Powerstation als Notstromaggregat

Ist eine Powerstation als Notstromaggregat sinnvoll?

ⓘ Zuletzt aktualisiert am: 10.08.2015 (Neue Empfehlung hinsichtlich Preis-Leistung beim Notstromaggregat)

Wir klären über die Vor- und Nachteile auf. Ob bei einem Stromausfall oder an Orten ohne Stromversorgung, eine mobile Stromversorgung schafft Abhilfe. Doch reicht eine moderne und große Powerstation als Notstromaggregat aus, oder muss es ein klassischer Benzin oder Diesel Stromerzeuger sein?

Der Unterschied zwischen Powerstation und dem klassischen Notstromaggregat

Der Unterschied zwischen einer Powerstation und einem klassischen Stromaggregat liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie sie Energie bereitstellen. Eine Powerstation speichert Energie in integrierten Batterien (meist Lithium-Ionen oder Lithium-Eisenphosphat). Die gespeicherte Energie kann dann bei Bedarf in elektrischen Strom umgewandelt werden. Die Energie muss hierbei also zuvor durch einen Ladevorgang bereitgestellt werden. Dies kann über die handelsübliche Steckdose daheim, oder über ein Solarpanel oder mehrere Solarmodule geschehen. Ein klassisches Notstromaggregat erzeugt Strom durch die Verbrennung von Kraftstoffen wie Benzin, Diesel oder Gas. Es wandelt also mechanische Energie, die durch die Verbrennung des Kraftstoffs erzeugt wird, mittels eines Generators in elektrische Energie um. Die Energie wird hierbei nicht gespeichert, sondern permanent erzeugt.

Die Vor- und Nachteile der Powerstation als  Powerstation als Notstromaggregat

Vorteile

  • Große Modelle mit hoher Kapazität können viele Geräte für einen längeren Zeitraum versorgen
  • Verfügen über viele Anschlußmöglichkeiten (230V, USB C, USB A, 12V und auch induktives Laden)
  • Manche Modelle können durch Solar geladen werden
  • Sie sind praktisch geräuschlos und stören auch niemanden in der Nachtruhe
  • Sie sind wartungsfrei

Nachteile

  • In der Anschaffung sind große Modelle recht teuer
  • Die Akku-Kapazitäten sind begrenzt und helfen nicht bei tagelangen Stromausfällen
  • Modelle mit hoher Kapazität sind durch die großen Akkus relativ schwer
  • Die Ladezeiten können recht lang sein

Eine Powerstation als Notstromaggregat - Unser Tipp mit ordentlicher Leistung

Die Fossibot F2400 überzeugt als leistungsstarke und gut ausgestattete Powerstation mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. In ihrer Klasse bietet aktuell kaum ein anderes Modell eine vergleichbare Kombination aus Funktionen und Preis. Mit 2400 W Leistung, 2000 Wh Kapazität, robust geschützten Anschlüssen, Solarladefähigkeit, Schnellladefunktion und integrierter USV ist sie bestens gerüstet. Wer auf der Suche nach einer kraftvollen und vielseitigen mobilen Powerstation zu einem fairen Preis ist, trifft mit der F2400 eine ausgezeichnete Wahl.

Technische Daten:

Akku Bauart: LiFePO4 Akku
Batteriekapazität in Wh: 2048
Dauerleistung: in W: 2400
 
Anschlüsse Ausgang:
 
3 x 230 V Steckdose
1 x 12 V
2x USB-A
4x USB-C
B0BN3YWQRF
 
Weitere Powerstations mit hoher Leistung  findest du in unserem großen Vergleich der Powerstation 2000 Watt.
Angebot
FOSSiBOT Tragbare Powerstation F2400, Solargenerator 2048Wh LiFePO4 Batterie-Backup mit 2400W 3X AC Ausgängen (4800W Peak) 230V, Power Station für Outdoor-Camping, Wohnmobil-Reisen, Hausgebrauch
  • 【5-Jahres-Garantie und lebenslanger Support】: Wir bieten 5 Jahre Garantie und lebenslangen technischen Support. Unser Kundendienst ist bereit, Sie innerhalb von 48 Stunden zu bedienen!
  • 【Fernsteuerung per App】: Überwachen und steuern Sie Ihre F2400 Powerstation bequem per Smartphone-App. Behalten Sie den Überblick über Stromverbrauch, aktivieren/deaktivieren Sie AC/DC/USB-Ausgänge – jederzeit und überall!
  • 【13 vielseitige Anschlüsse】: Versorgen Sie nahezu jedes Gerät! Mit 3x 2400W AC, 2x USB-A, 4x USB-C (inkl. 100W Power Delivery) und KFZ-Anschluss sind Sie für alle Fälle gerüstet.
  • 【Intelligente Ladekontrolle & Batterieschutz】: Wählen Sie aus 5 Ladeleistungen (300W - 1100W), um Ihre Batterie zu schonen, die Lebensdauer zu verlängern und das Stromnetz zu entlasten.
  • 【Blazing-Schnelles Aufladen】: Von 0 auf 80% in nur 1 Stunde! Vollständig geladen in 1,5 Stunden (mit 1100W AC + 500W Solar).

Letzte Aktualisierung am 30.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Vor- und Nachteile vom Notstromaggregat mit Benzin oder Diesel

Vorteile

  • Liefern dauerhaft Strom solange Treibstoff vorhanden ist
  • Sehr hohe Spitzenleistungen
  • Günstig in den Anschaffungskosten
  • Können ans Hausnetz angeschlossen werden
  • Verfügen über viele Anschlussmöglichkeiten 

Nachteile

  • Sind laut und somit nicht ideal für den Nachtbetrieb
  • Ein Stromaggregat mit Benzin oder Diesel erzeugt Abgase
  •  Sie sind nicht wartungsfrei

Wenn es ein Notstromaggregat statt Powerstation sein soll - Unser Tipp mit sehr guter Preis-Leistung

Unser aktueller Tipp für eine kostengünstige und dennoch leistungsstarke Notstromversorgung ist der DENQBAR DQ-2000. Dieser Benzin-Invertergenerator liefert bis zu 2000 Watt Spitzenleistung und 1800 Watt Dauerleistung – eine ideale Wahl für Campingausflüge, Outdoor-Aktivitäten, Baustellen, Wohnmobile oder als zuverlässige Stromquelle im Notfall.

Ausgestattet mit der eBLUE 2.0-Technologie und einer schallgedämmten Bauweise arbeitet das Gerät auch bei höherer Belastung angenehm leise. Der Eco-Modus reduziert zusätzlich den Benzinverbrauch, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch die Umwelt schont.

Mit einem Gewicht von nur 21 Kilogramm, einem handlichen Tragegriff und kompakten Maßen von 50 × 29,5 × 47,5 cm lässt sich der Generator problemlos transportieren – optimal für den flexiblen Einsatz unterwegs.

Zur Ausstattung gehören eine 230V-Steckdose, ein 12V-Ausgang sowie zwei USB-Ports, darunter ein 2,1A-Schnellladeanschluss für Geräte wie Smartphones, Notebooks oder Kameras.

Ein weiteres Plus: Zwei DQ-2000 lassen sich per Parallelschaltung verbinden, um die Gesamtleistung zu verdoppeln.

Kurz gesagt: Der DENQBAR DQ-2000 kombiniert durchdachte Technik, leisen Betrieb, vielseitige Anschlüsse und hohe Mobilität zu einem Preis, der in dieser Leistungsklasse kaum zu schlagen ist.

Weiter gute Benzin Notstromaggregate findest du in unserem Test.

DENQBAR Inverter Stromgenerator DQ-2000 2000W Benzin Stromerzeuger mit 230V, USB Fast-Load, Superleise, 4-Takt Motor, tragbar - Für Camping, Outdoor, Baustelle, Reise, Wohnmobil und Notstromaggregat
  • SAUBERER STROM: Der Inverter Generator DQ-2000 sorgt durch die eBLUE 2.0-Technologie und die gekapselte Bauweise für einen superleisen Betrieb und im Öko-Modus für weniger Benzin-Verbrauch.
  • PERFEKTE MOBILITÄT: Bei der Konstruktion des Notstromgenerators war der einfache Transport eines der Hauptanliegen. Deswegen wurden besonders leichte Materialien und ein ergonomisch geformter Handgriff verbaut.
  • INNOVATIV: Dank innovativer Technologie passt sich der Stromerzeuger der Verbraucherleistung an und verringert so den Ausstoß von Emissionen. Für einen effizienten Einsatz - egal ob auf der Baustelle oder Zuhause.
  • UNIVERSELLER EINSATZ: Die 230V Steckdose, der 12V Ausgang und die zwei USB Anschlüsse sorgen für absolute Flexibilität. Durch die eingesetzte Fast Load Technologie bei dem 2,1A USB Anschluss können auch Handys, Laptops oder Kameras schnell geladen werden.
  • ERWEITERBAR: Durch den Parallelbetrieb praktisch kombinierbar mit einem DENQBAR DQ-2000 um die Leistung zu steigern. Auch in Zukunft immer genug Leistung.

Letzte Aktualisierung am 30.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie groß muss eine Powerstation sein, um als Notstromversorgung zu dienen?

Damit eine tragbare Powerstation als Notstromaggregat bei zum Beispiel einem Stromausfall genutzt werden kann muss sie über eine ausreichende Kapazität verfügen, damit einige Geräte, wie ein Kühlschrank auch für einen längeren Zeitraum betrieben werden können. Große Powerstations haben Akku Kapazitäten über 2000 Wh und können sogar noch deutlich erweitert werden. Aber nicht nur die Kapazität, sondern auch die Spitzenleistung und Dauerleistung sollte ausreichend hoch sein. Z.b. ein Föhn oder eine Kochplatte brauchen in der Spitze 2000 Watt und hierbei sollte die Powerstation am besten sogar noch etwas mehr schaffen.

Fazit: Ist eine Powerstation als Notstromaggregat nun sinnvoll oder nicht?

Grundsätzlich können Powerstations als Notstromaggregat bei einem Stromausfall oder an Orten ohne Stromanschluss genutzt werden. Die Zeiträume sind allerdings begrenzt und ein kompletter Haushalt lässt sich so nicht versorgen. Dennoch sind sie sehr praktisch bei kürzeren Stromausfällen, können wichtige Geräte am Laufen halten, sind lautlos und sehr vielseitig einsetzbar. Dazu kann manch ein Modell sogar zusätzlich mit Photovoltaik geladen werden. Ein Notstromaggregat mit Benzin oder Diesel ersetzen sie aber nicht gänzlich, bringen aber durchaus etwas Sicherheit und eine Menge Komfort zu Hause oder auch beim Camping.

FAQ - Powerstation als Notstromaggregat

Kann ich mit einer Powerstation mein ganzes Haus versorgen?

Nein, das ist in der Regel nicht möglich. Powerstations eignen sich vor allem für den Betrieb einzelner Geräte wie Kühlschrank, Router, Handy oder Laptop. Für die vollständige Hausversorgung ist die Leistung und Kapazität meist nicht ausreichend.

Wie lade ich eine Powerstation am besten wieder auf?

Je nach Modell kannst du die Powerstation über die Steckdose, im Auto (12V), oder mit Solarmodulen aufladen. Letzteres ist besonders interessant bei längeren Stromausfällen – allerdings wetterabhängig und deutlich langsamer.

Wie lange hält der Akku einer Powerstation bei einem Stromausfall?

Das hängt stark von der Kapazität (z. B. 2.000 Wh) und dem Stromverbrauch deiner angeschlossenen Geräte ab. Ein moderner Kühlschrank kommt damit zum Beispiel ca. 12–24 Stunden klar, je nach Effizienz.

Was passiert, wenn die Powerstation leer ist?

Dann ist erstmal Schluss – bis sie wieder aufgeladen wird. Das ist einer der größten Nachteile im Vergleich zum klassischen Genrator, das durch Tanken sofort wieder einsatzbereit ist.

Gibt es Powerstations mit Erweiterungsmöglichkeiten?

Ja! Viele Modelle lassen sich mit externen Akkupacks erweitern. Dadurch verlängert sich die Laufzeit deutlich – ideal für längere Stromausfälle oder autarkes Camping.

Wie sicher ist eine Powerstation als Notstrom im Hausgebrauch?

Sehr sicher. Sie produziert weder Abgase noch Lärm, ist oft gegen Überhitzung, Überlastung und Kurzschluss geschützt und kann problemlos drinnen betrieben werden.

Wie lange hält eine Powerstation insgesamt?

Die Lebensdauer hängt von der Akkutechnologie ab. Gute Lithium-Eisenphosphat-Modelle schaffen bis zu 3.000 Ladezyklen – das entspricht mehreren Jahren bei regelmäßiger Nutzung.

Ihr möchtet mehr über uns und unsere Arbeitsweise erfahren?

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che und teste Produkte.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen, indem ich an Weiterbildungen teilnehme und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu können. Seit 2022 erweitere ich meine Expertise vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner