Schlafsack für den Winter - Die 5 besten Winterschlafsäcke im Vergleich 2023
Winterschlafsäcke, die den Namen Winterschlafsack auch wirklich verdienen!
Erholsamer Schlaf nach einer kalten und anstrengenden Expedition oder Outdoor Wintersportaktivität ist super wichtig – gerade, wenn ihr am nächsten Tag fit sein möchtet. Wenn ihr euch in der kalten Jahreszeit draußen, auch in höheren Lagen bei eisiger Kälte aufhaltet, braucht ihr den richtigen Schlafsack. In diesem Vergleich untersuchen wir echte Winterschlafsäcke mit Komfortemperaturbereichen unterhalb des Gefrierpunktes und stellen ihre Eigenschaften und Vor- und Nachteile gegenüber, um euch dabei zu helfen, den perfekten Schlafsack für eure Bedürfnisse in sehr kalten Gebieten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 5 besten Winterschlafsäcke im Test bzw. Vergleich 2023
- 2 Schlafsack für Winter – das Wichtigste in Kürze
- 3 Das Wichtigste in Kürze
- 4 Was sind die besonderen Eigenschaften von einem Winterschlafsack?
- 5 Winterschlafsack, 4 Jahreszeiten Schlafsack und 3 Jahreszeiten Schlafsack - Was sind die Unterschiede und richtigen Einsatzbereiche?
- 6 Was bedeuten die unterschiedlichen Temperaturbereiche bei einem Schlafsack?
- 7 Daunenschlafsack und Co - Welche Materialien gibt es bei Winterschlafsäcken?
- 8 Welche Größe sollte ein Schlafsack haben?
- 9 Wie verstaue ich den Winterschlafsack richtig?
- 10 Was muss ich bei der Reinigung eines Schlafsacks beachten?
- 11 Worauf muss ich beim Kauf eines Winterschlafsacks achten?
- 12 Unsere Checkliste für den Kauf eines Winterschlafsacks
- 13 Schlafsäcke für den Winter - Die Vor- und Nachteile
- 14 Vorteile
- 15 Nachteile
- 16 Schlafsack für den Winter - Unser Fazit
- 17 Unser Vergleichssieger - Der Carinthia Defence 6 Winterschlafsack
- 18 Husky Anapurna - Unser Preis-Leistungssieger bei den Schlafsäcken für den Winter
- 19 FAQ - Schlafsack für Winter
Die 5 besten Winterschlafsäcke im Test bzw. Vergleich 2023
Wie viele Produkte hat die Redaktion von Bleibwarm.de unter die Lupe genommen?
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.
Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.
Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!
Ihr möchtet mehr über uns und unsere Arbeitsweise erfahren?
Schlafsack für Winter – das Wichtigste in Kürze
Das Wichtigste in Kürze
- Winterschlafsäcke bieten ausgezeichnete Wärmeleistung für kalte Temperaturen.
- Sie sind vielseitig und eignen sich vor allem für kalte Gebiete.
- Unterschiedliche Isolierungsoptionen, wie Daunen oder Kunstfaser, stehen zur Verfügung.
- Pflege und Lagerung sind wichtig, um ihre Leistung zu erhalten.
- Bei milderen Temperaturen können sie zu warm sein und Überhitzung verursachen.
- Trotz ihrer Vorzüge sind sie oft schwerer und sperriger als Schlafsäcke für wärmere Bedingungen.
- Hochwertige Modelle können teuer sein, aber sie sind langlebig und bieten eine zuverlässige Isolierung.
- Die Wahl eines Winterschlafsacks hängt von individuellen Bedürfnissen und geplanten Aktivitäten ab.
Was sind die besonderen Eigenschaften von einem Winterschlafsack?
Winterschlafsack, 4 Jahreszeiten Schlafsack und 3 Jahreszeiten Schlafsack - Was sind die Unterschiede und richtigen Einsatzbereiche?
Winterschlafsack:
Temperaturbereich: Geeignet für sehr kalte Temperaturen, immer mit einem Komfort-Temperaturbereich unterhalb des Gefrierpunktes. Ungeeignet für Temperaturen oberhalb 10°C.
Einsatzbereich: Ideal für Wintercamping, Expeditionen und Hochgebirgstouren.
4-Jahreszeiten-Schlafsack:
Temperaturbereich: Konzipiert für den Einsatz in allen vier Jahreszeiten, obwohl sie nicht so warm wie spezielle Winterschlafsäcke, sind einige Modelle auch unterhalb des Gefrierpunktes nutzbar.
