper informiert werden. Es ist möglich, individuelle Zeitpläne und Szenarien zu erstellen, insbesondere wenn das Shelly TRV mit anderen Shelly-Geräten kombiniert wird. Das Hinzufügen eines externen WLAN-Sensors ermöglicht eine präzise Temperaturmessung. Das Thermostat kann die Heizkörper auch automatisch regulieren, wodurch ihr ordentliche Energieeinsparungen habt. Das Shelly TRV lässt sich mit Google Assistant, Alexa und Echo verbinden und auch über diese Sprachassistenten steuern.
Kasa KE100
Das günstige Kasa Start-Kit bietet eine intelligente Steuerung für Heizsysteme und ist ideal für den Einstieg in die smarte Temperaturregelung. Durch die Kasa Smart App ist es möglich, die Heizung zu jeder Zeit und von überall aus zu steuern. Zeitpläne, die den täglichen Gewohnheiten entsprechen, können ebenso festgelegt werden. Ein zentraler Hub kann bis zu 32 Heizkörper verwalten, und mit der Kasa App lassen sich alle Heizkörper zentral steuern, sodass ihr die Kontrolle über alle Räume behaltet. Für einen individuellen Komfort kann die Temperatur in jedem Raum separat eingestellt werden, und bevorzugte Einstellungen können für die spätere Nutzung gespeichert werden. Die Installation gestaltet sich unkompliziert: Das alte Heizkörperventil wird durch das Kasa Ventil ersetzt, und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App leitet durch den Installationsprozess. Die verwendeten stromsparenden drahtlosen Technologien versichern eine lange Batterielebensdauer. Zusätzlich gibt es eine Kindersicherung, um unbeabsichtigte Bedienungen durch Kinder zu vermeiden.
Bosch Smart Home Thermostat Starter Set II
Mit der enthaltenden zentralen Steuereinheit im Bosch Starter Set ist es nicht nur möglich die Verbindung zum Thermostat, sondern auch zu sämtlichen Bosch Smart Home Geräten mittels des Zigbee-Funkprotokolls herzustellen. Ein weiteres Highlight ist die intelligente Temperaturregelung, bei der das Heizungsthermostat eine präzise und individuell anpassbare Raumtemperatur bietet. Die entsprechenden Temperaturwerte lassen sich zudem in der dazugehörigen App einsehen. Um Energie zu sparen, heizt das smarte Thermostat lediglich gemäß eurem individuellen Bedarf. Es bietet die Möglichkeit, über Zeitprogramme, Heizpläne, Szenarien und andere kluge Dienste konfiguriert zu werden, um somit unnötige Heizvorgänge zu minimieren. Die Steuerung des Systems ist flexibel, sei es über Sprachbefehle via Amazon Alexa, Google Assistant, Siri, direkt am Gerät oder mittels der App. Für die Einbindung in das Bosch Smart Home System ist der Controller unerlässlich, welcher im Starter Set Heizen bereits enthalten ist.
FAQ Smart Thermostat
Lohnt sich die Investition in einen Smart-Thermostat?
Ja, unserer Meinung nach auf jeden Fall. Die Energieeinsparungen, der erhöhte Komfort und die erweiterten Funktionen rechtfertigen die anfänglichen Kosten eines Smart-Thermostats.
Kann ich mehrere Smart-Thermostate in meinem Haus verwenden?
Ja, insbesondere in größeren Häusern oder Häusern mit zonenbasierter Heizung kann der Einsatz mehrerer Thermostate sinnvoll sein, um die Temperatur in verschiedenen Bereichen individuell zu steuern.
Kann ich meinen Smart-Thermostat mit meinem Smartphone steuern?
Ja, die meisten Smart-Thermostate bieten Apps für Apple iOS und Android, mit denen Sie die Temperatur, Zeitpläne und andere Einstellungen von überall aus anpassen können. Auch die Sprachsteuerung via Google Assistant , Siri und Alexa ist je nach System möglich.
Kann ich mit Smart Thermostaten Energiekosten einsparen?
Ja, sie können dabei helfen, Energie zu sparen, indem sie das Heizverhalten optimieren, die Gewohnheiten der Benutzer lernen und z.B. unnötiges Heizen vermeiden, wenn niemand zu Hause ist. Verschiedene Studien zeigen, dass bei korrekter Nutzung eines smarten Thermostats Heizenergieeinsparungen von rund 10-30% möglich sind.
Ist die Installation des Smart Thermostats kompliziert?
Die Installation eines Smart-Thermostats ist einfach und erfordert nur grundlegende Werkzeuge, wie einen Schraubenzieher und eine Wasserpumpenzange.
Wie sieht es mit der Datensicherheit bei smarten Thermostaten aus?
Bei smarten Thermostaten namhafter Hersteller steht, wie bei allen Smart-Home-Geräten, die Datensicherheit im Vordergrund. Eure Daten sind durchgehend verschlüsselt.
Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 regelmäßig Vergleiche.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu geben.