Durchlauferhitzer 18 kW

Der Durchlauferhitzer Test und Vergleich 2025

Durchlauferhitzer im TestDurchlauferhitzer erhitzen Wasser für euer Bad und eure Küche mithilfe von Strom im Handumdrehen. Ein großer Warmwasserspeicher ist nicht erforderlich, da das Wasser bereits beim Durchlaufen auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Moderne Modelle sind je nach Einsatz energieeffizient und in der Anschaffung kostengünstig. Wir haben für euch die 5 besten Modelle herausgesucht und einem Vergleichstest unterzogen.

Unterhalb unserer Vergleichstabelle findet ihr weitere nützliche Hinweise zu den unterschiedlichen Arten, der Funktion, der Handhabung und natürlich die Vor- und Nachteile.

Inhaltsverzeichnis

Die 5 besten Durchlauferhitzer im Vergleich 2025

Wie viele Produkte hat die Redaktion von Bleibwarm.de im Durchlauferhitzer Test unter die Lupe genommen?

Wir haben insgesamt 20 Durchlauferhitzer mit 18 kW – 24 kW recherchiert und hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Produktdaten, vorhandenen Tests, Nutzerbewertungen und Preise verglichen. Dabei waren Hersteller wie Stiebel Eltron, Vaillant, Bosch, AEG, Gorenje, Viessmann, Sorand und viele mehr.

Letztlich haben es 5 Durchlauferhitzer in unseren Vergleichstest der besten Geräte geschafft, die wir euch hier vorstellen.

Vergleichssieger
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 Plus, gradgenaue Wunschtemperatur, LCD Display, ECO-Modus, 236739
Preis-Leistungssieger
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 18/8, druckfest, 18kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023777
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DHB 18/21/24 ST Trend, 18/21/24 kW (wählbar), Warmwasserbereiter energiesparend, Küche und Bad, 204202
Bosch elektronischer Durchlauferhitzer Tronic 5000 21/24/27 kW, umschaltbar, druckfest, stufenlose Temperaturwahl, 400 V, moderne Glas-Optik, weiß
AEG elektronischer Durchlauferhitzer DDLE LCD 18 kW, gradgenaue Temperaturwahl, LC-Display, Festanschluss 400V, VDE geprüft, 222392
Bewertung der Redaktion
4,8 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥
4,5 🔥 🔥 🔥 🔥
4,6 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥
4,6 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥
4,4 🔥 🔥 🔥 🔥
Einsatzgebiet
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Leistung
18 kW, 21 kW und 24 kW umschaltbar
18 kW, auch verfügbar mit 21 und 24 kW
18 kW, 21 kW und 24 kW umschaltbar
18 kW, 21 kW und 27 kW umschaltbar
18 kW
Energieeffizienzklasse
A
A
A
A
A
Wassertemperatur
20 °C - 60 °C
30 °C - 55 °C
20 °C - 60 °C
12 °C - 60 °C
30 °C - 60 °C
Temperaturwahl
Stufenlos
Stufenlos
Stufenlos
Stufenlos
Stufenlos
Warmwasserleistung
je nach Einstellung der Heizleistung
8 bis 10 L/Min
10,7 L/Min
je nach Einstellung der Heizleistung
je nach Einstellung der Heizleistung
Digitalanzeige
Verbrauchsanzeige
Verbrühschutz
Maße L x B x H
11,6 x 22,5 x 46,6 cm
9,9 x 24 x 48,1 cm
‎11 x 22,5 x 47 cm
48,4 x 23,6 x 10,6
48,5 x 22,6 x 9,3 cm
Gewicht
4,0 kg
4,4 kg
4,0 kg
3,32 kg
4,0 kg
Prime
-
Amazon Prime
Amazon Prime
-
Amazon Prime
Preis
504,00 EUR
244,99 EUR
259,99 EUR
269,00 EUR
399,98 EUR
Vergleichssieger
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 Plus, gradgenaue Wunschtemperatur, LCD Display, ECO-Modus, 236739
Bewertung der Redaktion
4,8 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥
Einsatzgebiet
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Leistung
18 kW, 21 kW und 24 kW umschaltbar
Energieeffizienzklasse
A
Wassertemperatur
20 °C - 60 °C
Temperaturwahl
Stufenlos
Warmwasserleistung
je nach Einstellung der Heizleistung
Digitalanzeige
Verbrauchsanzeige
Verbrühschutz
Maße L x B x H
11,6 x 22,5 x 46,6 cm
Gewicht
4,0 kg
Prime
-
Preis
504,00 EUR
Zum Produkt
Preis-Leistungssieger
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 18/8, druckfest, 18kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023777
Bewertung der Redaktion
4,5 🔥 🔥 🔥 🔥
Einsatzgebiet
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Leistung
18 kW, auch verfügbar mit 21 und 24 kW
Energieeffizienzklasse
A
Wassertemperatur
30 °C - 55 °C
Temperaturwahl
Stufenlos
Warmwasserleistung
8 bis 10 L/Min
Digitalanzeige
Verbrauchsanzeige
Verbrühschutz
Maße L x B x H
9,9 x 24 x 48,1 cm
Gewicht
4,4 kg
Prime
Amazon Prime
Preis
244,99 EUR
Zum Produkt
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DHB 18/21/24 ST Trend, 18/21/24 kW (wählbar), Warmwasserbereiter energiesparend, Küche und Bad, 204202
Bewertung der Redaktion
4,6 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥
Einsatzgebiet
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Leistung
18 kW, 21 kW und 24 kW umschaltbar
Energieeffizienzklasse
A
Wassertemperatur
20 °C - 60 °C
Temperaturwahl
Stufenlos
Warmwasserleistung
10,7 L/Min
Digitalanzeige
Verbrauchsanzeige
Verbrühschutz
Maße L x B x H
‎11 x 22,5 x 47 cm
Gewicht
4,0 kg
Prime
Amazon Prime
Preis
259,99 EUR
Zum Produkt
Bosch elektronischer Durchlauferhitzer Tronic 5000 21/24/27 kW, umschaltbar, druckfest, stufenlose Temperaturwahl, 400 V, moderne Glas-Optik, weiß
Bewertung der Redaktion
4,6 🔥 🔥 🔥 🔥 🔥
Einsatzgebiet
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Leistung
18 kW, 21 kW und 27 kW umschaltbar
Energieeffizienzklasse
A
Wassertemperatur
12 °C - 60 °C
Temperaturwahl
Stufenlos
Warmwasserleistung
je nach Einstellung der Heizleistung
Digitalanzeige
Verbrauchsanzeige
Verbrühschutz
Maße L x B x H
48,4 x 23,6 x 10,6
Gewicht
3,32 kg
Prime
-
Preis
269,00 EUR
Zum Produkt
AEG elektronischer Durchlauferhitzer DDLE LCD 18 kW, gradgenaue Temperaturwahl, LC-Display, Festanschluss 400V, VDE geprüft, 222392
Modell
Bewertung der Redaktion
4,4 🔥 🔥 🔥 🔥
Einsatzgebiet
Dusche, Badewanne, Waschtisch
Leistung
18 kW
Energieeffizienzklasse
A
Wassertemperatur
30 °C - 60 °C
Temperaturwahl
Stufenlos
Warmwasserleistung
je nach Einstellung der Heizleistung
Digitalanzeige
Verbrauchsanzeige
Verbrühschutz
Maße L x B x H
48,5 x 22,6 x 9,3 cm
Gewicht
4,0 kg
Prime
Amazon Prime
Preis
399,98 EUR
Zum Produkt

Letzte Aktualisierung am 30.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie kommen wir zu unseren Bewertungen?  
Um unsere Vorgehensweise für euch so transparent wie möglich zu machen, möchten wir euch kurz darlegen, wie wir zu unseren Bewertungen kommen.

Wir recherchieren und vergleichen sehr viele Geräte, stellen euch aber nur die besten und interessantesten vor. Unter anderem die Qualität, die Funktion, die Kosten aber auch die Optik sind bei uns wichtige Merkmale. Durchforstet werden hierbei nicht nur sämtliche Testquellen und die Produkteigenschaften, sondern wir berücksichtigen auch Nutzererfahrungen in sämtlichen Onlineshops. Unsere Bewertungen werden absolut unabhängig vergeben, Hersteller haben auf diese keinerlei Einfluss. Unsere Vergleichslisten sind dazu immer aktuell und werden für euch auf dem Laufenden gehalten.

Am Ende möchten wir euch eure Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen!

Ihr möchtet mehr über uns und unsere Arbeitsweise erfahren?

Stiebel Eltron DEL 18/21/24 Plus ist unser Testsieger im großen Durchlauferhitzer Vergleich

Der DEL 18/21/24 Plus Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron vereint die Heizleistungen 18 kW, 21 kW und 24 kW in einem Gerät und lässt sich je nach Bedarf umschalten. So habt ihr genug Power, selbst wenn sich in eurem Haushalt etwas ändert, zum Beispiel durch die Hinzufügung einer Badewanne oder weiterer Zapfstellen für Wasser. Mit dem ECO-Modus kann die maximale Durchflussmenge begrenzt werden, sodass auch bei niedrigen Zulauftemperaturen eine konstante Warmwassertemperatur gewährleistet ist. Das Gerät besitzt die Energieeffizienzklasse A und ist mit einem Verbrühschutz ausgestattet. Über das Multifunktionsdisplay lässt sich unter anderem die Wunschtemperatur auf 0,5 Grad Celsius genau einstellen oder die Leistungswerte praktischerweise ablesen.

STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 Plus, gradgenaue Wunschtemperatur, LCD Display, ECO-Modus, 236739
  • EINSATZBEREICH: Elektrischer Durchlauferhitzer für die gradgenaue, konstante Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen; Das geschlossene, druckfeste Gerät kann mit allen handelsüblichen Druckarmaturen verwendet werden.
  • KOMFORTMERKMALE: Ausgestattet mit einem hinterleuchteten Multifunktionsdisplay und Drehwähler zur stufenlosen Einstellung der Temperatur. Wunschtemperatur auf 2 Memory-Tasten programmierbar. Drehbare Gerätekappe und Bedieneinheit für erhöhten Bedienkomfort bei Untertischmontage.
  • ENERGIESPAREN: Spart dank der 3i-Technologie und der elektronischen Leistungsregelung bis zu 30 % Energie und Wasser. Individuell wählbarer, 3-stufiger ECO-Modus für besonders sparsamen Betrieb.
  • SICHERHEIT: Einstellbare Kindersicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen und Überhitzungsschutz. Zusätzlich kann ein dauerhafter Verbrühschutz vom Fachhandwerker eingestellt werden.
  • INSTALLATION: Zeitsparende Montage durch PROFI-RAPID-Installationssystem und müheloser Austausch aller gängigen Durchlauferhitzer. Starkstromanschluss wahlweise oben oder unten.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vaillant VED E 21/8 mit der beste Preis-Leistung der Durchlauferhitzer im Test bzw. Vergleich 

Der VED E Durchlauferhitzer der Marke ist in den Varianten 18, 21, 24 und sogar 27 kW verfügbarbesitzt die Energieeffizienzklasse A und hat eine Warmwasserleistung von 8 l / min. Ihr könnt ihn stufenlos zwischen 30 und 55 Grad Celsius am digitalen Display einstellen. E verfügt über einen einstellbaren Verbrühschutz der z.B. als Kindersicherung dient, wenn er frei zugänglich ist. Zudem ist er Solargeeignet und kann das Solar-Vorgewärmte Wasser weiter erhitzen. Gerade hinsichtlich seiner Preis-Leistung ist der Vaillant Durchlauferhitzer mit der Ausstattung schwer zu schlagen.

Angebot

Letzte Aktualisierung am 30.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die wichtigsten Punkte zum Durchlauferhitzer Test im Überblick:

  • Elektronische Durchlauferhitzer sind Geräte zur dezentralen Warmwasserbereitung.
  • Sie liefern warmes Wasser, selbst an Orten ohne Warmwasseranschluss.
  • Ein Warmwasserspeicher wird nicht benötigt, da das Wasser direkt beim Durchlauf erwärmt wird.
  • Geräte mit einer Leistung ab 18 kW sind ausreichend für Duschen und mehrere Zapfstellen.
  • Je höher die Leistung, desto konstanter bleibt die Wassertemperatur, auch bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Verbraucher.
  • Die Installation sollte einem Fachmann überlassen werden.

Was ist sind vollelektronische Durchlauferhitzer?

Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät zur dezentralen Warmwasserbereitung, ideal für Küchen und Badezimmer.

Man unterscheidet zwischen gasbetriebenen und elektrischen Modellen – in diesem Vergleich konzentrieren wir uns auf die elektrischen Varianten. Diese sind kompakter gebaut, bieten einen höheren Wirkungsgrad, lassen sich einfacher installieren und benötigen weniger Vorlaufzeit. Allerdings sind sie im Betrieb etwas teurer als Gasmodelle.

Ein Abbildung eines 18 kw Durchlauferhitzer

Die Funktion eines elektronischen Durchlauferhitzers

Ein Durchlauferhitzer benötigt keinen Warmwasserspeicher. Sobald ihr den Wasserhahn in der Dusche oder die Armatur in der Küche öffnet, fließt das Wasser durch das Gerät, wo ein Heizelement es in Windeseile auf die zuvor eingestellte Temperatur erwärmt.

Moderne Geräte sind mit Sensoren ausgestattet, die für eine exakte Temperaturregelung sorgen. Sie messen unter anderem:

  • die Temperatur des einströmenden kalten Wassers,
  • die Temperatur des ausströmenden warmen Wassers,
  • die Durchflussmenge, die ihr über den Wasserhahn bestimmt.

Anhand dieser Werte passt der Durchlauferhitzer seine Leistung automatisch an, um eine konstante Wassertemperatur zu gewährleisten – ihr müsst euch also um nichts kümmern.

Grundsätzlich kann ein Durchlauferhitzer mehrere Zapfstellen in eurer Wohnung versorgen. Wie viele genau, hängt von der Leistung des Geräts ab – darauf gehen wir im weiteren Verlauf noch näher ein.

Durchlauferhitzer oder Boiler - Wo liegt der Unterschied?

Ein Durchlauferhitzer erhitzt das Wasser nur dann, wenn ihr es auch gerade braucht. Ein Boiler, wie z.B. der Untertischboiler oder auch größere Geräte hingegen erhitzen einen Wasserspeicher über einen langen Zeitraum und halten somit permanent warmes Wasser für euch bereit. Ein Boiler, der auch für den Duschvorgang und die Badewanne ausreichend ist, benötigt viel Platz.

Für welche Einsatzgebiete wird ein Durchlauferhitzer benötigt?

Der Durchlauferhitzer ist ein kompakter, dezentraler Warmwasserbereiter, der überall dort eingesetzt werden kann, wo keine zentrale Warmwasserversorgung vorhanden ist – wie es beispielsweise in Altbauten oft der Fall ist. Auch in einem Ferienhaus oder Gartenhaus kann er zuverlässig für warmes Wasser sorgen.

Wie viel Leistung sollte der Durchlauferhitzer mindestens haben und welche wurden im Durchlauferhitzer Test berücksichtigt?

Auf dem Markt gibt es Durchlauferhitzer mit unterschiedlichen Leistungen, die sich sowohl in ihrer Baugröße als auch in der Anschlussart unterscheiden.

Mini und Kleindurchlauferhitzer mit bis zu 6 kW (Kilowatt)

Diese 230V Durchlauferhitzer können an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden und sind äußerst kompakt. Allerdings eignen sich 230V-Modelle nur für kleine Durchflussmengen an Warmwasser. Im Gäste-WC sind sie zum Händewaschen in der Regel ausreichend. In der Küche stoßen sie jedoch schnell an ihre Grenzen – insbesondere, wenn es darum geht, stark verschmutzte Pfannen und Töpfe in der Spüle zu reinigen. Für die Dusche, Badewanne oder die Versorgung mehrerer Zapfstellen sind sie hingegen deutlich zu klein und bieten nicht genug Leistung.

Abbildung eines mini Durchlauferhitzers in einem Umerschrank

Durchlauferhitzer mit 18 kW, 21 kW und 24 kW 

Solche Durchlauferhitzer bieten ausreichend Leistung für eure Dusche, Badewanne und generell für mehrere Zapfstellen, benötigen jedoch einen Starkstromanschluss.

Für das Duschen und Baden empfehlen wir mindestens eine Leistung von 18 kW. Wer gerne sehr heiß und lang duscht, sollte eher zu einem 21 kW Modell greifen. Alle vorgestellten Geräte in unserem Test sind in diesen Heizleistungen verfügbar. Einige Modelle ermöglichen es sogar, die Heizleistung über eine Umschaltung am Gerät anzupassen. So muss nicht direkt ein neues Gerät angeschafft werden, falls sich in eurem Haushalt etwas verändert, zum Beispiel, wenn eine Badewanne hinzukommt. Auch wenn ihr euch unsicher seid, welche Leistung ihr benötigt, ist diese Funktion sehr praktisch. Durchlauferhitzer mit 27 kW wurden in unserem Test nicht berücksichtigt, da diese für normale Haushalte in der Regel überdimensioniert sind.

ein im Badezimmer installierter Durchlauferhitzer

Worauf sollte ich beim Kauf eines elektronischen Durchlauferhitzers achten?

Zunächst sollte man nicht zu No-Name Produkten greifen und eher renommierte Hersteller wählen, denn es gibt nichts Schlimmeres als Schwankungen der Wassertemperatur oder gar Totalausfälle beim Baden. Weiterhin sollte man wissen, was man von so einem Gerät erwartet. Wird nur warmes Wasser für ein Waschbecken benötigt, oder soll auch die Dusche und einige weiteren Zapfstellen mit heißem Wasser versorgt werden? Gerade bei letzterem sollte der Durchlauferhitzer wie zuvor erwähnt, mindesten 18 kW aufweisen. Vielleicht kommt in Zukunft auch noch etwas in eurer Wohnung dazu, wo Warmwasser benötigt wird. Auch die Baugröße kann entscheidend sein, je nachdem wo ihr ihn montieren wollt. Zuletzt solltet ihr noch auf die Energieeffizienzklasse achten, moderne Geräte sollten die Klasse A besitzen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers mit 18 kW?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da es von vielen Faktoren abhängt. Euer Nutzungsverhalten ist dabei der größte Einflussfaktor. Es macht einen erheblichen Unterschied, wie viele Personen in eurem Haushalt leben, wie lange die Duschzeit ist oder ob die Badewanne häufig gefüllt wird. Zusätzlich spielen die Heizleistung und die von euch eingestellte Wunschtemperatur des Geräts eine Rolle beim Stromverbrauch.

Dennoch hier ein Beispiel für einen Duschgang:

Ein 18 kW Durchlauferhitzer verbraucht auf der höchsten Heizstufe 18 kW pro Stunde. Wenn wir von einer Duschzeit von 10 Minuten ausgehen, verbraucht der Durchlauferhitzer etwa 3 kW. Bei einem Strompreis von 35 Cent je kWh wären das 1,05 Euro. Die höchste Heizstufe wird allerdings wohl niemand von euch dauerhaft nutzen, denn eine Wassertemperatur von rund 60°C ist kaum zu ertragen. In der Regel reichen Temperaturen um die 40°C, was den Verbrauch und somit auch die Stromkosten deutlich senkt.

Hinweis: Alte Geräte mit schlechter Energieklasse und in schlechtem Zustand können wahre Stromfresser sein. In solchen Fällen lohnt es sich oft, einen modernen, energieeffizienten Durchlauferhitzer zu kaufen, um die Energiekosten langfristig zu senken.

Sparduschköpfe nutzen und beim Duschen Wasser und Strom sparen

Duschen verbraucht bereits weniger Wasser als ein Vollbad. Noch mehr Energie könnt ihr einsparen, wenn ihr sogenannte Sparduschköpfe verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Wasserverbrauch bei unter 12 Litern pro Minute liegt. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Duschbrause spart ihr so bis zu 50% weniger Wasser pro Dusche.

Welche Temperatur sollte ich am Durchlauferhitzer einstellen?

Zum Händewaschen ist eine Wassertemperatur von ca. 35 °C ausreichend. Zum Duschen und Baden darf sie mit 38-40°C schon etwas höher sein. Das Temperaturempfinden ist natürlich bei jedem unterschiedlich. Am sparsamsten ist es, wenn ihr die Temperatur vollelektronischen Durchlauferhitzer so gering wie möglich einstellt. Startet einfach bei knapp über 40°C und stellt die Temperatur von Mal zu Mal so weit runter, bis es noch angenehm ist. So könnt ihr später den Wasserhahn immer auf die höchste Stelle drehen und habt direkt eure Wunschtemperatur.

Hinweis: Alte Geräte mit schlechter Energieklasse und in schlechtem Zustand können echte Stromfresser sein. Hier lohnt es sich oft, einen modernen energieeffizienten Durchlauferhitzer zu kaufen, um die Energiekosten zu senken.

Eingestellte Temperatur am Vaillant Durchlauferhitzer 18kW von 39,5 °C

Kann ich einen elektronischer Durchlauferhitzer  selbst anschließen?

400-Volt-Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss, wie wir sie hier für euch im Vergleich haben, sollten aus Sicherheitsgründen unbedingt von einem Fachmann angeschlossen werden – ähnlich wie bei eurem Herd. Euer Versicherungsschutz kann entfallen, wenn ihr selbst tätig werdet und etwas passiert. Zudem besteht bei so einer hohen elektrischen Leistung und einer Spannung von 400 V Lebensgefahr durch einen Stromschlag!

Ein Elektriker prüft eine Kabelverbindung

Vorteile eines elektronischen Durchlauferhitzers

  • Liefert auch da warmes Wasser, wo kein Warmwasseranschluss vorhanden ist
  • Sehr kompakt und leicht, somit fast überall installierbar
  • Keine Gefahr durch Legionellen, da keine Wasserspeicherung
  • Wenig Wärmeverlust durch kurze Leitungswege
  • Günstig in der Anschaffung
  • Energieverbrauch nur, wenn auch heißes Wasser gebraucht wird

Nachteile eines elektronischen Durchlauferhitzers:

  • Warmwassermenge zu gering, wenn Geräte mit zu kleiner Leistung gewählt werden
  • Installation und Montage nur durch Fachmann
  • Benötigt einen Starkstromanschluss
  • Benötigt etwas Zeit, bis heißes Wasser ankommt (je nach Leitungslänge)

Beim Kauf eines Durchlauferhitzers auf renommierte Hersteller und Modelle setzen die im Test überzeugen

Es gibt zahlreiche Hersteller und eine große Auswahl an Produkten auf dem Markt. No-Name-Produkte sind oft nicht langlebig und können zum Teil auch energiehungrig sein. Die Anschaffungskosten sind jedoch auch bei hochwertigen Geräten nicht hoch, weshalb ihr auf Produkte von Stiebel Eltron, AEG, Vaillant oder Bosch setzen solltet. Diese Marken haben langjährige Erfahrungen in diesem Bereich und bieten einen Service, der in einer ganz anderen Liga spielt und haben bereits im Durchlauferhitzer Test von Stiftung Warentest überzeugt.

Fazit: Lohnt sich die Warmwasserbereitung mit einem elektronischen Durchlauferhitzer? 

Wenn kein Warmwasserspeicher bzw. Boiler vorhanden ist und auch der Platz nicht zur Verfügung steht, lohnt sich ein elektronischer Durchlauferhitzer definitiv. Auch wenn diese Geräte eine hohe Heizleistung haben, können sie sehr effizient sein, da das Wasser nur dann erhitzt wird, wenn es auch wirklich gebraucht wird. Es entstehen keine Verluste, wie sie bei der Speicherung von Wasser auftreten können. Zudem sorgt der Durchlauferhitzer für eine endlose Warmwasserversorgung, da das Wasser direkt beim Durchfluss erhitzt wird. Die Geräte sind kompakt und erhitzen Wasser durch ihre hohe Leistung schneller als viele andere Systeme – Daumen hoch!

FAQ Durchlauferhitzer Test

Muss ein elektronischer Durchlauferhitzer entkalkt werden?

Nein, moderne Durchlauferhitzer müssen in der Regel nicht entkalkt werden, da sich an den Heizelementen kaum oder keine Kalkablagerungen bilden können.

Sollte man einen elektrischen Durchlauferhitzer 18 kW - 24 kW ausschalten, wenn man längere Zeit nicht da ist?

Nein, das ist nicht nötig. Im Gegensatz zu Warmwasserspeichern hält der Durchlauferhitzer kein Warmwasser bereit und speichert es nicht. Er wird nur aktiv, wenn ihr tatsächlich Warmwasser anfordert. Ein Standby-Verbrauch entsteht also nicht, und das Ausschalten lohnt sich in diesem Fall nicht.

Gibt es auch einen Test von Stiftung Warentest zu Durchlauferhitzern?

Ja, in der Ausgabe 10/2023 hat die Stiftung Warentest insgesamt neun Durchlauferhitzer getestet, darunter Modelle von bekannten Herstellern wie Stiebel Eltron, Vaillant, Bosch, AEG, Gorenje, Viessmann und Sorand. Sechs der getesteten Geräte erhielten die Bewertung „gut“.

Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen Durchlauferhitzer und einem Gas-Durchlauferhitzer?

Beim elektrischen Durchlauferhitzer wird durch Strom betrieben und eignet sich vor allem für kleinere Haushalte oder einzelne Zapfstellen. Er benötigt keinen Schornstein und ist einfach zu installieren. Ein Gas-Durchlauferhitzer dagegen nutzt Erdgas oder Flüssiggas zur Erwärmung des Wassers und ist meist leistungsstärker, eignet sich daher gut für größere Haushalte mit mehreren Zapfstellen.

Wie lange hält ein Durchlauferhitzer?

Ein hochwertiger Durchlauferhitzer kann bei ordnungsgemäßer Pflege und Wartung 10-15 Jahre oder länger halten. Die Lebensdauer hängt von der Qualität des Geräts, der Häufigkeit der Nutzung und der Härte des Wassers ab. In Gebieten mit sehr hartem Wasser können sich Kalkablagerungen schneller bilden, was die Effizienz des Geräts beeinträchtigen kann.

Quellenangaben

Testergebnisse zu Durchlauferhitzern von Stiftung Warentest:

https://www.test.de/Durchlauferhitzer-im-Test-4796802-0/

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che und teste Produkte.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen, indem ich an Weiterbildungen teilnehme und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu können. Seit 2022 erweitere ich meine Expertise vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner