Wallbox 11 kW und 22 kW - Welche Wallboxen sind die besten 2024
Eine Wallbox 11 kW oder 22 kW ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Akku, die an der Wand (englisch Wall) befestigt wird. Eine Wallbox ist in der Regel schneller und sicherer als das Aufladen an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose, da sie eine höhere Leistung und eine spezielle Schaltung zur Überwachung und Kontrolle des Ladevorgangs bietet. Eine Wallbox kann entweder an das öffentliche Stromnetz angeschlossen oder über eine separate Stromquelle betrieben werden, wie zum Beispiel eine Photovoltaikanlage oder eine eigene Batterie. Je nach Modell und Hersteller können die Boxen verschiedene Funktionen und Ausstattungen haben. Aber was ist der Unterschied zwischen einer 11 kW und einer 22 kW Wallbox und welche ist für mein E-Auto und meine Bedürfnisse die richtige? – Wir klären auf und stellen euch unsere Empfehlungen vor!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Favoriten bei den besten Wallboxen mit 11kW Ladeleistung und 22kW Ladeleistung vorab:
- 2 Brauche ich überhaupt eine Wallbox oder kann ich über meine Haushaltssteckdose laden?
- 3 Welchen Stromanschluss brauche ich für meine Wallbox mit 11kW oder 22 kW?
- 4 Was ist überhaupt der Unterschied zwischen einer 11 kW Wallbox und einer 22 kW Wallbox?
- 5 Ist eine 22 kW Wallbox abwärtskompatibel, kann ich auch mit dieser 11 kW laden?
- 6 Welchen Stecker sollte meine Wallbox 11 kW haben?
- 7 Wie schnell lädt eine Wallbox 11 kW mein Elektroauto?
- 8 Sind Wallboxen 11kW genehmigungspflichtig oder meldepflichtig?
- 9 Darf ich eine 11kW Wallbox eigenständig installieren bzw. anschließen?
- 10 Was gibt es beim Anschluss bzw. der Montage einer Wallbox noch zu beachten?
- 11 Welche Ladeleistung ist bei einer Wallbox nun die richtige Wahl?
- 12 Gibt es eine Förderung für 11kW und 22kW Wallboxen?
- 13 Ist eine Wallbox mit RFID Karte oder RFID Chip sinnvoll?
- 14 Worauf sollte ich beim Kauf einer Wallbox mit 11 kW oder 22 kW achten?
- 15 Bei 11kW Wallboxen unbedingt auf renommierte Hersteller setzen
- 16 Wallbox 11 kW oder 22 kW- Unser Fazit
- 17 Unserer Testsieger bzw. Vergleichssieger der Wallboxen
- 18 Welche Wallboxen mit 11 KW Ladeleistung ist die beste für E-Autos?
- 19 Welche Wallboxen mit 22 KW Ladeleistung ist die beste für E-Autos?
- 20 Wallbox 11 kW und 22 kW FAQ
Unsere Favoriten bei den besten Wallboxen mit 11kW Ladeleistung und 22kW Ladeleistung vorab:
Wallbox 11 kW Ladeleistung
Letzte Aktualisierung am 2024-11-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wallbox 22 kW Ladeleistung
Letzte Aktualisierung am 2024-11-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Brauche ich überhaupt eine Wallbox oder kann ich über meine Haushaltssteckdose laden?
Es klingt ungemein praktisch, das eigene Elektroauto an der hauseigenen und herkömmlichen Steckdose zu laden. Aber der Schein trügt: Das Aufladen an der Schuko-Steckdose birgt Nachteile. Das Aufladen an der normalen Steckdose dauert wesentlich länger als an einer Wallbox: Es dauert 5 Mal länger und die Zeit kann sich sogar auf mehrere Tage belaufen. Die Ladezeit eines Kleinwagens reduziert sich auf zehn Stunden an der normalen Steckdose mit ca. 2,3 kW auf rund 3 Stunden an einer 11 kW Ladestation, oder sogar nur 1,5 Stunden an einer Ladestation mit 22 kW. Dazu kann das Laden an der Haushaltssteckdose sogar durchaus gefährlich werden. Das liegt daran, dass die heimischen Leitungen nicht für derart hohe Dauerbelastungen ausgelegt sind. Es kann zu Überhitzungen, Kurzschlüsse oder im schlimmsten Fall sogar zu Kabelbränden kommen. Grundsätzlich raten wir davon ab, euer E-Auto an der Haushaltssteckdose zu laden und empfehlen ganz klar eine Wallbox als Ladestation.
Welchen Stromanschluss brauche ich für meine Wallbox mit 11kW oder 22 kW?
Welcher Stromanschluss für die Wallbox benötigt wird, hängt von der gewünschten Wallbox ab. Wenn ihr eine 11 kW- oder 22-kW-Wallbox benötigt, ist in der Regel ein 400 V Drehstromanschluss, also ein Starkstromanschluss erforderlich. Je nachdem, welche Wallbox mit 11 oder 22 kW angeschlossen werden soll, werden 16 oder sogar 32 Ampere Strom benötigt. Der Hersteller gibt für seine Geräte den benötigten Anschluss vor, im Zweifel solltet ihr immer eine Elektrofachkraft zu Rate ziehen, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen einer 11 kW Wallbox und einer 22 kW Wallbox?
Der offensichtliche Unterschied ist natürlich die Ladeleistung, und dadurch auch die Ladegeschwindigkeit, die bei Wallbox mit 22 kW doppelt so hoch liegt, als die Wallbox 11kW. Allerdings ist diese deutlich höhere Ladeleistung nicht wirklich nötig und nicht jedes E-Auto kann die Leistung auch verarbeiten, was wir euch im Verlauf noch näher erklären werden. Auch bei der Genehmigung gibt es einen Unterschied, so braucht die Wallbox mit 11 kW Ladeleistung keine Genehmigung, die 22kW Wallbox allerdings schon. Der letzte Punkt ist der Preis, der bei den größeren Wallboxen in den meisten Fällen natürlich auch eine Ecke höher liegt.
Ist eine 22 kW Wallbox abwärtskompatibel, kann ich auch mit dieser 11 kW laden?
Ja, eine 22 kW Wallbox ist abwärtskompatibel und ermöglicht das Laden mit einer niedrigeren Ladeleistung wie 11 kW. Die maximale Ladeleistung einer Wallbox gibt lediglich die Höchstgrenze an, bis zu der sie Strom liefern kann. Wenn euer Fahrzeug eine maximale Ladeleistung von 11 kW unterstützt, könnt ihr es problemlos an einer 22 kW Variante laden. Die Wallbox wird automatisch die Ladeleistung auf die vom Fahrzeug unterstützte Höchstgrenze reduzieren (Energy Control). Ihr müsst keine Bedenken haben, dass die höhere Kapazität der Wallbox euer Fahrzeug beschädigt oder eine Überladung verursacht.
Welchen Stecker sollte meine Wallbox 11 kW haben?
Der Typ 2 Stecker, auch bekannt als “Mennekes Stecker”, hat sich inzwischen als Standard etabliert. Die meisten Fahrzeuge, die für den europäischen Raum bestimmt sind, kommen mit diesem Steckertypen. Dieser Stecker schafft eine maximale Ladeleistung von 43 kW. Für die Ladestation daheim mit einer Leistung von 11kW oder 22kW also mehr als ausreichend. Auch an den meisten öffentlichen Ladestationen ist der dieser anzutreffen. Unsere Vorgestellten Modelle kommen allesamt mit dem Typ 2 Ladekabel.
Der Stecker Typ 1 ist in Europa sehr selten und wird überwiegend im asiatischen Raum verwendet. Die Ladeleistung ist mit bis zu 7,4 kW geringer und somit der Ladevorgang langsamer.
Weiterhin gibt es noch den Combo Stecker (Combined Charging System CCS), den CHAdeMO Stecker und natürlich den Tesla Supercharger. Bei diesen 3 ist die Ladeleistung deutlich höher als bei 11 kW / 22 kW Leistung, allerdings ist das für den privaten Bereich keine Option.
Wie schnell lädt eine Wallbox 11 kW mein Elektroauto?
Eine 11 kW Wallbox reicht für die meisten Akkus von Elektrofahrzeugen mehr als aus. Wenn ein Elektroauto wie beispielsweise der Golf ID3 mit einer 58-kWh-Batterie betrieben wird, dauert es etwa 5 Stunden, um das Fahrzeug vollständig aufzuladen. Eine Ladung für ca. 100 km werden in etwa schon nach etwas über einer Stunde erreicht.
Sind Wallboxen 11kW genehmigungspflichtig oder meldepflichtig?
In Deutschland unterliegen Wallboxen der sogenannten Meldepflicht gemäß der aktuellen Norm DIN VDE 0100-722. Diese Norm besagt, dass die Installation von Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW lediglich gemeldet werden muss. Für Wallboxen mit einer höheren Ladeleistung also z.B. 22 kW oder höher besteht hingegen eine Genehmigungspflicht. Das bedeutet, dass eine Installation von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden muss und eine Genehmigung durch den örtlichen Netzbetreiber oder das Energieversorger erforderlich ist.
Darf ich eine 11kW Wallbox eigenständig installieren bzw. anschließen?
Natürlich könnt ihr die Montage der Wallbox an der festgelegten Position selbst durchführen. Es ist jedoch äußerst wichtig zu beachten, dass der elektrische Anschluss von einer qualifizierten Elektrofachkraft vorgenommen werden muss. Dies ist gesetzlich klar geregelt, da es sich um Starkstrom handelt, und es dient nicht nur eurer Sicherheit, sondern auch dem Schutz eures Eigentums.
Eine unsachgemäße Installation kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Ein falsch angeschlossenes Stromkabel oder eine fehlerhafte Verkabelung erhöhen das Risiko von elektrischen Schlägen oder Bränden erheblich. Die Installation einer Wallbox erfordert Kenntnisse über elektrische Systeme, die Einhaltung der Vorschriften und die korrekte Verdrahtung. Nur eine Elektrofachkraft verfügt über das erforderliche Fachwissen und die Erfahrung, um diese Aufgaben sicher und ordnungsgemäß durchzuführen.
Denkt immer daran, dass eure Sicherheit und die Sicherheit eures Eigentums höchste Priorität haben sollten!
Was gibt es beim Anschluss bzw. der Montage einer Wallbox noch zu beachten?
Bei der Installation der Wallbox ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie nicht in der Nähe von brennbaren, leicht entflammbaren oder explosiven Materialien installiert wird. Die Montageanleitung der Ladestation enthält die genauen Sicherheitsabstände, die eingehalten werden müssen.
Welche Ladeleistung ist bei einer Wallbox nun die richtige Wahl?
Gibt es eine Förderung für 11kW und 22kW Wallboxen?
Eine bundesweite Förderung gibt es zur Zeit leider nicht. 2020 Gab es eine KFW Förderung, diese lief allerdings schon 2021 aus und derzeit stellt der Gesetzgeber auch leider keine weiteren Förderungen in Aussicht.
Ist eine Wallbox mit RFID Karte oder RFID Chip sinnvoll?
Was ist überhaupt eine RFID Karte?
Die RFID Karte (Radio-Frequency Identification) ist eine Karte oder ein Chip, mit der sich die eigene Wallbox kontaktlos freischalten lässt. Mit dieser Funktion ist gewährleistet, dass nur Personen ein E-Auto laden können, die auch berechtigt dazu sind. Oft ist die Wallbox frei zugänglich und es könnte sich in der Nacht oder in eurer Abwesenheit jemand fremdes an dieser zu schaffen machen – quasi Stromdiebstahl.
Nicht bei jeder Wallbox ist diese Funktion verfügbar und so eine Karte im Lieferumfang enthalten. Solltet ihr eure Wallbox in eurer abschließbaren Garage installieren, ist sowas natürlich nicht zwingend nötig. Bei frei zugänglichen Wallboxen ist das allerdings eine klasse Funktion.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Wallbox mit 11 kW oder 22 kW achten?
Beim Kauf einer Wallbox ist es ratsam, auf eine beiliegende Konformitätserklärung (CE Zeichen) zu achten, die idealerweise auch per Download auf der Herstellerseite verfügbar ist.
- Prüfe ob euer Elektroauto überhaupt mit 22 kW geladen werden kann, wenn nicht reicht eine Leistung von 11 kW so oder so aus.
- Achte beim Kauf auf den richtigen Steckertyp.
- Falls eure Ladestation frei zugänglich installiert wird, solltet ihr auf eine RFID Funktion achten.
- Gewünschten Ausstattungsmerkmale wie z. B. Bedienung per App, Bluetooth, Stromzähler, Statistiken, Stromeinstellungen und Zugriffsschutz.
- Beachtet die Kabellänge der Wallbox, damit ihr später flexibel genug seid.
- Da Wallboxen in der Regel nicht dauerhaft verwendet werden, ist es wünschenswert, dass der Stand-by-Verbrauch so gering wie möglich ist oder dass die Wallbox komplett ausgeschaltet werden kann.
- Bei der Integration einer Wallbox in eine Photovoltaik-Anlage ist es wichtig, auf die Kompatibilität der Schnittstellen zu achten.
Bei 11kW Wallboxen unbedingt auf renommierte Hersteller setzen
Es gibt zahlreiche Hersteller und Produkte auf dem Markt. Eine NO Name Ladestation mit 11 kW für zu Hause aus Fernost ist oft nicht langlebig und ist zum Teil auch energiehungrig und im schlimmsten Fall gefährlich . Die Anschaffungskosten sind auch bei hochwertigen Ladestationen für den privaten Gebrauch nicht sehr hoch und so solltet ihr auf Produkte von z.B. Heidelberg, Technisat, Telestar, Bosch, go-e, Vestel, Autel und Alfen setzen , die viele Jahre Erfahrungen in dem Bereich haben.
Wallbox 11 kW oder 22 kW- Unser Fazit
Für diejenigen von euch, die die Möglichkeit haben eine private Wallbox ob nun 11 kW oder 22 kW in der Garage, im Carport oder geschützt auf seinem Grundstück zu installieren, ist sie auf jeden Fall zu empfehlen. Seine genutzten Fahrzeuge über Nacht zu Hause zu laden, ist einfach super praktisch. Auch wenn das Netz der öffentlichen Ladestationen immer weiter ausgebaut wird, ist es häufig nervig und es Bedarf immer Planung für den Ladevorgang. Die Preise für so eine Ladestation für zu Hause sind mittlerweile auch stärker gesunken und sind je nach Modell erschwinglich. Daumen hoch von uns!
Unserer Testsieger bzw. Vergleichssieger der Wallboxen
Welche Wallboxen mit 11 KW Ladeleistung ist die beste für E-Autos?
Dank ihrer sicheren und zuverlässigen Ladefunktion, sowie der hervorragenden App, hat sich die sehr kompakte Wallbox von go-eCharger nicht nur den ADAC Testsieg, sondern auch unseren Vergleichssieg verdient. Sie überzeugt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihre gute Ausstattung. Die App “go-eCharger” ermöglicht umfangreiche Einstellungen und Anpassungen, damit jeder Nutzer seine individuellen Bedürfnisse erfüllen kann. Darüber hinaus liefert die App wichtige Informationen wie Ladestatistiken, die euch helfen, eure Ladevorgänge zu überwachen und zu optimieren.
Insgesamt hat die kompakte Wallbox von go-eCharger bewiesen, dass sie nicht nur preislich attraktiv ist, sondern auch in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Ausstattung und Benutzerfreundlichkeit überzeugt.
- Testsieger Stiftung Warentest 03/2022 Homefix 11KW
- Ladebox 11 kW mit 2 Meter Anschlusskabel für fixe Installation
- Wandhalterung inkl. Schrauben und Dübel
- Eine Resetkarte und ein RFID-Chip
- Eine Ersatz-Spezialfeinsicherung
Letzte Aktualisierung am 2024-11-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welche Wallboxen mit 22 KW Ladeleistung ist die beste für E-Autos?
Die Commander 2 gehört zu den etwas teureren 22 kW Ladestationen, überzeugt aber beim Gesamtpaket. Ein sehr schöner 7 Zoll Touchscreen mit tollem Bedienkonzept, gilt auch für die App und eine allgemein beeindruckende Ausstattung, wie Timerfunktion, Statistiken, RFID usw. sucht seines gleichen.
Hochwertig, zuverlässig, sicher und toll ausgestattet – Unser Favorit bei den 22 kW Ladestationen – Die Commander 2
- Kompatibel mit allen auf dem Markt befindlichen Hausinstallationen, Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden, die einen Typ-2-Stecker verwenden.
- Über die myWallbox-App oder den Touchscreen des Ladegeräts können Sie Ihre Ladungen steuern und planen, Echtzeitstatistiken abrufen und viele weitere Funktionen nutzen.
- Kompatibel mit allen Wallbox-Leistungsmessern, die Sie vor Stromausfällen und unerwarteten Überraschungen bei Ihren Stromrechnungen schützen.
- Geeignet für Innen- und Außenaufstellung, wasser- und staubdicht dank IP54-Schutzzertifizierung.
- Einstellbare Ladeleistung bis 22 kW. Ladekabellänge Typ 2 von 7 oder 5 Metern. Bluetooth, Ethernet, 4G- und WLAN-Konnektivität. 7""-LCD-Touchscreen. RFID-Kartenleser.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wallbox 11 kW und 22 kW FAQ
Was kostet eine Wallbox mit 11 kW oder 22 KW?
Eine vernünftige Wallbox mit 11 kW gibt es schon ab 350 Euro. Je nach Ausstattung und Qualität kann sie auch bis zu 700 Euro kosten. 22 kW Wallboxen sind ab 500 Euro zu haben und können je nach Modell schnell um 1000 Euro kosten. Hier sollte man überdenken, ob die Mehrleistung überhaupt nötig ist und genutzt werden kann.
Wie lang darf das Kabel zwischen der Wallbox und meinem E-Auto sein?
Das Kabel zwischen der Wallbox und dem Elektroauto hat in der Regel eine maximale Länge von 5 bis 10 Metern. Die genaue Länge kann von Hersteller zu Hersteller variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen Angaben des Wallbox-Herstellers zu prüfen.
Es ist ratsam, das Kabel so kurz wie möglich zu halten, um Verluste in der Ladeeffizienz zu minimieren. Wenn die Wallbox weiter entfernt von der Parkposition des Fahrzeugs installiert werden muss, besteht eventuell die Möglichkeit, ein längeres Kabel als Zubehör zu erwerben oder eine individuelle Lösung mit einem Elektroinstallateur zu besprechen.
Beachtet auch, dass zu lange Kabel zu höheren Spannungsabfällen führen können, insbesondere bei Ladeleistungen. Daher ist es wichtig, die maximale Kabellänge nicht zu überschreiten und die Vorgaben des Wallbox-Herstellers zu beachten. Dies ist wichtig schon vor dem Kauf zu bedenken.
Welche Hersteller bieten Wallboxen?
Hersteller gibt von Wallboxen gibt es zahlreich. Auf dem Markt etabliert sind z.B. Produkte von Heidelberg, Technisat, Telestar, Bosch, go-e, Wallbox Pulsar, Vestel, Autel und Alfen.
Gibt es aktuelle Tests zu Wallboxen?
Ja, der ADAC hat 2022 einige Wallboxen mit 11 kW und 22 kW getestet. Hier hat vor allem der go-e Charger Homefix als Testsieger überzeugt, der auch unser Favorit ist.
Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 regelmäßig Vergleiche und teste Produkte.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen, indem ich an Weiterbildungen teilnehme und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu können. Seit 2022 erweitere ich meine Expertise vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien.
Hey, ich bin Nicolas und ich bin staatlich geprüfter Techniker im Bereich Mechatronik. Ich verfüge über eine jahrelange Erfahrung in der Produktentwicklung und im Prüfwesen für Prototypen. Seit 2019 schreibe ich regelmäßig Vergleiche und ich habe mich hierbei auf die Themen Stromerzeugung und Wärmeenergie spezialisiert.