Einsatzbereich: Beliebt bei Bergsteigern und Backpackern, die das ganze Jahr über unterwegs sind.
3-Jahreszeiten-Schlafsack:
Temperaturbereich: Ideal für Frühling, Sommer und Herbst. In der Regel geeignet für Temperaturen über dem Gefrierpunkt bis zu 15°C.
Einsatzbereich: Perfekt für Campingausflüge, Wandertouren und Festivals in gemäßigten Klimazonen.
Komfortemperatur | Grenztemperatur | Limittemperaur | Einsatzgebiet | |
Winterschlafsack | ca. -5 °C | ca. -10°C | bis zu -40°C | Wintercamping Expeditionen Hochgebirgstouren |
4-Jahreszeiten-Schlafsack | ca. 3 °C | ca. 0°C | bis zu -15°C | bedingt Wintercamping Bergsteigern Backpackern |
3-Jahreszeiten-Schlafsack | ca. 10°C | ca. 6°C | ca. 0°C | Campingausflüge Wandertouren Festivals |
Was bedeuten die unterschiedlichen Temperaturbereiche bei einem Schlafsack?
Die Europäische Norm EN 13537 setzt Standards für die Bewertung, Testung und Kennzeichnung von Schlafsäcken. Die Temperaturbereiche werden anhand von Testdummies, die durchschnittliche 25-jährige Frauen und Männer repräsentieren, in Klimakammern ermittelt. Zu beachten ist, dass Frauen in der Regel eine um 5 °C höhere Komforttemperatur haben als Männer. Es ist ratsam, im Zweifel einen wärmeren Schlafsack zu wählen, da ihr, wenn euch zu heiß wird einfach lüften könnt, als anders herum.
Komforttemperatur: Die Temperatur, bei welcher eine durchschnittliche Frau bequem und ohne Frieren im Schlafsack schlafen kann, wird als Komforttemperatur bezeichnet.
Daunenschlafsack und Co - Welche Materialien gibt es bei Winterschlafsäcken?
Hier gibt es für Winterschlafsäcke nur 2 wirklich relevante Materialien, welche auch am häufigsten vertreten sind: Daune und Kunstfaser.
Der Winterschlafsack mit Daunenfüllung
Daunen bieten eine herausragende Isolation, da sie winzige Lufttaschen einschließen und so Wärme speichern. Dies macht Daunenschlafsäcke zu einer der wärmsten Optionen. Ein entscheidender Vorteil von Daunenschlafsäcken ist ihr leichtes Gewicht. Daunen haben im Verhältnis zu ihrer Isolationskraft ein sehr geringes Gewicht, wodurch diese Schlafsäcke ideal für Rucksackreisen und Expeditionen sind. Durch die hohe Komprimierbarkeit von Daunen könnt ihr den Schlafsack leicht in einem Packsack zu verstauen und Platz in eurem Rucksack zu sparen. Das Wärme-zu-Gewicht-Verhältnis von Daunenschlafsäcken ist wirklich beeindruckend, da sie viel Wärme bei minimalem Gewicht bieten und daher eine super Wahl für Expeditionen in extrem kalten Umgebungen sind. Hochwertige Daunenschlafsäcke sind langlebig und behalten ihre Isolationsfähigkeit über viele Jahre hinweg bei, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß gepflegt, denn, und hier kommen die kleinen Nachteile:
Daunenschlafsäcke sind eher anfällig für Feuchtigkeit, weshalb sie eher nicht für tropische und nasse Regionen geeignet sind. Zudem benötigen sie sorgfältige Pflege, darunter regelmäßiges Lüften und Trocknen, um ihre Isolationsqualität aufrechterhalten zu können. Auch sind die Anschaffungskosten solcher Modelle etwas höher, als bei ihren synthetischen Kollegen.
Dennoch sind sie bei richtiger Pflege definitiv eine langfristige Investition!
Winterschlafsack mit einer Füllung aus Kunstfaser
Für viele Schlafsäcke wird eine synthetische Füllung aus Polyester verwendet. Schlafsäcke mit modernen Kunstfasern haben sich sehr stark weiterentwickelt. Sie trocknen deutlich schneller als Modelle mit Daunenfüllung und sie eigenen sich besser in feuchten Regionen, da sie besser mit hohen Luftfeuchtigkeiten zurecht kommen.
Winterschlafsäcke mit Kunstfaserfüllung bieten eine solide Isolation und sind optimal für Kältebedingungen geeignet. Im Gegensatz zu Daunen behalten sie ihre Isolationsfähigkeit auch in feuchten Umgebungen bei, was sie zur richtigen Wahl für nasseres Wetter und wechselhafte Bedingungen macht. Kunstfaserschlafsäcke zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus und sind oft günstiger als Daunenschlafsäcke. Beachtet jedoch, dass diese Modelle in der Regel schwerer, als die mit Daunenfüllung sind und sich weniger komprimieren lassen – das kann ja gerade bei Rucksackreisen und Expeditionen ein Nachteil sein.
Ein weiterer Vorteil ist: Sie sind sehr pflegeleicht, da Kunstfasern im Vergleich zu Daunen weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind. Das bedeutet also, dass sie weniger anfällig für Klumpenbildung oder Schimmelbildung sind, wenn sie nass werden. So könnt ihr sie also auch leichter reinigen, was ihre Pflege insgesamt einfacher macht.
Welche Größe sollte ein Schlafsack haben?
Eine allgemeine Faustregel für die Größe eines Schlafsacks ist, dass er etwa 10-15 cm (4-6 Zoll) länger sein sollte als eure Körpergröße. Diese zusätzliche Länge bietet Platz für eure Füße und ermöglicht eine bequemere Passform, ohne die Wärmeleistung zu beeinträchtigen.
Allerdings ist das nur eine grobe Richtlinie. Achtet beim Kauf auf die Größenempfehlungen des Herstellers, damit er auch perfekt zu euch passt.
Wie verstaue ich den Winterschlafsack richtig?
Um euren Winterschlafsack im Kompressionssack und während des Transports richtig zu verstauen, solltet ihr den Schlafsack locker einrollen und nicht übermäßig in den meist mitgelieferten Kompressionssack quetschen. Wenn ihr den Schlafsack im Rucksack transportiert, legt ihn in ein separates Fach oder befestigt ihn außen, schützt den Reißverschluss und verwendet bei Bedarf einen Regenschutz.
Was muss ich bei der Reinigung eines Schlafsacks beachten?
Achtet bei der Reinigung eures Schlafsacks allem voran erst einmal die Herstellerhinweise, da diese je nach Material variieren können. Regelmäßiges Lüften nach Gebrauch hilft, Feuchtigkeit und Gerüche zu reduzieren. Flecken sollten vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch entfernt werden. Bei der Maschinenwäsche nutzt ihr am besten einen Waschgang mit maximal 30 Grad (Schonwaschgang) und mildem Waschmittel. Am besten trocknet ihr ihn schonend im Freien oder auf einem Wäscheständer und nicht im Trockner!
Worauf muss ich beim Kauf eines Winterschlafsacks achten?
Beim Kauf eines Schlafsacks solltet ihr auf verschiedene Eigenschaften achten. Zunächst einmal ist es wichtig, die benötigte Größe des Modells zu bestimmen. Auch das Material kann variieren; Daunen gelten oft als die wärmste Option, Kunstfasern sind jedoch günstiger und leichter. Der Schlafkomfort ist ein weiterer Faktor, auf den ihr achten solltet – stellt sicher, dass das Futtermaterial bequem und atmungsaktiv ist. Ein weiteres wichtiges Merkmal sollte das Verhältnis von Wärme zu Gewicht sein – achtet darauf, dass euer Schlafsack ein angemessenes Maß an Wärme bietet, ohne zu sperrig oder schwer zu sein. Schließlich sollte sich ein erstklassiger Schlafsack leicht komprimieren lassen und dennoch genügend Isolierung für kältere Nächte bieten. Wenn ihr das richtige Gleichgewicht zwischen all diesen Eigenschaften findet, habt ihr genau das richtige Modell für eure Bedürfnisse gefunden!
Unsere Checkliste für den Kauf eines Winterschlafsacks
Die Temperaturbewertung/Temperaturbereich
Die Füllung
Größe und Passform
Gewicht und Packbarkeit
Reißverschluss
Kapuze und Kragen
Wasserabweisende Beschichtung
Lüftungsmöglichkeiten
Hersteller und Qualität
Preis
Schlafsäcke für den Winter - Die Vor- und Nachteile
Vorteile
- ausgezeichnete Isolierung
- gute Wärmeleistung auch bei extremen Bedingungen
- langlebig
- hoher Schlafkomfort
Nachteile
- eignen sich nicht bei milden Temperaturen
- In der Regel schwerer und sperriger, als andere Modelle
- Gute Winterschlafsäcke sind hochpreisiger, als andere Modelle
Schlafsack für den Winter - Unser Fazit
Unser Vergleichssieger - Der Carinthia Defence 6 Winterschlafsack
Der Defence 6 ist ein Spitzen-Winterschlafsack für arktische Bedingungen. Er bietet eine hervorragende Wärmeleistung mit einem Komfortbereich von -18°C und kann bei extremen Temperaturen von bis zu -40°C isolieren. Die Mummienform und differenzierte Schnitt gewährleisten optimale Anpassung und Wärmeverteilung, während eine dreilagige Sandwichkonstruktion und eine großzügige Zipper-Wärmeleiste Wärmeverlust verhindern. Die RV-Abdecklasche schützt vor Wind und Nässe.
Der Defence 6 hat eine Vielzahl durchdachter Funktionen, darunter einen 2-Wege Mittelreißverschluss mit Schnellverschluss, ein Klemmschutzband und eine Trapez-Fußkonstruktion für Komfort. Ein Wärmekragen und das Thermoflect-Material erhöhen die Wärme. Der Schlafsack wird mit einem Packsack geliefert.
- Wasser- und windabweisender Hochleistungs-Winterschlafsack für arktische Bedingungen mit einem Komfort-Limit bis -18°C(♂) / -11°C(♀) und einem Extrem-Limit bis -40°C.
- Exzellentes Wärme- und Gewichtsverhältnis sowie Packmaß - komprimierbarer Packsack inklusive.
- Mumienschlafsack mit Mittel-Reißverschluss, Differenzialschnitt und 3-Lagen-Konstruktion für optimale Wärmeleistung und Isolation
- DATEN: Füllung: G-LOFT, 100% Polyester / Außenstoff: 100% Polyamid / Innenstoff: 100% Polyamid / Außenmaße (cm): 215/85/57 (M), 230/87/60 (L) / Gewicht (g): 2.450 (M), 2.600 (L) / Packmaß komprimiert (cm): 25x45
- Größe L für Körpergröße <200 cm / Größe M für Körpergröße <185 cm /
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Husky Anapurna - Unser Preis-Leistungssieger bei den Schlafsäcken für den Winter
Der Husky Anapurna ist ein strapazierfähiger Winterschlafsack, der speziell für Expeditionen in extrem niedrigen Temperaturen entwickelt wurde. Mit seiner doppelten Invista Quallofil Hohlfaserfüllung (2 x 260 g/m²) bietet er herausragende Isolierung und Wärme, selbst bei eisigen Bedingungen. Der Schlafsack misst 220 x 85 cm, wiegt 2360 g und ist für Körpergrößen von bis zu 195 cm geeignet. Sein robustes Außenmaterial aus 40D 240T TactelRipstop Nylon und das weiche Innenmaterial aus Nylon gewährleisten Langlebigkeit und Komfort.
Zu den weiteren Merkmalen gehören Antirutschstreifen und ein praktischer Kompressionssack, der das Verpacken und den Transport erleichtert. Trotz seiner Komforttemperatur von -4°C und einer Limittemperatur von -28°C überzeugt der Anapurna mit einem kompakten Packmaß von nur 40 x 26 cm. Dies macht ihn zu einem idealen Begleiter für anspruchsvolle Expeditionen unter extremen Kältebedingungen.
- ✅ Hochwertige Füllung aus 7-Kanal-Hohlfaser sorgt für beispiellosen Wärmekomfort
- ✅ Antirutschstreifen auf der Rückseite verhindern, dass der Schlafsack von der Matte rutscht
- ✅ Abnehmbarer Wärmesack für die Beine zur Erhöhung des Wärmekomforts
- ✅ Gebrandeter, isolierter Zwei-Wege-Reißverschluss mit Sicherung für einfache Handhabung
- ✅ Maximal empfohlene Körpergröße: 195cm; Maße: 220 x 85 cm; Gewicht: 2260 g; Packmaß: 40 x 26 cm
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
FAQ - Schlafsack für Winter
Wieviel kostet ein guter Winterschlafsack?
Vernünftige Winterschlafsäcke, die vor allem Temperaturen deutlich unterhalb von 0°C standhalten, starten preislich ab etwa 120 Euro.
Welcher ist der beste Winterschlafsack?
Das ist für uns der Carinthia Defence 6, der auch unser Vergleichssieger geworden ist. Er bietet das beste Gesamtpaket aus Leistung und Qualität.

Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Camper und und immer auf der Suche nach neuen Produkten im Bereich Outdoor, die mein Campingerlebnis so schön wie möglich gestalten.