Ein Heizkörper wird entlüftet und eine Tasse steht unter dem Ventil um Tropfen auszufangen

Heizung selbst entlüften Anleitung

Heizung selbst entlüften – Anleitung für mehr Wärme und weniger Kosten

Kennt ihr das? Der Heizkörper gluckert, wird nur oben richtig warm oder bleibt sogar ganz kalt. Oft steckt einfach Luft im Heizkörper – und die blockiert die Wärme. Das Gute: Ihr könnt das Problem ganz leicht selbst lösen. Das Entlüften der Heizkörper dauert nur wenige Minuten, spart Energie und sorgt sofort für mehr Wohlfühlwärme in euren vier Wänden. Heizung selbst entlüften – los geht´s!

Warum lohnt sich das Entlüften der Heizung bzw. Heizkörper?

Mehr Wärmeleistung: Luft verhindert, dass heißes Wasser gleichmäßig durch den Heizkörper fließt.

Kosten sparen: Läuft die Heizung effizienter, sinkt auch euer Energieverbrauch.

Weniger Störungen: Gluckergeräusche verschwinden fast immer nach einer Entlüftung.

Längere Lebensdauer: Eine gepflegte Heizungsanlage und gut gewartete Heizkörper verschleißen weniger schnell.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Entlüften der Heizung

1. Vorbereitung zum Heizkörper entlüften

Heizung selbst entlüften Anleitung Schritt 1: Beim Entlüften Der Heizung in der unteren Etage starten

Solltet ihr mehrer Etagen haben, startet zunächst unten, da Luft im Heizsystem nach oben steigt. Schaltet die Heizungspumpe kurz aus (falls möglich) und legt euch einen Entlüftungsschlüssel, ein Tuch und eine kleine Schale bereit.

2. Heizkörper aufdrehen

Heizung selbst entlüften Anleitung Schritt 2: Heizkörper aufdrehen

Dreht den Heizkörper, den ihr entlüften möchtet, voll auf. So sammelt sich die Luft an der richtigen Stelle.

3. Luft entweichen lassen

Ventil aufdrehen und Luft entweichen lassen
Vorm Entlüften der heizung einen Behälter unterstellen

Haltet Schale und Tuch unter das Entlüftungsventil und dreht es mit dem Entlüftungsschlüssel langsam auf. Jetzt hört ihr ein Zischen – das ist die Luft, die entweicht.

4. Ventil schließen

Heizung selbst entlüften Anleitung Schritt 4: Ventil zudrehen wenn keine Luft mehr entweicht

Sobald Heizungswasser gleichmäßig aus dem Heizkörper austritt, schließt das Ventil wieder. Keine Sorge: Ein paar Tropfen sind völlig normal.

5. Wasserdruck vom Heizsystem prüfen

Heizung selbst entlüften Anleitung Schritt 5: Nach dem Entlüften der Heizung Wasserdruck im Heizsystem prüfen

Schaut zum Schluss am Heizungsmanometer nach, ob der Wasserdruck noch stimmt. Falls er zu niedrig ist, einfach etwas Wasser nachfüllen.

Warum spart ihr durch das Entlüften der Heizung wirklich Geld?

Wenn Luft im Heizkörper und Heizsystem steckt, kann das Heizungswasser nicht mehr gleichmäßig zirkulieren. Die Folge:

  • Der Heizkörper bleibt teilweise kalt → Ihr dreht das Thermostat höher.
  • Die Heizung arbeitet stärker → Mehr Energie wird verbraucht, ohne dass es wärmer wird.
  • Energieverluste steigen → Ihr zahlt mehr für weniger Leistung.

Regelmäßiges Entlüften sorgt dafür, dass das Heizwasser ungehindert fließen kann. Die Wärme verteilt sich gleichmäßig, und die Heizkörper geben ihre volle Leistung ab – ohne zusätzliche Kosten.

Einsparpotenzial beim Entlüften der Heizung – das steckt drin

Studien und Erfahrungswerte zeigen:

  • Schon durch regelmäßiges Entlüften eurer Heizkörper könnt ihr bis zu 10 % Heizkosten sparen.
  • Bei einer durchschnittlichen Heizrechnung von 1.500 € im Jahr sind das rund 150 € Ersparnis – nur für ein paar Minuten Arbeit!
  • Außerdem sinkt die Belastung für die Umwelt, da weniger Energie verschwendet wird.

Mit diesem kleinen Handgriff schont ihr also nicht nur euren Geldbeutel, sondern tut auch etwas für die Nachhaltigkeit.

Unser Fazit: Heizung selbst entlüften - Kleine Pflege, große Wirkung

Ihr seht: Die Heizung mit einer Anleitung zu entlüften, ist wirklich kein Hexenwerk. Mit ein paar Handgriffen sorgt ihr für mehr Wärme im Haus, spart Energie und verhindert nervige Geräusche. Wer seine Heizung regelmäßig entlüftet, hat es nicht nur gemütlicher, sondern spart auch bares Geld.

Noch mehr sparen: Mit Smart-Thermostaten zur optimalen Heizungssteuerung

Das regelmäßige Entlüften eurer Heizkörper ist ein wichtiger Schritt, um Energie zu sparen und die Heizleistung zu verbessern. Noch mehr Potenzial habt ihr, wenn ihr zusätzlich auf smarte Thermostate setzt.

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che und teste Produkte.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen, indem ich an Weiterbildungen teilnehme und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu können. Seit 2022 erweitere ich meine Expertise vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner