Eine Nahaufnahme eines Heizungsthermostat, wo Zahlen und Symbole zu sehen sind

Heizung Symbole Erklärung

Was bedeuten die Zahlen und Symbole auf dem Thermostat der Heizung und wie nutze ich das Heizkörperthermostat richtig?

Die Heizung läuft – aber irgendwie ist es entweder zu kalt oder gleich wieder zu warm? Dann lohnt sich ein Blick auf das Thermostat am Heizkörper. Denn die kleinen Zahlen darauf haben mehr drauf, als man denkt. In diesem Ratgeber erfährst du, was die Zahlen eigentlich genau bedeuten, wie du effizient heizt und wo sich das richtige Maß für dein Zuhause findet.

Was macht ein Heizkörper Thermostat genau?

Bevor wir in die Zahlenwelt einsteigen, schauen wir uns kurz an, was das Thermostat eigentlich macht. Ganz einfach: Es regelt die Menge an heißem Wasser, die durch den Heizkörper fließt – und damit, wie warm der Raum wird. Du drehst also nicht direkt die Temperatur hoch oder runter, sondern gibst dem Thermostat nur einen Zielwert vor. Den Rest erledigt das Ventil automatisch.

Was bedeuten die Symbole und Zahlen auf dem Thermostat der Heizung nun genau?

Die Zahlen auf dem Thermostat entsprechen ungefähren Raumtemperaturen – Stufe 1 steht für ca. 12 °C, Stufe 5 für etwa 28 °C. Dazwischen liegen jeweils rund 4 °C. Die kleinen Striche zwischen den Zahlen markieren Abstufungen von ca. 1 °C.

Das Sternchen (*) unterhalb von Stufe 1 aktiviert den Frostschutz – die Heizung springt nur an, wenn es unter 5 °C wird. Manche Modelle zeigen zusätzlich Symbole wie eine Sonne (ca. 20 °C, Tagesbetrieb) oder einen Mond (ca. 14 °C, Nachtabsenkung).

Das bedeuten die Zahlen: Stufe 1 bis 5 erklärt

  • *Sternchen (❄️ oder ): Frostschutz, ca. 6 °C – ideal, wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist. Der Raum kühlt nicht komplett aus.

  • Stufe 1: ca. 12 °C – kühler, aber nicht ganz kalt. Vielleicht für unbeheizte Abstellräume.

  • Stufe 2: ca. 16 °C – eher frisch. Gut für Schlafzimmer, wenn du’s gern kühl magst.

  • Stufe 3: ca. 20 °C – das ist so der klassische Wohlfühlbereich fürs Wohnzimmer oder Büro.

  • Stufe 4: ca. 24 °C – warm, vielleicht fürs Badezimmer oder wenn’s gemütlich werden soll.

  • Stufe 5: ca. 28 °C – ziemlich heiß. Nicht dauerhaft empfohlen, das kostet viel Energie.

Der Abstand zwischen den Zahlen ist übrigens nicht linear – das Thermostat reagiert sensibel im Bereich zwischen 2 und 3, wo die meisten ihre Wohlfühltemperatur haben.

Es wird nicht schneller warm durch Hochdrehen aud Stufe 5 des Thermostats an der Heizung!

Ein sehr verbreiteter Irrglaube: „Wenn ich’s auf 5 drehe, wird’s schneller warm!“ – Leider falsch. Das Thermostat regelt nur bis zur gewünschten Temperatur – nicht die Geschwindigkeit. Stellst du’s auf 5, heizt der Heizkörper genau so schnell wie bei 3 – nur eben weiter, bis 28 °C erreicht sind. Und das braucht Energie. Wenn du also nur 20 °C willst, ist Stufe 3 völlig ausreichend.

Raum für Raum: Die richtige Stufe am Thermostat der Heizung für die passende Raumtemperatur

Natürlich hängt die ideale Einstellung auch vom Raumtyp ab. Hier ein paar Empfehlungen:

Wohnzimmer & Arbeitszimmer

  • Empfohlene Stufe: 3

  • Zieltemperatur: ca. 20–21 °C
    Hier hältst du dich viel auf – da ist Wohlfühlwärme angesagt.

Schlafzimmer

  • Empfohlene Stufe: 1–2

  • Zieltemperatur: ca. 16–18 °C
    Kühle Luft fördert besseren Schlaf. Zu warm? Dann schläfst du unruhiger.

Badezimmer

  • Empfohlene Stufe: 4

  • Zieltemperatur: ca. 23–24 °C
    Niemand mag’s nach dem Duschen kalt. Aber denk dran, nach dem Aufheizen wieder runterzudrehen.

Flur / Gäste-WC

  • Empfohlene Stufe: 2

  • Zieltemperatur: ca. 16 °C
    Hier musst du nicht durchgehend auf Wohlfühltemperatur sein.

Heizkosten sparen: Richtig regeln statt Dauerheizen

Ein clever eingestelltes Thermostat spart nicht nur Energie, sondern bares Geld. Ein paar Tipps:

  • Nicht ständig voll aufdrehen und dann wieder aus. Besser ist eine konstante Temperatur.

  • Fenster auf = Heizung runter. Beim Lüften immer das Thermostat zudrehen (z. B. auf ❄️), sonst heizt es gegen den Kälteeinbruch an.

  • Jede Stufe weniger spart bis zu 6 % Energie. Klingt wenig – summiert sich aber.

Mehr Komfort und Effizienz mit smarten Thermostaten

Smarte Thermostate bringen ein deutliches Plus an Komfort – und sparen obendrein noch Energie. Sie lassen sich bequem per App steuern, auch wenn du gerade nicht zu Hause bist, und können auf deinen Tagesablauf abgestimmt programmiert werden. So ist es z. B. morgens im Bad schon warm, bevor du überhaupt aufstehst – und die Heizung geht automatisch runter, wenn du das Haus verlässt. Selbst minimale Absenkungen in der Abwesenheit sparen enorme Heizkosten

Wenn du wissen willst, welche smarten Thermostate wirklich überzeugen, wirf einen Blick in unseren großen Test der Smarthermostate.

Heizung mit Thermostat vor roter Wand

Fazit: Die Zahlen und Symbole auf dem Heizkörperthermostat verstehen lohnt sich

Die Zahlen am Heizkörper-Thermostat sind mehr als nur Deko – sie helfen dir dabei, dein Zuhause effizient und passend zu temperieren. Wenn du weißt, welche Stufe was bedeutet, kannst du gezielt nach Komfort, Raumfunktion und Energieverbrauch regeln. Und mal ehrlich: Es ist doch schön, wenn’s warm wird – aber nicht der Geldbeutel mitkocht.

Tobias Heidemann

Ich bin gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik und schreibe seit 2018 re­gel­mä­ßig Ver­glei­che und teste Produkte.
Ich habe mich dabei auf technische Produkte rund um das Thema Energie im Privathaushalt spezialisiert, die erklärungsbedürftig sind.
Spannend finde ich es, den technischen Fortschritt auf diesem Markt zu beobachten, immer wieder Neues zu lernen, indem ich an Weiterbildungen teilnehme und meine Erfahrungen an euch weitergeben zu können. Seit 2022 erweitere ich meine Expertise vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner